50-004 A Game of Thrones: Psychologische Erkenntnisse zur Führung als hermeneutischer Zugang zu historischen Transformationsprozessen der Seleukidenreiche (3. bis 2. Jhdt. v. Chr.)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Alexander Bodansky

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: A Game of Thrones

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 25

Kommentare/ Inhalte:
Die Studierenden sollen sich anhand grundlegender psychologischer Texte zur Theorie der sozialen Identität (Tajfel und Turner, 1986) und zu basalen Erkenntnissen der Führungsforschung (Reicher, Platow, & Haslam, 2007) zunächst ein wesentliches Verständnis der Mechanismen erarbeiten, anhand derer quasi staatliche Gebilde ihre psychologische Funktionalität erreichen. Die Seleukidenreiche werden sodann unter geschichtswissenschaftlicher Perspektive als historisches Beispiel für eine von vielen staatlichen Umbrüchen gekennzeichnete Zeit eingeführt. Historische Machtverschiebungen und Absicherungen bzw. Reden und Taten der damals herrschenden Seleukiden werden hinsichtlich der psychologischen Implikationen für Herrscher und Beherrschte im Seminar untersucht. Um politische Identitätsprozesse weiter erfahrbar zu machen, werden die Studierenden an einem längeren Kompakttag im Lehrlab des Fachbereiches Psychologie an Simulationen von Diplomatiespielen, die sich an die Seleukidenreiche anlehnen, teilnehmen. Diese Experimente werden mit netzwerkkontrollierten Kameras aufgezeichnet und hinsichtlich der dort utilisierten psychologischen Prozesse mit Hilfe qualitativer Forschungsmethoden ausgewertet.

Lernziel:
a) grundlegendes Wissen für psychologische Prozesse der Führung entwickeln, b) wissenschaftliche Erkenntnisse und historische Methodiken zur Quellenanalyse erarbeiten, c) Wissen über die historische Phase der Seleukidenreiche erwerben und d) qualitative Forschungsmethoden der Psychologie kennenlernen.

Vorgehen:
Die zeitliche und örtliche Gestaltung (präsenz-Digital) richtet sich nach dem dann vorherrschenden Pandemiegeschehen und den damit verbundenen Möglichkeiten. Zur grundlegenden Wissensvermittlung sind die ersten sechs Seminarsitzungen in Präsenz/Digital jeweils einmal die Woche immer von 10-12 Uhr geplant. Dies ist die Hauptkernzeit einmal die Woche für dieses Seminar.

Die erste Sitzung wird auf jeden Fall rein digital stattfinden, wir erheben dort die Möglichkeiten/Bereitschaft zur Präsenzlehre vor Ort. Ein Link dafür wird über Stine den angemeldeten Seminarteilnehmenden zukommen.

Drei Seminarsitzungen werden kompakt von jeder Gruppe im Lehrlabor verbracht. Hier wird Präsenz einmal vor Ort Pflicht sein (So Corona das zulässt). Das Datum hängt auch von der Belegun des Lehrlabs ab, muss also kein Montag sein. Hier braucht es also einmal etwas mehr Flexibilität von allen Teilnehmenden und der Leitung. Die restlichen Sitzungen dienen zur Auswertung der eigenen Daten.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Wichtig: Es wird einen Kompakttag geben, bei dem die Präsenz-Anwesenheit Pflicht sein wird. Das genaue Datum dafür wird zum ersten Seminartermin bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 11. Okt. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
2 Mo, 18. Okt. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
3 Mo, 25. Okt. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
4 Mo, 1. Nov. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
5 Mo, 8. Nov. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
6 Mo, 15. Nov. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
7 Mo, 22. Nov. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
8 Mo, 29. Nov. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
9 Mo, 6. Dez. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
10 Mo, 13. Dez. 2021 10:15 11:45 Alexander Bodansky
11 Mo, 3. Jan. 2022 10:15 11:45 Alexander Bodansky
12 Mo, 10. Jan. 2022 10:15 11:45 Alexander Bodansky
13 Mo, 17. Jan. 2022 10:15 11:45 Alexander Bodansky
14 Mo, 24. Jan. 2022 10:15 11:45 Alexander Bodansky
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Alexander Bodansky