ISA-200.030 Zukunftsfelder der Digitalisierung: Datengetriebene Digitale Innovationen und Generative KI

Veranstaltungsdetails
Schließen 

Lehrende: Stephan Leible; Tom Lewandowski; Constantin von Brackel-Schmidt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 20

Weitere Informationen:
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden der Universität Hamburg.
Es sind explizit keine Vorkenntnisse nötig.
Bei Problemen oder Fragen zur An- oder Abmeldung wenden Sie sich an: stine.isa@lists.uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar erhalten Studierende umfassende Einblicke in zwei bedeutsame Trends des digitalen Sektors: Zum einen konzentriert sich das Seminar auf 'Datengetriebene digitale Innovationen' und die damit verbundenen Geschäftsmodelle, zum anderen liegt der Fokus auf 'Generativer künstlicher Intelligenz'. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die jeweiligen Kernthemen sowie deren Schnittmengen erkunden.

Sie haben die Gelegenheit, entweder individuell oder in Zweiergruppen ein Thema für ihre Seminararbeit auszuwählen. Diese Wahl kann sich auf einen der beiden Themenschwerpunkte oder auf eine Kombination aus beiden stützen. Eine Liste potenzieller Themen wird zur Verfügung gestellt (Details finden Sie weiter unten). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Themenideen im Rahmen dieser Themenschwerpunkte einzubringen.

Folgend finden sich einige beispielhafte Themenmöglichkeiten und im Abschnitt 'Besonderheiten' wird die Struktur und der Ablauf des Seminars näher erläutert.

Themenschwerpunkt 1: Data-driven Digital Innovation
In der heutigen digitalen Ära sind Daten mehr als nur numerische Werte, die zu dokumentativen Zwecken in Datenbanken oder Tabellen gespeichert werden. Sie sind zu einem entscheidenden Rohstoff für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in nahezu allen Branchen geworden. Datengetriebene digitale Innovationen beziehen sich auf die Schnittstelle zwischen Datenwissenschaft und innovativen digitalen Technologien, die unsere Welt transformieren. Themen können hier beispielsweise sein:
•Daten als Katalysator der Digitalen Transformation: Untersuchungen darüber, wieUnternehmen Daten verwenden können, um digitale Innovationen oder Geschäftsmodellezu entwickeln, operative Abläufe zu optimieren und Kundenbeziehungen neu zu gestalten.
•Kundenzentrierte Dateninnovationen: Analyse der Methoden und Technologien, dieeingesetzt werden, um Kundenverhalten zu erfassen und individualisierte digitaleErfahrungen zu schaffen.
•Datengetriebene Geschäftsmodelle: Untersuchung und Aufstellung von Ansätzen undUnternehmen, in deren Kern Daten als ihr Geschäftsmodell stehen.
• Digitale Zwillinge: Erläuterung der Prozesse zur Entwicklung und Anwendung digitaler Repräsentationen physischer Objekte sowie deren Beiträge und Nutzen zu Innovationen.
• Datengetriebene Innovationen im Gesundheitswesen: Überblick über die Arten von gesundheitsbezogenen Daten, die im Alltag erfasst und sinnvoll genutzt werden können, sowie die ethischen und rechtlichen Aspekte des Datenschutzes in diesem Kontext.
• Smart Cities und Datengetriebene Innovation: Identifizierung der Schlüsselbereiche, in denen Daten zur Förderung von Innovationen in modernen städtischen Umgebungen eingesetzt werden und wie diese Mechanismen funktionieren.
• Mixed Reality: Untersuchung wie Virtual Reality und/oder Augmented Reality durch datengetriebene Ansätze erweitert werden können, inklusive möglicher Anwendungsszenarien und der daraus resultierenden Vorteile.

Themenschwerpunkt 2: Generative Künstlich Intelligenz
Seit der Einführung von ChatGPT haben generative KI-Modelle kontinuierlich an Popularität gewonnen und es hat sich ein vielfältiger Markt für verschiedene Arten von Sprachmodellen entwickelt. Diese Modelle können autonom Inhalte generieren, die oftmals nicht von menschlichen Schöpfungen zu unterscheiden sind. Im Folgenden sind exemplarische Themenbereiche aufgelistet:
• Vergleich zwischen ChatGPT und Google Bard: Eine eingehende Analyse der Architekturen, Trainingsmethoden und Parameter dieser Modelle, insbesondere mit Fokus auf die Anwendungsqualität und -ergebnisse anhand praxisrelevanter Beispiele.
• Ethische Aspekte Generativer KI-Modelle: Eine Untersuchung der sozialen, kulturellen und ethischen Fragestellungen, die entstehen, wenn Maschinen menschenähnliche Inhalte erzeugen können. Der Fokus könnte hier beispielsweise auf Bildung, Wirtschaft oder öffentliche Verwaltung liegen.
• Einsatz Generativer KI in Kunst und Design: Überblick über die Fähigkeiten aktueller Bildgeneratoren, zukünftige Entwicklungen und mögliche Auswirkungen auf Künstler und Designer. Ein spezieller Fokus auf die Medienlandschaft ist hier ebenfalls möglich.
• Die Schattenseiten generativer künstlicher Intelligenz: Was kann Böswilliges oder Unerwünschtes mit generativer künstlicher Intelligenz gemacht werden? Welche Anwendungsfälle gibt es? Welche Gegenmaßnahmen nutzen ChatGPT und Google Bard? Wie mächtig sind dagegen Modelle wie WormGPT oder FraudGPT?
• Bias und Fairness in Generativen KI-Modellen: Eine kritische Betrachtung der Fairness generativer KI-Modelle. Existiert Diskriminierung? Wenn ja, welche Ursachen hat sie und welche Lösungsansätze könnten verfolgt werden?
• Wirtschaftliche Implikationen: Was bedeuten generative KI-Modelle jetzt und in Zukunft für die Wirtschaft? Welche Auswirkungen haben diese, z. B. für das Personal oder für (bestehende) Geschäftsmodelle?

Besonderheiten:
Das Seminar ist in insgesamt sechs Blockterminen strukturiert. In den ersten beiden Terminen werden organisatorische Aspekte behandelt, einschließlich der Gruppenbildung und Themenauswahl. Zudem wird ein einführender Überblick über die beiden zentralen Themenschwerpunkte des Seminars geboten. Zusätzlich können Erläuterungen zum Thema 'Wissenschaftliches Arbeiten' vorgesehen sein, die nicht nur für die Anfertigung der Seminararbeiten, sondern auch für zukünftige akademische Projekte wie Abschlussarbeiten von Relevanz sein können.

Die darauffolgenden drei Blocktermine sind für 30-minütige Betreuungssitzungen pro Gruppe vorgesehen. Diese Sitzungen zielen darauf ab, die Gruppen im Lernprozess zu begleiten und bei der Erstellung ihrer Seminararbeiten zu unterstützen.

Der abschließende Blocktermin ist für die Präsentation der Gruppenergebnisse reserviert. Die schriftlichen Seminararbeiten sind bis zum 29. Februar 2024 einzureichen, sodass etwaige Rückmeldungen aus der Ergebnispräsentation noch berücksichtigt werden können.

Lernziel:
Die Teilnehmer:innen sollen…
• ein vertieftes Verständnis für die Grundlagen und Techniken sowohl der generativen künstlichen Intelligenz als auch der datengetriebenen digitalen Innovationen entwickeln und die praktische Anwendbarkeit dieser Konzepte begreifen.
• die Fähigkeit erlangen, die Möglichkeiten und Grenzen von datengetriebenen digitalen Innovationen sowie generativer KI in diversen Anwendungsbereichen kritisch zu evaluieren.
• die ethischen Herausforderungen und Fragestellungen, die sich aus der Nutzung von generativer KI und datengetriebenen digitalen Innovationen sowie deren Kombination ergeben, erkennen und darüber reflektieren können.
• ein Gespür für aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen der generativen KI und datengetriebenen digitalen Innovationen entwickeln, sowie die Fähigkeit, zukünftige Veränderungen und Gelegenheiten in diesen Feldern antizipieren zu können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 24. Okt. 2023 14:00 17:00 Jungiusstraße 11, Raum B015 Stephan Leible; Tom Lewandowski; Constantin von Brackel-Schmidt
2 Di, 7. Nov. 2023 14:00 17:00 Jungiusstraße 11, Raum B015 Stephan Leible; Tom Lewandowski; Constantin von Brackel-Schmidt
3 Di, 21. Nov. 2023 14:00 18:00 Jungiusstraße 11, Raum B015 Stephan Leible; Tom Lewandowski; Constantin von Brackel-Schmidt
4 Di, 12. Dez. 2023 14:00 18:00 Jungiusstraße 11, Raum B015 Stephan Leible; Tom Lewandowski; Constantin von Brackel-Schmidt
5 Di, 9. Jan. 2024 14:00 18:00 Jungiusstraße 11, Raum B015 Stephan Leible; Tom Lewandowski; Constantin von Brackel-Schmidt
6 Di, 30. Jan. 2024 14:00 17:00 Jungiusstraße 11, Raum B015 Stephan Leible; Tom Lewandowski; Constantin von Brackel-Schmidt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Seminararbeit (Gruppenarbeit) und Präsentation ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Tom Lewandowski
Constantin von Brackel-Schmidt
Stephan Leible