23-37.63.222 Wissenschaft und Politik: Spielarten einer spannungsreichen Beziehung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Lukas Bäuerle

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Wissenschaft und Pol

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Kommentare/ Inhalte:
Qualifikationsziele des Moduls:

Ziel des Moduls ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu sektorübergreifenden Fragestellungen sowie zu Wechselwirkungen der Sektoren in den Schnittstellen von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Zu diesem Zweck sollen Themen behandelt werden, anhand derer die Grenzen der gesellschaftlichen Problemlösungsfähigkeit einzelner Sektoren und die Notwendigkeit sektorübergreifender Zusammenarbeit deutlich werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Eigenlogiken der beteiligten Sektoren erkennen und kollaborative Arrangements bewerten zu können, in denen diese Logiken zum Zweck sozialer, ökologischer und ökonomischer Wertschöpfung zum Ausgleich kommen.


Inhalt der Lehrveranstaltung

Guter Rat ist teuer. Das gilt insbesondere zu Krisenzeiten, in denen effektives politisches Handeln von entscheidender Bedeutung ist. Gegenwärtig drängende gesellschaftliche Herausforderungen, wie die Klimakrise, die Coronaviruspandemie oder die Energiekrise haben das Verhältnis von (ratgebender) Wissenschaft und (ratnehmender) Politik oft ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gebracht. Und es kann mit einiger Berechtigung festgehalten werden, dass es – gerade in Anbetracht einer multiplen Krisenwirklichkeit – von enormen Spannungen geprägt ist und bleiben wird.

Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik unterliegt dabei einer Vielfalt institutioneller Anforderungen, mehr oder weniger reflektierten Vorverständnissen und mithin auch Erwartungskulturen die weit über das Bild der Ratnehmenden und Ratgebenden hinausweist und sich dabei in unterschiedlichsten politischen, bzw. wissenschaftlichen Praktiken und Arenen manifestiert. Für gesellschaftliche Akteure, die sich in diesem Spannungsfeld bewegen, ist es von entscheidender Bedeutung, die genannten Triebkräfte angemessen analysieren und, darauf aufbauend, situationsadäquat agieren zu können.

Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des Seminars ein plurales Spektrum von Qualitäten herausgearbeitet werden, die die Beziehung von Wissenschaft und Politik einnehmen kann. Dafür werden in einem ersten Schritt Arbeitsbegriffe von „Wissenschaft" und „Politik" entwickelt, die insbesondere auf deren institutionelle Eigenlogiken abstellen. Das Spektrum wird in der Form mehrerer Idealtypen einerseits anhand interdisziplinärer Grundlagenliteratur gewonnen. Andererseits wird es anhand konkreter Beispiele gesättigt und geschärft, die entweder die Seminarteilnehmer:innen selbst, oder aber der Seminarleiter einbringen. Anhand von Fallbearbeitungen soll schließlich die Brauchbarkeit des Spektrums mit Blick auf problemlösendes Agieren der Studierenden in konkreten Handlungssituationen eruiert und gemeinsam diskutiert werden.

Lernziel:
Die Lernziele der Lehrveranstaltung sind im Wesentlichen zwei:

1. Die Studierenden sind dazu in der Lage, das Verhältnis von Wissenschaft und Politik in einer Pluralität von Möglichkeiten zu verhandeln. Dabei können sie sich auf einschlägige Fachliteratur ebenso beziehen wie auf Beispiele aus der Praxis in verschiedenen gesellschaftlichen Arenen.

2. Die Studierenden werden dazu befähigt, die genannte Pluralität mit Blick auf eine spezifische Handlungssituation hin kritisch zu prüfen und sich zu konkretem Handeln zu entscheiden.

Vorgehen:
Das Seminar wird anhand der (fach-)didaktischen Prinzipien der Kontroversität, der Subjekt- und der Lebensweltorientierung ausgestaltet. Im Zentrum stehen damit konkrete gesellschaftliche oder individuelle Handlungsprobleme der Studierenden, für deren Reflexion, Bearbeitung und möglicherweise Lösung eine Pluralität reflexiver und performativer Ressourcen erarbeitet wird.

Vor diesem Hintergrund setzt das Seminar auf vier didaktische Bausteine:


  1. Literaturstudium in der Form selbstständiger Lektüre und gemeinsamer Besprechung, bzw. Erarbeitung der Textinhalte
  2. Gruppenpuzzle zur Recherche und Präsentation von Praxisbeispielen
  3. Kokreative Szenariobeschreibung, -reflexion, und -bearbeitung
  4. Der gesamte Prozess soll dabei anhand eines Miro Boards sukzessive dokumentiert und kondensiert werden

Hinweis: Die Coronaviruspandemie, bzw. -endemie und die mit ihr einhergehenden Infektionsschutzmaßnahmen machen die Planung der Veranstaltung weiterhin unsicher. Dementsprechend kann es aufgrund einer Anpassung an die Schutzmaßnahmen zur Änderung des Ablaufs und der Inhalte, zu einer einer Umstellung auf einen digitalen Lehr- und Studienbetrieb oder gar zum Ausfall von Veranstaltungen kommen. Das didaktische Konzept und der Einsatz geeigneter Technologie wird entsprechend angepasst werden müssen.

Literatur:
Die Seminarliteratur wird kurz vor oder während des ersten Seminartermins kommuniziert. Sie ist damit auch nicht vor Beginn der Vorlesungszeit vorzubereiten.

Gerne dürfen die Seminarteilnehmer:innen in der Zeit bis Seminarbeginn bereits Dokumente (Presseartikel, social posts, wissenschaftliche Artikel, Bilder, etc.) gesammelt werden, die das Verhältnis von Wissenschaft und Politik zum Thema haben oder darauf verweisen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 18. Okt. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
2 Di, 25. Okt. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
3 Di, 1. Nov. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
4 Di, 8. Nov. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
5 Di, 15. Nov. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
6 Di, 22. Nov. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
7 Di, 29. Nov. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
8 Di, 6. Dez. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
9 Di, 13. Dez. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
10 Di, 20. Dez. 2022 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
11 Di, 10. Jan. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
12 Di, 17. Jan. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
13 Di, 24. Jan. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
14 Di, 31. Jan. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S28 Dr. Lukas Bäuerle
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Mündliche Prüfung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Lukas Bäuerle