23-36.38.212 Behavioral Economic Experiments in the Context of the COVID-19 Pandemic

Course offering details

Instructors: Prof. Dr. Johanna Kokot

Event type: Lecture + practical course

Displayed in timetable as: Beh. Econ. Covid-19

Hours per week: 3

Credits: 6,0

Language of instruction: English

Min. | Max. participants: 10 | 25

Comments/contents:
Inhalt

Inhaltlich ist die Veranstaltung auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie (auch bekannt unter dem englischen Begriff „Behavioral Economics“) zu verorten. Im Mittelpunkt steht das (ökonomische) Entscheidungsverhalten von Menschen. Dabei nutzt die Verhaltensökonomie Erkenntnisse und Methoden benachbarter Disziplinen, wie der Psychologie, Soziologie und Neurobiologie. Zentrales Augenmerk der Verhaltensökonomie ist, dass sich die Menschen nicht immer entsprechend der klassischen Annahmen der Wirtschaftswissenschaften verhalten. Sie sind nicht immer eigennützig und treffen vielfach Entscheidungen, die aus Sicht der Theorie des Rationalverhaltens nicht optimal sind.

Methode

Eine Methode, um in Bezug auf das Verhalten von Menschen zu Erkenntnissen zu gelangen, sind Laborexperimente. Mit diesen Experimenten kann das Verhalten von Menschen unter kontrollierten Bedingungen studiert werden. Dazu werden Einflussfaktoren auf das Verhalten (wie zum Beispiel institutionelle Rahmenbedingungen) isoliert betrachtet. Verhaltensänderungen sind dann explizit auf die Variation der experimentellen Parameter zurückzuführen. Diese Methode hat in den letzten 50 Jahren maßgeblich zum Verständnis des Wirtschaftsverhaltens beigetragen. Allein durch andere wirtschaftswissenschaftliche Methoden hätten Erkenntnisse darüber nicht oder nur sehr schwer gewonnen werden können. Der Erfolg dieser Arbeitsweise zeigt sich in den Preisträger*innen des Alfred-Nobel-Gedächtnis-preises für Wirtschaftswissenschaften. Unter anderem gewannen ihn die experimentellen Wirtschaftsforscher*innen Daniel Kahneman, Vernon Smith, Reinhard Selten und Esther Duflo.

Anwendungsgebiete

Verhaltensökonomische und experimentelle Erkenntnisse finden gerade dort Anwendung, wo Marktmechanismen nicht immer zu optimalen Ergebnissen führen, so wie im Gesundheitswesen. Themenbereiche umfassen Impfentscheidungen, Organspende, riskantes Gesundheitsverhalten, finanzielle Anreize und Vergütungssysteme von Ärzten, Krankenversicherungen. Aber auch Risiko- und Zeitpräferenzen sowie Rationalitätsdefizite von Konsumenten und Leistungserbringern werden erforscht. Dies sind wichtige Faktoren, die auch in der aktuellen Pandemielage Verhalten erklären können. Die Anwendung der verhaltensökonomischen Forschung auf den Gesundheitsbereich bietet durch ihren interdisziplinären Zugang nicht nur ein breites Forschungsfeld, sondern auch Lösungsansätze, die sich näher an dem realen menschlichen Verhalten orientieren.

Learning objectives:
In diesem Seminar erlernen Studierende, sich mit dem Bereich der Verhaltensökonomie bzw. der Methodik der experimentellen Wirtschaftsforschung vertraut zu machen. Sie beschäftigen sich damit, wie diese Methodik angewandt werden kann. Sie erhalten darüber hinaus Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und werden befähigt, diese kritisch hinsichtlich interner und externer Validität zu würdigen. Studierende werden somit befähigt, eine selbständige experimentelle Studie anzufertigen und diese auszuwerten, beispielsweise im Rahmen ihrer Masterarbeit. 

Didactic concept:
Der Prozess eines gesundheitsökonomischen Laborexperiments soll von A bis Z durchlaufen werden. Dies beginnt bei der Ideenfindung, beinhaltet die Konzeption, Programmierung, Durchführung und Auswertung eines Experiments und endet bei der Präsentation sowie der Verschriftlichung und wissenschaftlichen Einordnung der Resultate.

Das Besondere an dieser Veranstaltung ist: Ausgewählte Experimente können im WISO Forschungslabor mit „echten“ Experimentteilnehmern und –teilnehmerinnen durchgeführt werden. Dies erhöht die Validität der Experimentergebnisse und es erhöht die Spannung, da man die Ergebnisse noch nicht kennt. Damit sind Sie quasi echte Forschende.

Literature:
Weimann, J., & Brosig-Koch, J. (2019). Methods in Experimental Economics. Springer International Publishing.

Additional examination information:

WICHTIGER HINWEIS: Diese Veranstaltung erfordert einen erhöhten Aufwand und aktives, regelmäßiges Engagement.

Ausnahmsweise wird diese Veranstaltung in deutscher Sprache stattfinden, da die Experimente mit deutschsprachigen Teilnehmenden durchgeführt werden.

Das Seminar wird grundsätzlich in Präsenz stattfinden. Es wird aber auch durch Online-Elemente, insbesondere bei der Programmierung der Experimente, und Phasen des Selbststudiums ergänzt.

Dieses Seminar ist eine Erweiterung zum Seminar „Aktuelle Themen der Verhaltensökonomik“ aus dem Sommersemester 2020. Es ist methodisch sehr ähnlich zum Seminar „Arbeitsmarkt im Labor“ im Wintersemester 2020/2021, jedoch mit einem anderen inhaltlichen Schwerpunkt.

Sie können die Kurse „Die Corona-Pandemie aus verhaltensökonomischer Perspektive“ und „Behavioral Economic Experiments in the Context of the COVID-19 Pandemic“ gerne parallel besuchen. Im ersteren liegt der Schwerpunkt auf der Design-Erstellung. In dieser Veranstaltung liegt er auf der Durchführung und Auswertung eines Experiments. Hier ist das Design nachgelagert.

Dozenten: Prof. Dr. Johanna Kokot (johanna.kokot@uni-hamburg.de) und Benedicta Hermanns (benedicta.hermanns@uni-hamburg.de)

Kontakt: Sie können mich gern mit Fragen ansprechen. Kontaktieren Sie mich am besten per E-Mail. Wir können dann bei Bedarf einen Termin für ein Telefonat vereinbaren.

Hinweis: Um Ihre Fragen in meinem E-Mail-Postfach leicht wiederzufinden, würde ich Sie bitten, in die Betreffzeile z.B. zu schreiben: „Frage zu Behavioral Economic Experiments“.

 

Small group(s)
This course is divided into the following small groups:
  • Behavioral Economic Experiments in the Context of the COVID-19 Pandemic - Tutorial

    Benedicta Victoria Maria Hermanns

    Th, 21. Oct. 2021 [18:00]-Th, 27. Jan. 2022 [18:45]

Appointments
Date From To Room Instructors
1 Th, 14. Oct. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
2 Th, 21. Oct. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
3 Th, 28. Oct. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
4 Th, 4. Nov. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
5 Th, 11. Nov. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
6 Th, 18. Nov. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
7 Th, 25. Nov. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
8 Th, 2. Dec. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
9 Th, 9. Dec. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
10 Th, 16. Dec. 2021 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
11 Th, 6. Jan. 2022 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
12 Th, 13. Jan. 2022 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
13 Th, 20. Jan. 2022 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
14 Th, 27. Jan. 2022 16:15 17:45 Esp36, 4011/13 Prof. Dr. Johanna Kokot
Exams in context of modules
Module (start semester)/ Course Exam Date Instructors Compulsory pass
22-3.E85 Behavioral Economic Experiments in the Context of the COVID-19 Pandemic (WiSe 21/22) / 22-3.e85  Behavioral Economic Experiments in the Context of the COVID-19 Pandemic 1  Presentation and paper Th, 31. Mar. 2022, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Johanna Kokot Yes
HEHCM_HE4 Module Behavioral Health Economics (WiSe 20/21) / HEHCM_HE4  Behavioral Economic Experiments in the Context of the COVID-19 Pandemic 2  Presentation and paper Th, 31. Mar. 2022, 00:00 - 24:00 Prof. Dr. Johanna Kokot No
Course specific exams
Description Date Instructors Mandatory
1. Presentation and paper Th, 31. Mar. 2022 00:00-24:00 Prof. Dr. Johanna Kokot Yes
Class session overview
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Instructors
Prof. Dr. Johanna Kokot