56-019 (5 LP) Ästhetische Ethnologie - Aesthetic Anthropology (V2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Pröpper

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 24


Kommentare/ Inhalte:
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einer Bar am Meer, die Sonne geht unter und ein schön angerichtetes Getränk wird serviert. Normalerweise ist es üblich so ein Erlebnis als ästhetisches Vergnügen zu bezeichnen, als etwas, das die Sinne erfreut.
Damit wird Ästhetik häufig als etwas begriffen, das erfreulich, schön, gut oder erbaulich ist, und ggf. mit Natur oder Kunst zu tun hat. Doch Ästhetik, verstanden als philosophische Denkschule, ist mehr als das. Ästhetik begreift jegliche Form des sinnlichen/sensuellen Erlebens, auch die von z.B. Schmerz, Trauer, Ideen oder Texten etc. als eigene Form der Erkenntnis und des Wissens. Auch wenn wir sinnlich die Welt erleben, lernen wir etwas über sie und über uns selbst. Wenn Sie morgens mit Kopfhörern zur Uni fahren und dabei z.B. einen Techno oder Heavy-Metal-Song als Soundtrack Ihres momentanen Lebens hören, loten Sie die Tiefen der Selbst- und Welterfahrung neu aus (vgl. Verne 2019). Wenn Sie beim FC St.Pauli nach einem Siegtor mitsingen, erleben Sie etwas ähnlich Profundes in einer Gruppe.
Sinnliche Erfahrungen unterscheiden sich von dem was wir begriffliche, reflexive, rationale oder akademische Erkenntnissuche nennen. ‚Lebensgefühl‘ oder ‚Siegestaumel‘ wären Konzepte mit denen man versuchen könnte, die obigen sinnlichen Erfahrungen zu greifen, doch es wird deutlich, dass damit extrem viel dessen, was Sie in dem Moment erlebt haben, unberührt bleibt. Doch ohne Sprache geht es auch nicht, das Erleben wäre nur ein momenthafter Brei. Wir haben es also mit zwei sich ergänzenden Epistemologien zu tun: Die Erkenntnis komplexer Phänomene erfordert Erfahrung und Rationalisierung.
Die philosophische Ästhetik ist Jahrhunderte alt, doch seit den 1980er Jahren erleben wir eine Rehabilitierung einer erkenntnistheoretischen Ästhetik, die diesen Begriff der Komplementarität von Wissensformen und Weltzugängen, d.h. ein Zusammenspiel verschiedener Praktiken der Welterschließung propagiert: Intuitiv/diskursiv, sinnlich/rational, subjektiv/objektiv werden demzufolge als Ergänzungen gesehen.
In diesem Seminar wollen wir uns mit den Auswirkungen derartiger Gedanken für die Ethnologie befassen. Wie kann Ethnologie ästhetisch sein und werden? Wie können wir reflexives und ästhetisches Wissen zusammenbringen? Wie kommen wir an unser eigenes und das ästhetische Erleben ‚der anderen‘ heran? Wie kann es beschrieben und gefasst werden? Wie können wir uns intersubjektiv über das individuell Erlebte austauschen? Wie kann Miterleben (bekannt als Teilnehmende Beobachtung) weiter ausgestaltet werden? Was ist da eigentlich der Forschungsstand? Kann eine Erneuerung der Welt aus dem Geiste der Kunst und Ästhetik gelingen - wie es Joseph Beuys propagiert hat - als er sagte: „Jeder ist ein Künstler?“ Diesen Fragen werden wir uns anhand von umfangreicher Lektüre, aber auch Praxisbeispielen und vielen Übungen nähern. Das Seminar stellt damit auch eine gute Ergänzung zum Seminar Sensuelle Methoden dar.

Imagine yourself sitting in a beachside bar, the sun is setting, and a beautifully crafted drink is served. Normally, such an experience is commonly referred to as an aesthetic pleasure, something that delights the senses. In this sense, aesthetics is often understood as something enjoyable, beautiful, good, or edifying, possibly related to nature or art. However, aesthetics, when understood as a philosophical school of thought, is more than that. Aesthetics considers any form of sensory/sensual experience, including experiences of pain, sorrow, ideas, or texts, as unique forms of knowledge and understanding. Even when we sensually experience the world, we learn something about it and about ourselves. For instance, if you ride to the University in the morning with headphones on and listen to a Techno or Heavy Metal song as the soundtrack of your current life, you are exploring the depths of self and world experience anew (cf. Verne 2019). When you sing along with the fans of the FC St. Pauli after a victory, you experience something similarly profound in a group.
Sensory experiences differ from what we call conceptual, reflective, rational, or academic forms of knowledge-seeking. 'Aliveness' or 'flush of victory' might be concepts that could attempt to grasp the above sensory experiences, but it becomes evident that they leave much of what you experienced in that moment untouched. However, without language, it wouldn't work either; the experience would be just a momentary blur. Thus, we are dealing with two complementary epistemologies: the understanding of complex phenomena requires both experience and rationalization.
Philosophical aesthetics has been around for centuries, but since the 1980s, we have witnessed a rehabilitation of an epistemological aesthetics that promotes the concept of complementarity of forms of knowledge and ways of accessing the world, i.e., the interaction of various practices of world exploration: intuitive/discursive, sensual/rational, subjective/objective are seen as additions.
In this seminar, we will examine the implications of such thoughts for Anthropology. How can Anthropology be (even more) aesthetic? How can we bring together or merge reflexive and aesthetic knowledge? How can we access our own and the aesthetic experiences of 'the others'? How can it be described and captured? How can we exchange experiences inter-subjectively? How can participant observation be further developed? What is the current state of research? Can a renewal of the world from the spirit of art and aesthetics succeed, as Joseph Beuys advocated when he said, 'Everyone is an artist'? We will approach these questions through extensive reading, practical examples, and several practical exercises. This seminar thus serves as a valuable complement to my seminar on Sensual and imaginative Methods.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist es einen fundierten Einblick in die Komplexität des Seminargegenstandes zu vermitteln und damit ein Bewusstsein und Interesse für ein vertieftes Selbststudium zu schaffen. Es sollen anhand von Texten und Fallbeispielen die Herausforderungen, Grenzen und Potentiale der ethnographischen Erarbeitung eines Themas kritisch hinterfragt werden und die erzielten Resultate wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Das Seminar ist offen für alle Zielgruppen, Erasmus-Studierende, Freemover etc. Motivierte Studierende, die bereit sind, aktiv mitzumachen, sind herzlich willkommen.

The goal of the seminar is to provide a well-rounded insight into the complexity of the seminar subject, thereby creating an awareness and interest in further self-study. Through texts and case examples, the challenges, limits, and potentials of ethnographic exploration of a topic will be critically examined, and the results obtained will be worked on scientifically.
The seminar is open to all audiences, Erasmus students, Freemovers etc. Motivated students who are willing to actively participate are welcome.

Vorgehen:
Es wird eine Mischung aus Lektüre (englisch und deutsch), gemeinsamer Rezeption und Diskussion sowie weitere praktische Übungen geben. Vorbereitende Tätigkeiten für diese Seminarbestandteile werden auch von Studierenden(-Gruppen) übernommen. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns anhand von Diskussionen zu Literatur und anderen Medien einige gemeinsame Grundkenntnisse erarbeiten. Im Hauptteil des Seminars werden dann zusätzlich zu Textdiskussionen Übungen stattfinden.

The seminar will involve a mix of reading, shared reception, discussions, and practical exercises. Preparatory activities for these seminar components will also be undertaken by students or student groups. In the first part of the seminar, we will work on building a common understanding through discussions on literature and other media. In the main part of the seminar, in addition to text discussions, we will also engage in exercises.

Leistungen
Der erfolgreiche Abschluss setzt eine regelmäßige, pünktliche und engagierte Teilnahme voraus; Einhaltung aller Fristen; Lektüre und Quellenrecherche; Vorbereitung und Durchführung von Übungen; Präsentation der Ergebnisse in Form von Diskussionsbeiträgen; und die Erstellung eines ergänzenden Blogs.

Successful completion requires regular, punctual, and engaged attendance; meeting all deadlines; reading and source research; preparation and execution of exercises; presentation of results in the form of contributions to discussions; and the creation of a complementary blog. A room will be provided on AGORA, literature for the first sessions will be announced in due time.

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), SG, WB-Kultur, ABK-C
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), SG, WB-Kultur, ABK-C

FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V
Master
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB

FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN (einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 03.05.2024 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 8. Apr. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
2 Mo, 15. Apr. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
3 Mo, 22. Apr. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
4 Mo, 29. Apr. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
5 Mo, 6. Mai 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
6 Mo, 13. Mai 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
7 Mo, 27. Mai 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
8 Mo, 3. Jun. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
9 Mo, 10. Jun. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
10 Mo, 17. Jun. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
11 Mo, 24. Jun. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
12 Mo, 1. Jul. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
13 Mo, 8. Jul. 2024 14:00 16:00 ESA W, 223 Dr. Michael Pröpper
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-22 PfSem:  Ästhetische Ethnologie - Aesthetic Anthropology (V2) 16  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
ETH-V2 Modul V2: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-16 PfSem:  Ästhetische Ethnologie - Aesthetic Anthropology (V2) 16  i.d.R. Hausarbeit (5 LP) k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Michael Pröpper