64-633 Hackathon - Introduction to Complex Applications in Distributed Environments

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anton Semjonov

Veranstaltungsart: Integrierte Veranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Hackathon

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
In dieser praktischen Lehrveranstaltung sollen die programmierpraktischen Fähigkeiten der Studierenden verbessert und an der selbständigen Programmierung von konkreten Beispielen in Kleingruppenarbeit ausprobiert werden.

Die Studierenden sollen dazu in einem kurzen Zeitraum passend zu einem vorgegebenen Themenkomplex gemeinsam nützliche, kreative und Freie Software produzieren. Mögliche Themengebiete umfassen u.a. die Programmierung verteilter Anwendungen in den Bereichen Mobile Computing, Cloud-Computing, Augmented Reality und Peer-to-Peer Systemen. Aktuelle Trends sollen dabei besondere Berücksichtigung finden.

Dieses Jahr liegt der Fokus wieder auf öffentlichen Daten aus der Stadt Hamburg. Mit Hilfe des Urban Data Hubs sollt ihr in Gruppen von 4-5 Studierenden Anwendungen entwickeln, die euch selbst das Leben in und um Hamburg erleichtern.

Die Gruppenphase des Hackathons fndet als Blockveranstaltung statt von Fr., 26.04.2024 bis So., 28.04.2024. Am Ende des Semester folgt dann eine kurze Prüfungszeit, in der jedes Team innerhalb von 15 Minuten ihr Projekt vorstellen soll. Hier besteht nur Anwesehenheitspflicht während des eigenen Abschlussvortrags.

Aktuelle Informationen findet ihr auf unserer Arbeitsbereichsseite:
https://www.inf.uni-hamburg.de/en/inst/ab/dos/teaching/courses.html


Empfohlene Voraussetzungen:
SE1, SE2, GDB, (AD, SWT)

Lernziel:
Bestehende Programmier-Kenntnisse sollen vertieft und ausgebaut werden. Das Arbeiten im Team und der Umgang mit aktuellen Version Control Systemen soll untermauert werden.

Vorgehen:
Zunächst werden jeweils ein Themenkomplex und dessen Probleme vorgestellt und motiviert. Die Studierenden finden sich in Kleingruppen (3-6 Personen) zusammen und bearbeiten gemeinsam ein Teilproblem. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse gruppenweise präsentiert. Mit den Kleingruppen werden weiterführende Aufgaben für die außerterminliche Eigenarbeit festgelegt. Die erfolgreiche Abnahme der festgelegten Aufgabe ist Voraussetzung für das Bestehen der Veranstaltung.

Literatur:
Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Am Ende der Wochenend-Veranstaltung werden die Ergebnisse gruppenweise präsentiert. Mit den Kleingruppen werden individuelle weiterführende Aufgaben für die außerterminliche Eigenarbeit festgelegt. Die erfolgreiche Abnahme der festgelegten Aufgabe ist Voraussetzung für das Bestehen der Veranstaltung. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 26. Apr. 2024 16:00 20:00 D-125/129B-201D-010D-017D-018 Anton Semjonov
2 Sa, 27. Apr. 2024 10:00 20:00 D-125/129B-201D-010D-017D-018 Anton Semjonov
3 So, 28. Apr. 2024 10:00 16:00 D-125/129B-201D-010D-017D-018 Anton Semjonov
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Anton Semjonov