56-629 (5LP) S „die Zeit ist nahe“ – Gesellschaftliche Zeitkonstruktionen in der christlichen Kunst des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Sören Altstaedt; Lisa Thumm

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Zeit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 24

NEU: Pilotprojekt zur Anmeldung

In diesem SoSe 24 möchten wir als Pilotprojekt eine neue Anmeldemöglichkeit für kunsthistorische Veranstaltungen des "Kunstgeschichtlichen Seminars" testen.
In der ersten Anmeldephase vom 26.02.24 - 07.03.2024 erhalten Studierende bei jeder Anmeldung zu einer Veranstaltung der Kunstgeschichte in STiNE eine automatisch erstellte "Direktannahme/Direkt-Akzept". Das bedeutet: Sie müssen nicht mehr warten, bis die erste Anmeldephase abgeschlossen ist, sondern erhalten sofort eine STINE-Nachricht mit der Platzzusage zum Seminar.
Bitte beachten Sie weiterhin die Hinweise im Vorlesungsverzeichnis
https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/ks/studium/vorlesungsverzeichnisse.html
(Kommentare, Anpassung der Teilnahmevoraussetzungen oder -beschränkungen, Leistungsanforderungen, Seminarplatz für SG usw.), damit Sie wissen, wie das von Ihnen gewählte Seminar organisatorisch und inhaltlich gestaltet ist.

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!


VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 24

Kommentare/ Inhalte:
Wie Menschen „Zeit“ erleben und wie sich selbst gegenüber der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft positionieren, ist geprägt von gesellschaftlichen Zeitkonstruktionen. Diese Konstruktionen wiederum unterliegen sozialem und historischem Wandel. Das Seminar möchte den Konzepten von Zeitlichkeit durch einen historisch-soziologischen und kunsthistorischen Zugang anhand mittelalterlicher Schrift- und Bildquellen nachgehen. Welche Zeitebenen prägten das Leben der Menschen im Mittelalter und welche Mechanismen der Zeitkontrolle gab es im gesellschaftlichen, kirchlichen und individuellen Rahmen? Darstellung der Heilsgeschichte, etwa der Passion Christi oder des Jüngsten Gerichtes, vermitteln Vorstellungen von kommender und vergangener Zeit und wurden durch die Betrachtung und das Zelebrieren der Messfeier vor den Bildern in der Gegenwart der Betrachtenden permanent aktualisiert. Das Stiften von Kunstwerken mit spezifisch gewähltem Bildprogramm spielte eine tragende Rolle innerhalb der persönlichen Jenseitsfürsorge. Nicht zuletzt durch die Einfügung der eigenen Person in die Bilder sicherten sich die Stifter*innen die Memoria und die Hoffnung auf zukünftige Erlösung. Stiftungsorganisationen, Praktiken der Jenseitsfürsorge sowie die künstlerischen Artefakte selbst bilden demnach ein sozio-historisches Gefüge, in dem spezifische Zeitkonstruktionen (re-)produziert werden.
Das Seminar ist interdisziplinär angelegt und soll Studierende der Kunstgeschichte sowie der Soziologie dazu befähigen, die soziale Konstruktion von Zeitlichkeit in ihrer je spezifischen sozio-historischen Situiertheit zu analysieren und damit nicht zuletzt auch eine kritische Perspektive auf die Rolle von Zeitordnungen von modernen Gesellschaften und Kulturen einnehmen zu können.

Literaturempfehlungen:
- Dux, Günter, Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit, Wiesbaden, 2017(1989)
- Elias, Norbert, Über die Zeit. Arbeiten zur Wissenssoziologie II, Berlin 1988.
- Schmieder, Felicitas, Mittelalterliche Zukunftsgestaltung im Angesicht des Weltendes, Köln/Weimar/Wien 2015.
- Temporality and Mediality in Late Medieval and Early Modern Culture, hrsg. von Christian Kiening, Martina Stercken, Turnhout 2018.
- Time and eternity. The medieval discourse, hrsg. von Gerhard Jaritz, Turnhout 2003.
- Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. von Trude Ehlert, Paderborn 1997.
- Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien, hrsg. Klaus Oschema, Bernd Schneidmüller (= Vorträge und Forschungen, hrsg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Band XC), Ostfildern 2021.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen
z. B. zur Durchführung der Veranstaltung, gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen erhalten Sie von den Dozierenden an Ihre@studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse .
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Modulkürzel:
Leistungspunkt-Varianten und Modulzuordnungen
Bachelor 2 LP BA (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV
Bachelor 4 LP BA (HF/NF): AM1, AM4, WB1-FV
Bachelor 6 LP BA (HF/NF): AM1, AM4, WB1-FV
Master 2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung)
Master 5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
Master 10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
MAsT (BA/MA) BA/MA MASt: Siehe Lehrprogramm MASt

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse: Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 03.05.2024 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 5. Apr. 2024 14:00 16:00 ESA W, 120 Sören Altstaedt; Lisa Thumm
2 Fr, 28. Jun. 2024 14:00 18:30 ESA W, 120 Sören Altstaedt; Lisa Thumm
3 Sa, 29. Jun. 2024 10:00 16:30 ESA W, 120 Sören Altstaedt; Lisa Thumm
4 Fr, 12. Jul. 2024 14:00 18:30 ESA W, 120 Sören Altstaedt; Lisa Thumm
5 Sa, 13. Jul. 2024 10:00 16:30 ESA W, 120 Sören Altstaedt; Lisa Thumm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 01  S „die Zeit ist nahe“ – Gesellschaftliche Zeitkonstruktionen in der christlichen Kunst des Mittelalters 8  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Sören Altstaedt; Lisa Thumm Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  S „die Zeit ist nahe“ – Gesellschaftliche Zeitkonstruktionen in der christlichen Kunst des Mittelalters 8  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Sören Altstaedt; Lisa Thumm Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  S „die Zeit ist nahe“ – Gesellschaftliche Zeitkonstruktionen in der christlichen Kunst des Mittelalters 8  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Sören Altstaedt; Lisa Thumm Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 07  S „die Zeit ist nahe“ – Gesellschaftliche Zeitkonstruktionen in der christlichen Kunst des Mittelalters 8  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Sören Altstaedt; Lisa Thumm Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 09  S „die Zeit ist nahe“ – Gesellschaftliche Zeitkonstruktionen in der christlichen Kunst des Mittelalters 8  BlockprStudienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Sören Altstaedt; Lisa Thumm Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Lisa Thumm
Sören Altstaedt