50-104 Einfach mal die Welt retten?! Ehrenamtliche Projekte planen und durchführen [SLM-WB] [SG] [Zertifikate]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Einfach mal die Welt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 27

Weitere Informationen:
Alle Veranstaltungen der AStuB werden in Präsenz angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst, sollten einzelne Veranstaltungen digital durchgeführt werden, finden Sie dazu Hinweise in STiNE.

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html
 

Kommentare/ Inhalte:
Sie fragen sich manchmal, welchen praktischen Nutzen Ihr Fachstudium für die Gesellschaft haben könnte und wie Sie die Inhalte Ihres Studiums für gesellschaftlich relevante Aufgaben einsetzen können?

Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit dem Transfer von fachlichen Kompetenzen in die Gesellschaft – durch ehrenamtliches Engagement. Zunächst entwickeln wir Ideen, wo und wie Studierende ihr fachliches Wissen und ihre Kompetenzen für aktuelle Herausforderungen unserer Gesellschaft einbringen können. Denkbar sind z.B. kurze Fortbildungsangebote zu sprachlichen oder kulturellen Themen, Unterstützung bei der Erstellung und Redaktion von Texten für ehrenamtliche Projekte oder Hilfe bei Übersetzungen und Veranstaltungen. Im Hauptteil des Seminars werden Sie dann in Kooperation mit ehrenamtlichen Organisationen entsprechende kurze Projekte allein oder in Kleingruppen durchführen, begleitet von Beratungs- und Reflexionssitzungen.

Am Ende des Seminars haben Sie dann nicht nur einen neuen Blick auf den Wert Ihrer fachlichen Kompetenzen gewonnen, Sie werden diese Kompetenzen auch aktiv und sinnvoll in der Praxis eingesetzt haben.

Seminarinhalte
• Der Beitrag von Fach- und Schlüsselkompetenzen für gesellschaftliche Herausforderungen
• Entwicklung von Projektideen im ehrenamtlichen Bereich
• Ansprache und Gewinnung von ehrenamtlichen Organisationen als Projektpartner
• Durchführung der Projekte
• Reflexion der gewonnenen Erfahrungen mit Bezug auf das Fachstudium sowie auf spätere berufliche Perspektiven

Literatur:
Altenschmidt, K./ Miller, J./ Stark, W. (2009): Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen. Weinheim, Basel: Beltz.
Baltes, A./ Hofer, M./ Sliwka, A. (Hrsg.) (2007): Studierende übernehmen Verantwortung. Service Learning an deutschen Universitäten. Weinheim, Basel: Beltz.
Reinhardt, T. (2013): Erfahrungslernen in der Hochschullehre. Hamburg: Kovac.
Seifert, A. (et al.) (2012): Praxisbuch Service Learning. Weinheim, Basel: Beltz.
Spraul, K. (2009): Service Learning. Lernen durch Engagement an Hochschulen. In: Berendt, B./ Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. A 3.8. Berlin, Stuttgart: DUZ.

Hinweis: Sollten Sie im Rahmen dieses Seminars ein Projekt aus dem Themenfeld „(Weiter-)Bildung" durchführen, ist dieses Seminar für das Zertifikat „Lehrpraxis" anrechenbar.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
3 LP, keine Benotung
Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar und (b) die Durchführung und Dokumentation eines kleinen Projekts.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
2 Di, 9. Apr. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
3 Di, 16. Apr. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
4 Di, 23. Apr. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
5 Di, 30. Apr. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
6 Di, 7. Mai 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
7 Di, 14. Mai 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
8 Di, 28. Mai 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
9 Di, 4. Jun. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
10 Di, 11. Jun. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
11 Di, 18. Jun. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
12 Di, 25. Jun. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
13 Di, 2. Jul. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
14 Di, 9. Jul. 2024 10:00 12:00 Jungiusstr. 11, C109 Nadia Blüthmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nadia Blüthmann