24-906.23 Medienjournalismus [Theorie und Praxis des Ressortjournalismus]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Volker Lilienthal

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M6: Medienjournalism

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2020): Modul 6: Vertiefung: Journalismus in der digitalen Gesellschaft
- M.A. Journalistik und Kommunikationswissenschaft (FSB 2014/2016): Modul 4: Journalistisches Darstellen
- Masterstudiengänge der Fakultät WiSo: Wahlbereich

Englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Media Journalism

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Kurs wollen wir den Medienjournalismus als eine Form des Fach- und Ressortjournalismus kennenlernen und diesen zugleich praktisch erproben. Zu diesem Zweck soll eine Interview-Sammlung zu medienjournalistischen Themen entstehen, die als Zeitung ("Nestbeschmutzer") zur Jahreskonferenz der Journalist:innenvereinigung Netzwerk Recherche publiziert wird.

Schon zum zehnten Mal werden JKW-Studierende den „Nestbeschmutzer“ produzieren. Auf der JKW-Website können Sie einen Werkstattbericht über die Ausgabe des Jahres 2023 lesen und über diesen Link die Zeitung als PDF abrufen: https://netzwerkrecherche.org/wp-content/uploads/2023/06/Nestbeschmutzer-2023_web.pdf.

Der "Nestbeschmutzer" 2024 wird am 19./20. Juli an die Besucherinnen und Besucher der NR-Jahreskonferenz in Hamburg verteilt. Die Teilnehmenden dieses Seminars sind dort Ehrengäste und haben zwei Tage lang Gelegenheit, interessanten Diskussionen rund um die journalistische Profession beizuwohnen und prominenten Journalist:innen zu begegnen.

Lernziel:
- Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten zur journalistischen Darstellung, hier: Interview, ggf. auch Podcast
- Kennenlernen des Medienjournalismus, verstanden als Fach- und Ressortjournalismus, als Metakommunikation über Medien (Personen, Strukturen, Probleme, Prozesse, Inhalte)
- Kritische Einblicke in Journalismus und Medienbranche

Vorgehen:
Zur NR-Jahreskonferenz am 19./20. Juli soll eine interessante Tagungszeitung vorliegen, reich an Inhalten und Darstellungsformen. Deshalb starten wir sehr schnell in diesen Kurs mit der Auswahl von relevanten Themen und attraktiven Interviewpartner:innen. Die Themen haben Bezug zu den von der NR-Kongressleitung gewählten Schwerpunktthemen. In der Regel führen die Studierenden dazu Interviews, in Einzelfällen sind aber auch Berichte möglich.

Die Studierenden überlegen sich Recherchewege und eine besondere Perspektive auf das Thema. Das Ergebnis schreiben sie in einem Pitch auf. Hierüber wird in einer Redaktionskonferenz diskutiert. Die Bearbeitung erfolgt einzeln, aber Schreibübungen werden auch gegenseitig redigiert.

Unterstützt werden wir von Malte Werner, Mitarbeiter von Netzwerk Recherche, Master JKW und Doktorand bei Volker Lilienthal. Malte Werner nimmt die Rolle des verantwortlichen Redakteurs beim "Nestbeschmutzer" wahr.

Es gibt mehrere Bearbeitungsschleifen, um zu einem optimalen und druckreifen Text zu kommen. Dies bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre finale Prüfungsleistungen im Seminarverlauf zu verbessern.

Alle Bemühungen laufen in der Produktion der Zeitung "Nestbeschmutzer" für die Kongressbesucher in Hamburg zusammen. Schon seit jetzt neun Jahren produzieren Studierende von JKW den "Nestbeschmutzer" für NR. Diese Ausgabe wird die zehnte. Ein Jubiläum also, bei dem wir glänzen sollten!

In einzelnen Sitzungen werden wir mit Medienjournalist:innen und anderen Gästen diskutieren.

Literatur:
- Beuthner, Michael (2005): Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus, Wiesbaden: VS.
- Haarkötter, Hektor/Kalmuk, Filiz (2021): Medienjournalismus in Deutschland. Seine Leistungen und seine blinden Flecken, Frankfurt: Otto Brenner Stiftung, Online-Ressource.
- Lilienthal, Volker (2005): Investigativ eingreifende Medienkritik. Ein Werkstattbericht anhand von ZDF-Beispielen 1998 bis 2004, in: Gerd Hallenberger/Jörg-Uwe Nieland (Hrsg.): Neue Kritik der Medienkritik. Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln: Halem, S. 273-293.
- Lilienthal, Volker (2013): Kritikable Medienkritik. Aktuelle Entwicklungsprobleme des Medienjournalismus, in: Communicatio Socialis 2013, H. 3-4, S. 306-316.
- Malik, Maja (2004): Journalismus-Journalismus. Funktion, Strukturen und Strategien der journalistischen Selbstthematisierung, Wiesbaden: VS.
- Meier, Christian/Stephan Weichert (2012): Medienjournalismus, Köln: Halem.
- Torka, Marlis (2011): Die Charakteristik medienkritischer Diskurse: Wenn Medien über Medien in Medien berichten, in: M. Elsler (Hrsg.): Die Aneignung von Medienkultur. Rezipienten, politische Akteure und Medienakteure, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 215-238.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A. Modulteilprüfung:

Prüfungsart: Journalistische Beiträge
Umfang: ein Interview zu einem medienjournalistischen Thema, außerdem dasselbe Thema vertieft in Berichtsform. Alternative: zwei Interviews, eines davon muss dann als veröffentlichungsreifer Podcast gestaltet sein.

Prüfungstermin (Abgabefrist): Freitag, 5. August 2024, 12.00 Uhr. Achtung, die genannte Abgabefrist bezieht sich ausschließlich auf die finale Prüfungsleistung mit den zwei Elementen Bericht und Interview. Für die Zulieferungen zur Zeitung gilt Donnerstag, der 1. Juli 2024, 12.00 Uhr als verpflichtender Redaktionsschluss, der für Textinterviews und Podcasts gilt.

Abgabe der finalen Prüfungsleistung ausschließlich digital an kirsten.cassau[at]uni-hamburg.de, etwaige Audio- und Videodateien auf Datenträger oder via Dateitransfer. Dateinamenschema: Nachname_Medienjournalismus_SoSe 2024

B. Studienleistungen:
- Die Studierenden rezipieren fortlaufende medienjournalistische Publikationen wie z. B. Übermedien oder ZAPP. Sie halten sich über tägliche Newsletter wie z. B. turi2 über das aktuelle Mediengeschehen informiert.
- Sie überarbeiteten ihre erste Textentwürfe kurzfristig und stellen sich der Diskussion.
- Sie redigieren die Schreibproben von Kommilitonen und geben Hinweise zur Verbesserung.
- Sie beteiligen sich an Gruppendiskussionen (zu Themenauswahl, Blattgestaltung u. ä.).
- Sie bereiten einzelne Themen inhaltlich vor und präsentieren die Ergebnisse ihren Kommilitonen.
- Sie bereiten sich auf Gäste vor und übernehmen ggf. die Gastgeberrolle.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 3. Apr. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
2 Mi, 10. Apr. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
3 Mi, 17. Apr. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
4 Mi, 24. Apr. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
5 Mi, 8. Mai 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
6 Mi, 15. Mai 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
7 Mi, 29. Mai 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
8 Mi, 5. Jun. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
9 Mi, 12. Jun. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
10 Mi, 19. Jun. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
11 Mi, 26. Jun. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
12 Mi, 3. Jul. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
13 Mi, 10. Jul. 2024 10:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Volker Lilienthal
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-906 Modul 6: Vertiefung: Journalismus in der digitalen Gesellschaft (SoSe 21) / 24-906.22  Medienjournalismus [Theorie und Praxis des Ressortjournalismus] 7  Journalistische Beiträge k.Terminbuchung Prof. Dr. Volker Lilienthal Ja
7  Journalistische Beiträge k.Terminbuchung Prof. Dr. Volker Lilienthal Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Journalistische Beiträge k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Volker Lilienthal