24-504.47 Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften. Grundlagen, Themen und aktuelle Entwicklungen der Social Studies of Economics

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Lukas Bäuerle

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: P-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
M.A.-Soziologie: Profilmodul Spezielle Soziologien
M.A.-Soziologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
„Die Wirtschaft“ steht im Zentrum gegenwärtiger Transformationsanstrengungen – ganz gleich ob diese wahlweise auf Treibhausgasneutralität, Biodiversität, oder Digitalisierung zielen. Damit stellt sich die Frage, wer oder was „die Wirtschaft“ eigentlich ist, wo(rin) sie sich zeigt und wie sie verändert werden kann.

Die emergierenden Social Studies of Economics arbeiten vor dem Hintergrund dieser Fragen die Bedeutung der modernen Wirtschaftswissenschaften als wesentliche Lieferant:innen der „imaginären Institutionen“ (Castoriadis) heraus, in denen Ökonomie gesellschaftlich verhandelt und auch gestaltet wird. Man könnte so weit gehen zu sagen, dass die Entstehung eines eigenständigen Phänomenbereiches „Wirtschaft“ historisch untrennbar mit der Herausbildung einer entsprechenden Wissenschaft(lichkeit) verknüpft ist. Die an die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 anschließende Debatte über die Performativität der Ökonomik hat diese Wechselwirkungen in verschiedensten Arenen herausgearbeitet. Sie unterstreicht dabei, dass wirtschaftswissenschaftliche Konzepte, Verfahren und Akteure dabei weit über den engeren Bereich „der Wirtschaft“ hinaus wirkmächtig sind. Die Ökonomisierung des Sozialen, so die Diagnose, greife aus in Politik, Liebe, Bildung, Verwaltung, Sport, etc.

Damit stellt sich im Kontext der genannten Transformationsbemühungen auch die Frage, inwiefern diese auch die Wirtschaftswissenschaften erfassen. Welche Veränderungsimpulse sind hier derzeit beobachtbar, wie tiefen reichen diese und zeichnet sich womöglich eine neue Form der wissenschaftlichen Reflexion(en) von Wirtschaft(en) ab?

Lernziel:
Die Lernziele der Lehrveranstaltung sind im Wesentlichen zwei:


  1. Die Studierenden sind dazu in der Lage, eine Pluralität von Aspekten des Verhältnisses von Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaft zu verhandeln. Dabei können sie sich auf einschlägige Fachliteratur ebenso beziehen wie auf Beispiele aus der Praxis in verschiedenen gesellschaftlichen Arenen.
  2. Die Studierenden werden dazu befähigt, die analytischen Perspektivierungen der Social Studies of Economics für die Frage fruchtbar zu machen, wie eine erneuerte Wissensproduktion des Ökonomischen aussieht bzw. aussehen könnte, und welche Aspekte dabei zu berücksichtigen sind.

Vorgehen:
Die genannten Fragen werden anhand geeigneter Literatur, insbesondere aus den Feldern der Wissenschaftssoziologie der Ökonomik und der Sozioökonomie, erörtert. Abhängig von der Einwerbung entsprechender Mittel sollen an mindestens einem Termin Forschende aus dem Feld der Social Studies eingeladen werden.
Im Seminar werden neben der Diskussion der Texte auch die Auseinandersetzung mit empirischen Fallbeispielen sowie kreative Elemente eine Rolle spielen.

Literatur:
Diese Liste dient der Orientierung mit Blick auf den generellen Zugriff des Seminares auf das Spannungsfeld „Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften“. Eine dezidierte Literaturauswahl wird zu Beginn des Semesters kommuniziert.
 


  •  Aistleitner, Matthias, Jakob Kapeller, and Stefan Steinerberger. 2019. “Citation Patterns in Economics and Beyond.” Science in Context 32 (4): 361–80. https://doi.org/10.1017/S0269889720000022.
  • Boldyrev, Ivan, and Ekaterina Svetlova, eds. 2016. Enacting Dismal Science: New Perspectives on the Performativity of Economics. New York: Palgrave Macmillan.
  • Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, and Thomas Lemke, eds. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart: Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1490. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Chelwa, Grieve. 2021. “Does Economics Have an ‘Africa Problem’?” Economy and Society 50 (1): 78–99. https://doi.org/10.1080/03085147.2021.1841933.
  • Cochoy, Franck, Martin Giraudeau, and Liz McFall. 2010. “Performativity, Economics and Politics: An Overview.” Journal of Cultural Economy 3 (2): 139–46. https://doi.org/10.1080/17530350.2010.494116.
  • Foucault, Michel. 2006. Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung dm Collège de France, 1978 - 1979. Edited by Michel Sennelart. Translated by Jürgen Schröder. 3rd ed. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1809. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
  • Fourcade, Marion, Etienne Ollion, and Yann Algan. 2015. “The Superiority of Economists.” Journal of Economic Perspectives 29 (1): 89–114. https://doi.org/10.1257/jep.29.1.89.
  • Glötzl, Florentin, and Ernest Aigner. 2019. “Six Dimensions of Concentration in Economics: Evidence from a Large-Scale Data Set.” Science in Context 32 (4): 381–410. https://doi.org/10.1017/S0269889720000034.
  • Heimberger, Philipp, Jakob Huber, and Jakob Kapeller. 2020. “The Power of Economic Models: The Case of the EU’s Fiscal Regulation Framework.” Socio-Economic Review 18 (2): 337–66. https://doi.org/10.1093/ser/mwz052.
  • Law, John. 2002. “Economics as Interference.” In Cultural Economy: Cultural Analysis and Commercial Life, edited by Paul Du Gay and Michael Pryke, 23–40. Culture, Representation, and Identities. London; Thousand Oaks: SAGE.
  • Lebaron, Frédéric. 2001. “Economists and the Economic Order. The Field of Economists and the Field of Power in France.” European Societies 3 (1): 91–110. https://doi.org/10.1080/14616690120046969.
  • Lenger, Alexander. 2020. “Soziologie Ökonomischen Denkens: DFG-Forschungsnetzwerk Zur Entstehung, Verbreitung Und Wirkung von Ökonomischem Wissen in Modernen Marktgesellschaften.” In , 160–74.
  • Lundberg, Shelly, and Jenna Stearns. 2019. “Women in Economics: Stalled Progress.” Journal of Economic Perspectives 33 (1): 3–22. https://doi.org/10.1257/jep.33.1.3.
  • MacKenzie, Donald A. 2006. An Engine, Not a Camera: How Financial Models Shape Markets. Inside Technology. Cambridge, Mass: MIT Press.
  • MacKenzie, Donald A., Fabian Muniesa, and Lucia Siu, eds. 2007. Do Economists Make Markets?: On the Performativity of Economics. Princeton: Princeton University Press.
  • Maeße, Jens, Hanno Pahl, and Jan Sparsam, eds. 2017. Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.
  • Maeße, Jens, Stephan Pühringer, Thierry Rossier, and Pierre Benz, eds. 2021. Power and Influence of Economists: Contributions to the Social Studies of Economics. London; New York: Routledge.
  • Muniesa, Fabian. 2014. The Provoked Economy: Economic Reality and the Performative Turn. Culture, Economy and the Social. London?: New York: Routledge.
  • Pieters, Rik, and Hans Baumgartner. 2002. “Who Talks to Whom? Intra- and Interdisciplinary Communication of Economics Journals.” Journal of Economic Literature 40 (2): 483–509. https://doi.org/10.1257/jel.40.2.483.
  • Svetlova, Ekaterina, and Vanessa Dirksen. 2014. “Models at Work—Models in Decision Making.” Science in Context 27 (4): 561–77. https://doi.org/10.1017/S0269889714000209.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)
Umfang: 15-20 Seiten

Abgabetermin: 14.09.2024

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: per Mail

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
2 Do, 18. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
3 Do, 2. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
4 Do, 16. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
5 Do, 30. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
6 Do, 13. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
7 Do, 27. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
8 Do, 11. Jul. 2024 08:15 11:45 VMP 9 B528 Dr. Lukas Bäuerle
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Dr. Lukas Bäuerle