24-408.74 'Wildlife Conservation' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Bettina Paul

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: 24-408.74

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: Vertiefungsseminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Im Schatten der Auseinandersetzungen um den Schutz des Klimas vollzieht sich derzeit ein globales Artensterben. Das Wissen über die Ursachen der „‚Defaunation’ des Anthropozäns“, d.h. der „Entleerung der Tierwelt in der Menschenzeit“ (Glaubrecht 2020) ist vorhanden. Die Tragweite der Entwicklung ist jedoch noch nicht im gesellschaftlichen wie politischen Bewusstsein angekommen. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Transformation von Wissen in politische und gesellschaftliche Handlung(sstrategien) und deren Umsetzung.

An der Schnittstelle von Wissen, Nichtwissen und umkämpften Bedeutungen wirft das Seminar die Frage auf: Wie lassen sich die Handlungsansätze sozialwissenschaftlich betrachten, mit denen (lokal/national) den Bedrohungen der Artenvielfalt begegnet wird?

Wir widmen uns im Seminar den theoretischen und praktischen Ansätzen, die zur Zeit virulent sind: von kriminologischen und soziologischen Perspektiven der “Conservation” zu konkreten Ansätzen wie dem der ‚Rechte der Natur’, vom Konzept des Rewilding zur Inklusion von Citizen Science. Dabei gilt unser Blick der jeweils erkenntnistheoretischen Grundlage und diskursiven Einbettung der Ansätze. Insbesondere beschäftigen wir uns mit Fragen des Speziismus und dem jeweils zugrundeliegenden Verständnis von Natur. Zudem erörtern wir worin das Potential, die Grenzen und Herausforderungen der Hilfsmittel im Artenschutz gesehen werden: wie die des Rechts (z.B. Rechtezuweisung oder Strafverfolgung), der Technik (z.B. Kryotechnik oder eDNA) oder auch der Natur (z.B. Artenspürhunde, Rewilding). Dabei gilt unser Blick sowohl den Konfliktlinien, die in der Vermittlung und Umsetzung des Artenschutz existieren (anthropozentrisch versus biozentrisch) wie der Klassifizierung von Flora und Fauna als „schützenswert“ oder „invasiv“. Bei allen Themen werden wir ergründen, welche Rolle eine sozialwissenschaftliche Perspektive spielt und welche sie spielen könnte.

Lernziel:
Ziel des Seminars ist, die sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kernansätze und Aushandlungen im Feld des Artenschutzes kennenzulernen, um diese soziologisch einzuordnen und reflektieren zu können.
Das Seminar gibt eine Einführung in die Diskursprägenden Fragestellungen und Perspektiven. Es dient zudem als Inspiration für die Entwicklung eigener Forschungsideen.

 

Vorgehen:
Wir laden Forscher:innen und Praktiker:innen ins Seminar ein und gehen selbst auf eine Exkursion ins Museum der Natur. Nebst der sozialwissenschaftlichen Reflexion der o.a. Ansätze werden wir uns mit den einhergehenden Aushandlungen und Konfliktlinien (z.B. Arten- versus Tierschutz) beschäftigen. Die Lektüre für jede Sitzung ist Teilnahmevoraussetzung, da von dieser ausgehend im Plenum und in Kleingruppenarbeit gearbeitet wird.
 

Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit oder Studienarbeit

Eine Studienarbeit besteht aus der Teilung in mündlicher Vorstellung und Abgabe einer schriftlichen Ausarbeitung. Die schriftliche Ausarbeitung reduziert sich gegenüber der Hausarbeit um 3 - 6 S.
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang Hausarbeit
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 12-15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 9-12 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 9-12 Seiten

1. Abgabetermin: 31.8.2024 (über Olat)

2. Abgabetermin: 30.09.2024 (über Olat)

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: via Email spätestens 12 Wochen nach Abgabe optional mit persönlicher Nachbesprechung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
2 Di, 9. Apr. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
3 Di, 16. Apr. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
4 Di, 23. Apr. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
5 Di, 30. Apr. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
6 Di, 7. Mai 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
7 Di, 14. Mai 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
8 Di, 28. Mai 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
9 Di, 4. Jun. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
10 Di, 11. Jun. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
11 Di, 18. Jun. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
12 Di, 25. Jun. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
13 Di, 2. Jul. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
14 Di, 9. Jul. 2024 12:15 13:45 WiWi 2091/2201 Dr. Bettina Paul
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  'Wildlife Conservation' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Bettina Paul Ja
Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Bettina Paul Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  'Wildlife Conservation' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Hausarbeit 22  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Bettina Paul Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  'Wildlife Conservation' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Hausarbeit 22  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Bettina Paul Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  'Wildlife Conservation' aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Hausarbeit 20  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Bettina Paul Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Bettina Paul