24-008.41 Von ‚Gefährlicher Musik‘ zu den Sounds der Kontrolle. Perspektiven einer Auditiven Kriminologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nils Schuhmacher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar D1

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar lotet die analytischen Potenziale einer mit Musik und Sounds befassten Kriminologie aus. 

Warum?  

Musik ist eine wesentliche Begleiterin der Lebensgestaltung. Sie instrumentiert Prozesse der Sozialisation, Identität, Gemeinschaftsbildung und Politisierung. Sie ist Schmiermittel von Jugendkulturen, gibt Protesten und Manifestationen eine spezielle Note, untermalt, ästhetisiert und verherrlicht unzählige Varianten ‚abweichender‘ und dissenter Handlungen und Lebensstile. 
Aufgrund genau dieser vielfältigen Funktionen ist Musik zum einen immer wieder Gegenstand von Zensur, Kontrolle und moralischer Bearbeitung. Zum anderen wird sie instrumentalisiert und kommt als ‚Funktionsmusik‘ zum Einsatz, etwa zu propagandistischen Zwecken, aber auch zur Herstellung von Ordnung im öffentlichen Raum oder im Rahmen von Folter.
 
In diesem Sinne ist Musik produktiv und destruktiv, subversiv und affirmativ, rebellisch und konformistisch, untergrabend und stabilisierend – nicht selten alles in einem. 
 
Mit Bezug auf Ansätze einer Aural Criminology zielt das Seminar darauf ab, Perspektiven einer Criminology of the Senses mit dem analytischen Baukasten der Popular Music Studies und der Poptheorie zu verknüpfen. Dabei geht es nicht allein oder in erster Linie um bestimmte Songs und Sounds, sondern um die Kontexte, in die sie eingebettet sind: um Szenen, Kulturen, Instanzen Sozialer Kontrolle, Szenarien und deren (mediale) Repräsentationen. 

Lernziel:
Vertieftes Verständnis der Zusammenhänge zwischen pop(ulär)kulturellen Produktionen und Abweichung/Dissens/Kontrolle im Kontext von Musik. 
 
Kennenlernen unterschiedlicher theoretischer und empirischer Zugriffe auf den Gegenstand Musik und Ausloten der Potenziale interdisziplinärer Zugänge zwischen Aural Criminology und Poptheorie.

Vorgehen:
Mit einem Schwerpunkt auf populäre Musik und Pop schreitet das Seminar den oben beschriebenen Raum ab. 
 
Behandelt werden u.a. folgende Themenkomplexe: 
- Verführung: „Gewalt- und Hassmusik“
- Heroisierung und Ästhetisierung: Narcocorridos, Gangsta Rap und andere
- Musik als Waffe: Die Thematisierung von Marginalisierung und Diskriminierung, straight/white/male supremacy, Sounds des Protests 
- Kontrolle und Schmerz: Musik als Mittel der Ordnung des öffentlichen Raums und als Instrument von no-touch torture 
- Musik als Kriminalität: Zensur, Verbote und die Kunstfreiheit 

Die Inhalte der jeweiligen Sitzungen werden interaktiv erarbeitet. An Stelle klassischer Referate treten vorab konzipierte Arbeitssettings mit kurzen Inputs, Gruppenphasen und Plenumsdiskussion. 

Literatur:
Die Vorbereitungsmaterialien für die jeweiligen Sitzungen (Literatur und anderes) werden zu Beginn des Semesters in der Kursplattform auf openOlat zur Verfügung gestellt. Dort finden sich ebenfalls der Seminarplan und eine Liste mit weiterführender Literatur. 
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Unbenotete Studienleistung (als Voraussetzung für die Erbringung der Prüfungsleistung): 
 
- Teilnahme an einer Arbeitsgruppe und Übernahme der Gestaltung einer Sitzung 
- Erstellung eines Ergebnisprotokolls der Sitzung 
- Regelmäßige Anwesenheit. 
 
Prüfungsleistung (benotet): 
- Vertiefende schriftliche Darstellung und Reflexion eines Aspekts, der in der selbst vorbereiteten Sitzung thematisiert/diskutiert wurde (Umfang ca. 15 Seiten). Gruppenarbeiten sind nach Absprache möglich.

Abgabe: 30.9.2024
 
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
2 Di, 9. Apr. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
3 Di, 16. Apr. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
4 Di, 23. Apr. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
5 Di, 30. Apr. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
6 Di, 7. Mai 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
7 Di, 14. Mai 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
8 Di, 28. Mai 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
9 Di, 4. Jun. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
10 Di, 11. Jun. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
11 Di, 18. Jun. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
12 Di, 25. Jun. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
13 Di, 2. Jul. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
14 Di, 9. Jul. 2024 10:15 11:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Nils Schuhmacher