24-108.23 Campus-meets-Community Lab, Staffel 3

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: VM: CC-Lab 3

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 27

Weitere Informationen:
einsemestriges Vertiefungsseminar
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden.

Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft, FSB ab WiSe 2013/14: Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (6 LP)
- BA-Hauptfach Politikwissenschaft: Wahlbereich (6 LP)
- BA-Nebenfach Politikwissenschaft: Fachbezogener Wahlbereich (6 LP)
- BA-Hauptfach Soziologie: Vertiefungsmodule Spezielle Soziologien (6 LP)
- MSc Interdisziplinäre Public- und NonProfit-Studien: Modul Sektorübergreifende Studien (6 LP)

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Campus-meets-Community Lab (Season 3)

Kommentare/ Inhalte:
Im "Campus meets Community-Lab" (CC-Lab) wird auf der Basis der Methodik des Community-based Research (CBR) ein ko-kreativer Lehr- und Forschungsraum an der Uni Hamburg erprobt, in dem Studierende sich gemeinsam mit (zivil-)gesellschaftlichen Akteur:innen durch sozialwissenschaftliche Forschung der Bearbeitung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen widmen. Die Besonderheit an CBR-Projekten ist, dass sowohl Hochschul- als auch gesellschaftlichen Akteur:innen in allen Forschungsschritten eine aktive und gleichberechtigte Rolle zukommt. Studierende und Partner:innen verfolgen dabei gemeinsam das Ziel, soziale Änderungsprozesse anzustoßen und zu gestalten.

Kooperationspartner für das CC-Lab ist das Hamburger Haus des Engagements (HdE), das durch kostenfreie und günstige Räume sowie durch Beratung und Qualifizierung einen innovativen Vernetzungsort für die Hamburger Engagement-Szene erprobt und vor der Herausforderung steht, den Bedarfen heterogener Akteursgruppen gerecht zu werden. Teil des Seminars sind zudem die Trägerorganisationen (BürgerStiftung Hamburg und Aktivoli Landesnetzwerk e. V.) sowie die Förderinstitution (Sozialbehörde Hamburg) des HdE.

Gemeinsam mit Community-Forschenden aus dem HdE-Kontext bearbeiten Studierende in kleinen Forschungsgruppen Anliegen des HdE, wie bspw. mehr Einbezug unterrepräsentierter Gruppen, Konzept eines digitalen HdE, Bedarfsermittlung für den Umzug des HdE in den letztendlichen Standort oder Übertragbarkeit des HdE auf deutschlandweite Standorte.

Das CC-Lab startete im SoSe 2023, wird im Sommersemester 2024 also in dritter Runde durchgeführt. Das gibt uns die Möglichkeit, auf den Ergebnissen vorheriger Runden aufzubauen, gleichzeitig können und sollen natürlich auch komplett neue Problemstellungen bearbeitet werden.
Sie können sich mit Fragen zum Kurs gern an mich wenden (kai-uwe.schnapp@uni-hamburg.de), bevor Sie sich für den Kurs entscheiden.

Lernziel:
Zentrales Lernziel des Kurses ist es, Erfahrungen mit der Anwendung sozialwissenschaftlichen Denkens und sozialwissenschaftlicher Methoden auf konkrete Fragestellung und Probleme aus der gesellschaftlichen Praxis (hier konkret aus der zivilgesellschaftlichen Praxis) zu machen. Vor dem Hintergrund des CBR-Ansatzes als Lehrkonzept soll dabei die Fähigkeit zur Selbstorganisation und erfolgreichen Kooperation in heterogenen Teams weiterentwickelt werden. Schließlich geht es darum, die eigenen Fähigkeiten transdisziplinärer Kommunikation zu verbessern.

Vorgehen:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Projektarbeit in Arbeitsgruppen von 4-5 Studierenden (und einer/einem Community-Forschenden).

Arbeitsschritte in den Arbeitsgruppen: Formulierung der Fragestellung; Bearbeitung und Besprechung des Forschungsdesigns und des Erhebungsinstruments; Durchführung der eigenen Erhebung; Eingabe und Auswertung der Daten (möglich im PC-Pool); Erstellung eines Endproduktes (z. B. Projektbericht/Leitfaden/Veranstaltung); Präsentation und Diskussion des Forschungsprojektes und der Ergebnisse im Plenum.

Die erste Phase des Semesters (ca. 6 Wochen) wird durch Inputs einerseits und Gruppenarbeitszeiten andererseits geprägt sein. Die Mischung aus Input und Gruppenarbeit führt auch zu dem doppelten Zeitfenster. In der zweiten Semesterphase werden Gruppenarbeitszeiten und der Austausch zwischen den Gruppen überwiegen, ein Teil der Sitzungen wird dann auch nur das Zeitfenster 10:15 bis 11:45 in Anspruch nehmen.

Der Kurs wird mehrmals im Semester im HdE stattfinden.

Literatur:
Literatur


  • Diekmann, Andreas (2020): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 13. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
  • Diaz-Bone, Rainer (2019): Statistik für Soziologen. 5. überarbeitete Auflage. München: UVK Verlag.
  • Kruse, Jan (2010): Reader „Einführung in die qualitative Interviewforschung“. Freiburg. (Bezug über openOLAT)
  • Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. 12., überarbeitete Auflage. Weinheim; Basel: Beltz Verlag.
  • Olk, Thomas; Klein, Ansgar; Hartnuß, Birger (2010): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Porst, Rolf (2014): Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
  • Przyborski, Aglaja; Wohlrab- Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete Auflage. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
  • Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2023): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenburg.

Internetquellen:

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Dieses Seminar kann nur mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Workload des Seminars: 6 LP

Modulteilprüfung 6 LP:
Prüfungsart: Portfolio (Details werden im Kurs besprochen)
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Abgabetermin für alle Prüfungsleistungen: 30.09.2024
Abgabe: per E-Mail an kai-uwe.schnapp@uni-hamburg.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
2 Do, 11. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
3 Do, 18. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
4 Do, 25. Apr. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
5 Do, 2. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
6 Do, 16. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
7 Do, 30. Mai 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
8 Do, 6. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
9 Do, 13. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
10 Do, 20. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
11 Do, 27. Jun. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
12 Do, 4. Jul. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
13 Do, 11. Jul. 2024 08:15 11:45 VMP 9 S07 Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Portfolio k.Terminbuchung Ja
2. Blockprüfung (9 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Kai-Uwe Schnapp