ISA-200.012 From Cybernetics to Cyborgs – Einführung in die Wissenschafts- und Technikforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jannis Steinke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 30

Weitere Informationen:
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden der folgenden Hamburger Hochschulen:
Universität Hamburg
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Technische Universität Hamburg
Hochschule für Musik und Theater
Hochschule für Bildende Künste
HafenCity Universität
Helmut Schmidt Universität
Bucerius Law School
Evangelische Hochschule

Die Anmeldung ist ab dem 04.09.2023, ab 12:00 Uhr, über die Webseite des ZGD möglich: https://zgd-hamburg.de/studieren/lehrauftraege/

Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihe der Anmeldung („first come, first served-Prinzip“) Die Anmeldephase endet am 03.10.2023.

Bei Problemen oder Fragen zur An- oder Abmeldung wenden Sie sich an: zgd@uni-hamburg.de

Kommentare/ Inhalte:
Diese Lehrveranstaltung wird im Rahmen der Studienzertifikate „Genderkompetenz“ und „Intersektionalität und Diversity“ des Zentrum Gender & Diversity (ZGD) angeboten.

Es wird im Seminar zunächst darum gehen, die Science and Technology Studies (STS) am Beispiel von Katherine Hayles´ Aufarbeitung einer Geschichte der Kybernetik (Cybernetics) (systemisches Denken innerhalb von Technologieentwicklung) kennen zu lernen. Im Anschluss daran werden die Spezifika der feministischen STS herausgearbeitet, indem Donna Haraways hierfür wegweisende Schriften des Situierten Wissens und des Cyborg-Manifestes gemeinsam erarbeitet werden. Die Cyborg ist hier ein grenzverschiebender Hybrid aus Mensch und Maschine, jedoch auch ein Wesen, das die Frage nach der Trennbarkeit zwischen Technologie und Organismus radikal neu verhandelt. Diese unterschiedlichen Denk- und Herangehensweisen werden anhand zahlreicher Beispiele technologischer Innovationen (Chat GPT, autonome Waffensysteme, Crashtest Dummies etc.) nachvollzogen, veranschaulicht und gemeinsam diskutiert.

Lernziel:
Es werden Grundkenntnisse der Thesen der Feministischen Wissenschafts- und Technikforschung vermittelt. Es wird erkannt, dass Technologien soziotechnische Systeme sind, bei denen gesellschaftliche Normen, Werte, Diskurse auf Technikentwicklung einwirken und umgekehrt technologische Innovation Gesellschaft rekonfiguriert. Es wird der Begriff des Netzwerks (Latour) untersucht, der es ermöglicht, menschliche als auch nicht-menschliche Akteur*innen (z.B. Algorithmen, Künstliche Intelligenz) miteinander zu ‚verschalten‘. Es wird der Begriff des Systems als Erbe kybernetischer Diskurse verstanden und als eng verknüpft mit militärischer Forschung (Hayles/Haraway). Hier knüpft sich die Erkenntnis an, dass das Bestreben, sich Welt über technologische Neuerungen anzuverwandeln, eine patriarchale Geste ist, die durch die Figur der Cyborg (Haraway) (als einerseits Hybrid zwischen Mensch und Maschine und andererseits Figur, die sich vollständig jenseits der binären Trennung Mensch-Maschine aufhält) überkommen werden könnte.

Literatur:
Katherine Hayles (1999): How we became posthuman!
Judy Wajcman “Gender in der Technologieforschung“ (2002)
Lucy Suchman/Jutta Weber. Human-Machine Autonomies (2016) In N. Bhuta, S. Beck, R. Geis, H.-Y. Liu, & C. Kreis (Eds.), Autonomous Weapons Systems (pp. 75-102). Cambridge, UK: Cambridge University Press.
Donna Haraway „Situiertes Wissen“ (1988/1995)
(Vorschläge; davon werden 3 Grundlagentexte ausgewählt und mit gezielten Leseaufträgen verteilt. Ggf. wird der Lektüreumfang auch angepasst und stärker auf Praxisanwendungen fokussiert.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 9. Dez. 2023 09:00 18:00 TUHH, Raum A 0.19 Jannis Steinke
2 So, 10. Dez. 2023 09:00 18:00 TUHH, Raum A1.20 Jannis Steinke
3 Sa, 13. Jan. 2024 09:00 18:00 TUHH, Raum A 0.18 Jannis Steinke
4 So, 14. Jan. 2024 09:00 18:00 TUHH, Raum A 1.20 Jannis Steinke
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Jannis Steinke