64-158 Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Philipp Kisters

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Prak Distributed OS

Semesterwochenstunden: 4

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: Anmeldegruppe Praktika

Weitere Informationen:
Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben.
Dozent: Prof. Dr. Janick Edinger

Kommentare/ Inhalte:
Kontextsensitive Systeme erfassen und verarbeiten die Situation, in der sie sich befinden und passen gegebenenfalls ihr Verhalten der Umgebung an. Dies ermöglicht die Entwicklung von dynamischen Systemen in zahlreichen Bereichen in Forschung und Praxis. Das Praktikum hat in jedem Jahr einen anderen Schwerpunkt. 

Im aktuellen Jahr dreht sich das Praktikum um digitale soziale Innovationen, die in Form von Anwendungen für mobile Geräte umgesetzt werden sollen. Mobile Geräte sind in unserem Alltag allgegenwärtige Begleiter, die stets und in allen Lebensbereichen in Reichweite sind. In der Vielfalt der Apps und Dienste für mobile Geräte existieren auch zahlreiche Anwendungen, die soziale und nachhaltige Ziele unterstützen. Beispiele sind digitale Assistenzsysteme, Anwendungen zur Erfassung von Verschmutzungen und Müllansammlungen in Städten, Apps zum Teilen von Gegenständen sowie Programme zur Unterstützung von obdachlosen Personen. Allen diesen Projekten liegt zugrunde, dass dort digitales Innovationpotenzial eingesetzt wird, um eines oder mehrere der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Neben spannenden Anwendungsfällen bietet das Praktikum Studierenden die Möglichkeit, Kenntnisse in drei relevanten Bereichen zu erlangen. Zunächst werden die Themen Kontext (Definition, Erfassung, Verarbeitung) und Kontextsensitivität behandelt. Dabei lernen Studierende, wie man verschiedene Kontextdimensionen in Anwendungen integriert. Zweitens wird die Entwicklung von mobilen Anwendungen erlernt bzw. vertieft. Aufbauend auf Programmierkenntnissen in der Sprache Java können so nach kürzester Zeit einfache Anwendungen für Android-Endgeräte entwickelt werden. Eine Entwicklung für iPhones ist nach Absprache möglich. Drittens, werden Studierende in der Entwicklung von verteilten Systemen geschult. Dies umfasst das Design von Anwendungsprotokollen, den Einsatz von Kommunikationsendpunkten (Sockets) sowie die den Umgang mit verteilten Uhren.

In diesem Jahr wird das Praktikum für bis zu 20 Studierende aus anderen Fachbereichen der Universität geöffnet, wobei in gemischten Teams zum einen ein nachhaltiges, soziales Geschäftsmodell ausgearbeitet und zum anderen ein funktionsfähiger Prototyp der Anwendung entwickelt werden soll.

Hinweis: Das Praktikum wird als Blockveranstaltung angeboten, das sich über 4 Wochen im November und Dezember erstreckt. In dieser Zeit sind alle Leistungen zu erbringen. Die Termine werden bekannt gegeben.

Lernziel:
In diesem Praktikum werden drei Lernziele verfolgt:

1) Kontexterfassung und die Erstellung von kontextsensitiven Systemen
2) Entwicklung von mobilen Anwendungen
3) Entwicklung von verteilten Systemen

Neben den inhaltlichen Lernzielen, werden ebenso die Fähigkeit zur gemeinsamen Entwicklung in Kleingruppen sowie Projekt- und Zeitmanagement geschult.

Vorgehen:
Zu Beginn des Praktikums erfolgt je eine Einführung in die Themen Kontext, Entwicklung von mobilen Anwendungen sowie verteilte Anwendungen. zudem wird das Thema digitale soziale Innovationen behandelt. Anschließend findet die Arbeit in Kleingruppen von drei bis fünf Studierenden statt. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert sowieso in Form von ausführbaren Anwendungen gemeinsam getestet.

Literatur:
Wird zu Beginn und während des Praktikums bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 18. Nov. 2023 09:00 17:00 tba Philipp Kisters
2 Sa, 18. Nov. 2023 09:30 17:00 B-201 Philipp Kisters
3 So, 19. Nov. 2023 09:00 17:00 tba Philipp Kisters
4 So, 19. Nov. 2023 10:00 17:00 Jupiter Campus, Mönckebergstraße 2-4, 3. OG Philipp Kisters
5 Sa, 25. Nov. 2023 09:00 17:00 tba Philipp Kisters
6 Sa, 25. Nov. 2023 10:00 17:00 CSTI Creative Space for Technical Innovations - HAW-Hamburg, Steindamm 94 Philipp Kisters
7 Sa, 9. Dez. 2023 09:00 17:00 tba Philipp Kisters
8 Sa, 9. Dez. 2023 10:00 17:00 Ort wird noch bekannt gegeben Philipp Kisters
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
InfB-Prak Praktikum Informatik (SoSe 22) / InfB_Prak  Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte Praktikumsabschluss 4  Praktikumsabschluss ohne Termin Philipp Kisters; Prof. Dr. Janick Edinger Ja
InfB-Prak Praktikum Informatik (WiSe 22/23) / InfB_Prak  Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte Praktikumsabschluss 3  Praktikumsabschluss ohne Termin Philipp Kisters; Prof. Dr. Janick Edinger Ja
InfB-Prak Praktikum Informatik (WiSe 23/24) / InfB_Prak  Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte Praktikumsabschluss 1  Praktikumsabschluss ohne Termin Philipp Kisters; Prof. Dr. Janick Edinger Ja
InfB-Prak Praktikum Informatik (SoSe 23) / InfB_Prak  Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte Praktikumsabschluss 2  Praktikumsabschluss ohne Termin Philipp Kisters; Prof. Dr. Janick Edinger Ja
InfB-Prak/SSE Softwareentwicklungspraktikum (WiSe 22/23) / SSE_PR  Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte Praktikumsabschluss 3  Praktikumsabschluss ohne Termin Philipp Kisters; Prof. Dr. Janick Edinger Ja
InfB-Prak/SSE Softwareentwicklungspraktikum (SoSe 23) / SSE_PR  Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte Praktikumsabschluss 2  Praktikumsabschluss ohne Termin Philipp Kisters; Prof. Dr. Janick Edinger Ja
InfB-Prak/SSE Softwareentwicklungspraktikum (WiSe 23/24) / SSE_PR  Praktikum Entwicklung von Kontextsensitiven Anwendungen für mobile Geräte Praktikumsabschluss 1  Praktikumsabschluss ohne Termin Philipp Kisters; Prof. Dr. Janick Edinger Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Philipp Kisters