56-622 (10 LP) PRÄSENZ: S Landschaftsbilder in China und in der westlichen Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Uwe Fleckner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Landschaftsbilder

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 23/24

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Topografisch angelegte Bilder mit identifizierbaren Naturausschnitten sind in der europäischen Malerei erst im Spätmittelalter entstanden, etwa in Darstellungen Simone Martinis oder Ambrogio Lorenzettis, wo sie politische, wirtschaftliche oder landwirtschaftliche Aspekte veranschaulichen oder auf territoriale Besitzansprüche eines Gemeinwesens anspielen. Darstellungen, in denen der Landschaft eine ausschließlich ästhetische Funktion zugeschrieben werden kann, blieben zunächst Ausnahmen. Entstanden zumeist im Medium der Zeichnung oder in Druckgrafiken können solche Landschaften, wie sie etwa im Werk Leonardos oder – nur wenig später – vor allem in der Kunst der Donauschule bei Albrecht Altdorfer und Wolf Huber vorliegen, aufgrund ihrer Gestaltungscharakteristiken als autonome Werke, als »reine« Landschaften, bezeichnet werden. In vielen Sprachen der westlichen Welt wird begrifflich allerdings nicht zwischen einer Landschaft im territorial-geografischen Sinne und einer Landschaft, die als Szenerie einer im Ausschnitt gesehenen Natur in einem Kunstwerk wiedergegeben wird, unterschieden.
Ganz anders stellt sich die Sache in einigen asiatischen Sprachen dar. Im Chinesischen beispielsweise wird grundsätzlich zwischen der Landschaft (??, fengjing) und dem Landschaftsbild (??, shanshui, wörtlich: “Berg und Wasser”) unterschieden. So komplex die einzelnen Bezeichnungen mit ihren politischen, sozialen, geografischen und ökonomischen, ihren philosophischen und ästhetischen Bezügen auch immer sein mögen, allen Landschaftsbegriffen ist gemeinsam, dass sie einen Naturausschnitt bezeichnen, der – im Gegensatz zur Natur selbst – von der Tatsache seines Gesehen- und Wahrgenommenseins abhängig ist. Der staunende Blick auf die Landschaft, den Francesco Petrarca in einem später berühmt gewordenen Brief über seine Besteigung des Mont Ventoux 1336 in Südfrankreich schildert, wurde dementsprechend lange Zeit als der Beginn eines neuen, sinnlichen Natur- und Weltbewusstseins in Europa verstanden.
Die chinesische Landschaftsmalerei hat ebenfalls eine lange und reiche Geschichte. Sie entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte seit der der Tang-Dynastie (618-907 n. Chr.) zu einer eigenständigen Kunstform gelehrter Maler (den sogenannten Literati), die stark von der chinesischen Kultur, Philosophie und Ästhetik geprägt waren. Während der Song-Dynastie (960-1279 n. Chr.) erreichte die chinesische Landschaftsmalerei ihren ersten Höhepunkt. Die Künstler entwickelten neue Techniken und Stile, um die Schönheit der Natur und die Harmonie zwischen Mensch und Welt zu propagieren. Nachfolgende Jahrhunderte entwickelten die chinesische Landschaftsmalerei weiter und nahmen Impulse anderer Kulturen auf. Die Qing-Dynastie (1644-1912 n. Chr.) brachte schließlich tiefgreifende Veränderung mit sich, als die Maler damit begannen, auch westliche Einflüsse in ihre Werke aufzunehmen und mit neuen Techniken und Perspektiven zu experimentieren.
In diesem Seminar, das gemeinsam mit Prof. Fan Baiding von der China Academy of Art (CAA) in Hangzhou angeboten wird, wollen wir wichtige Landschaftsbilder beider Kulturräume betrachten und gegenüberstellen, von den Anfängen der Landschaftskunst bis in die Moderne. Dabei werden wir gemeinsam mit chinesischen Studierenden der CAA vor Ort in Hangzhou arbeiten. Daher werden alle Sitzungen in englischer Sprache abgehalten; Kenntnisse des Chinesischen sind nicht erforderlich. Teilnahmebedingung ist darüber hinaus die Bereitschaft, ein Referat von 30 Minuten Länge zu übernehmen. Da die Kosten für Reise- und Unterkunft (mit Ausnahme der Visagebühren) von der CAA getragen werden, ist die Teilnahme auf 10 Personen beschränkt; Anmeldungen bitte bis zum 23.10.23 per Mail an: uwe.fleckner@uni-hamburg.de.

Literatur zur Einführung:
• Werner Busch (Hrsg.): Landschaftsmalerei, Berlin 1997
• Matthias Eberle: Individuum und Landschaft. Zur Entstehung und Entwicklung der Landschaftsmalerei, Gießen 1980
• Uwe Fleckner, Yih-Fen Hua u. Shai-Shu Tzeng (Hrsg.): Memorial Landscapes. World Images East and West, Berlin u. Boston 2020

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
4 LP: in der Regel Referat
6 LP: in der Regel Referat und Hausarbeit
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Informationen
z. B. zur Durchführung der Veranstaltung, gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen erhalten Sie von den Dozierenden an Ihre@studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse .
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Modulkürzel:
Bachelor 2 LP   BA (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV
Bachelor 4 LP   BA (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV
Bachelor 6 LP   BA (HF/NF): AM2, AM3, AM4, WB1-FV
Master 2 LP      MA (alle): WM (fachliche Vertiefung)
Master 5 LP      MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
Master 10 LP    MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse: Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 17.11.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Nov. 2023 18:00 20:00 ESA W, 119 Prof. Dr. Uwe Fleckner
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 02  PRÄSENZ: S Landschaftsbilder in China und in der westlichen Welt 7  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 04  PRÄSENZ: S Landschaftsbilder in China und in der westlichen Welt 7  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 06  PRÄSENZ: S Landschaftsbilder in China und in der westlichen Welt 7  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 08  PRÄSENZ: S Landschaftsbilder in China und in der westlichen Welt 7  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 10  PRÄSENZ: S Landschaftsbilder in China und in der westlichen Welt 7  idR mündl + schriftliche Arbeit (10 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (10LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende
Prof. Dr. Uwe Fleckner