56-620 (5 LP) PRÄSENZ: S Licht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Margit Kern

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Licht

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 23/24

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Die Geschichte der Kunst kennt einige Merkwürdigkeiten, die auf den ersten Blick kurios anmuten. So ist das Bild des Mondes weitaus älter als die erste Darstellung der Nacht. Das hat mit den Herausforderungen zu tun, welche die Darstellung des Lichts und seines Konterparts, der Finsternis, in der Geschichte der Malerei für Künstler:innen bereithielt. Das sogenannte Nachtstück entwickelte sich erst im 15. Jahrhundert, vor allem christliche Bildthemen, wie die Geburt Christi oder seine Gefangennahme, waren der Anlass, die Schwärze der Nacht mit Hilfe von Fackeln und Kerzen zum Bildthema zu erheben. Bereits im 16. Jahrhundert wurden auch Atelierszenen als Zeichnen bzw. Malen im Dunkeln inszeniert, um das relationale Gefüge aus Licht und Schatten als Grundlage der Kunstproduktion zu konturieren.
Im ersten Teil des Seminars sollen Texte gelesen werden, die sich mit dem Licht als Motiv und Metapher, als Medium und künstlerisches Material sowie als Wahrnehmungsbedingung auseinandersetzen. Auch kulturwissenschaftliche Analysen zur Geschichte des elektrischen Lichts sowie aktuelle bildwissenschaftliche Forschungen, etwa zur Geschichte der Röntgenstrahlen, sollen berücksichtigt werden. Der zweite Teil des Seminars soll der Auseinandersetzung mit Werken dienen, welche bestimmte Aspekte des Lichts thematisieren oder Licht als künstlerisches Material nutzen. Dabei soll ein Bogen von der Kunst der Frühen Neuzeit, etwa den Caravaggisten, bis hin zur Malerei des Futurismus oder Werken der Künstlergruppe ZERO geschlagen werden. Ziel ist es, aus einer Verbindung von Kunstgeschichte mit kulturwissenschaftlichen Fragen sowie Themen der Technik- und Wissenschaftsgeschichte neue Erkenntnisse zu ziehen.

Einführende Literatur
Kat. Ausst. Macht! Licht!, hrsg. von Andreas Beitin, Kunstmuseum Wolfsburg, Köln 2022;
Vera Dünkel, Röntgenblick und Schattenbild. Genese und Ästhetik einer neuen Art von Bildern, Emsdetten /Berlin 2016;
Frances Livings, Licht, in: Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn, hrsg. von Monika Wagner u.a. , München 2. durchges. Aufl. 2010, S. 165–170;
Kat. Ausst. Berlin im Licht, hrsg. von Franziska Nentwig, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berlin 2008;
Kat. Ausst. Light Art from Artificial Light. Light as a Medium in 20th and 21st Century Art, hrsg. von Peter Weibel, u.a., Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Ostfildern 2006;
Ulrike Gehring, Bilder aus Licht. James Turrell im Kontext der amerikanischen Kunst nach 1945, Heidelberg 2006;
Monika Wagner, Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2002;
Carolin Bohlmann, Thomas Fink, Philipp Weiss, Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts, in: Kritische Berichte Jg. 30, Heft 4, 2002, S. 3–69;
Kat. Ausst. Die Nacht, Haus der Kunst, München 1998; Kat. Ausst. Licht, hrsg. von Matthias Götz und Bruno Haldner, Museum für Gestaltung Basel, Basel/Muttenz 1990;
Christoph Asendorf, Ströme und Strahlen. Das langsame Verschwinden der Materie um 1900, Berlin 1989;
Wolfgang Schivelbusch, Licht, Schein und Wahn. Auftritte der elektrischen Beleuchtung im 20. Jahrhundert, Berlin 1992;
Wolfgang Schivelbusch, Lichtblicke. Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert, Wien 1983.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
2 LP Textlektüre und Einreichung einer These pro Text (Aktive Mitarbeit)
4 LP/5 LP Textlektüre und Einreichung einer These pro Text (Aktive Mitarbeit) und ein Referat mit einer Werkanalyse
6 LP Textlektüre und Einreichung einer These pro Text (Aktive Mitarbeit) und ein Referat sowie eine Hausarbeit (10 Seiten Text ohne Anhänge)
10 LP Textlektüre und Einreichung einer These pro Text (Aktive Mitarbeit) und ein Referat sowie eine Hausarbeit (12-15 Seiten Text ohne Anhänge)

z. B. zur Durchführung der Veranstaltung, gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen erhalten Sie von den Dozierenden an Ihre@studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse .
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Modulkürzel:
Bachelor 2 LP   BA (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
Bachelor 4 LP   BA (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
Bachelor 6 LP   BA (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV
Master 2 LP      MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
Master 5 LP      MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)
Master 10 LP    MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse: Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 17.11.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 17. Okt. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
2 Di, 24. Okt. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
3 Di, 7. Nov. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
4 Di, 14. Nov. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
5 Di, 21. Nov. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
6 Di, 28. Nov. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
7 Di, 5. Dez. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
8 Di, 12. Dez. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
9 Di, 19. Dez. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
10 Di, 9. Jan. 2024 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
11 Di, 16. Jan. 2024 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
12 Di, 23. Jan. 2024 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
13 Di, 30. Jan. 2024 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Margit Kern
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-MA PM1 Modul PM1: Medialität/Materialität/Gattungen (WiSe 20/21) / KG 01  PRÄSENZ: S Licht 7  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM2 Modul PM2: Epochen/Ordnungssysteme (WiSe 20/21) / KG 03  PRÄSENZ: S Licht 7  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM3 Modul PM3: Austausch/Transkulturalität (WiSe 20/21) / KG 05  PRÄSENZ: S Licht 7  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-MA PM4 Modul PM4: Methoden (WiSe 20/21) / KG 07  PRÄSENZ: S Licht 7  Studienleistung (5 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Margit Kern Ja
KG-MA PM5 Modul PM5: Regionalität/Globalität (WiSe 20/21) / KG 09  PRÄSENZ: S Licht 7  BlockprStudienleistung (5 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Margit Kern