56-606 (2 LP) PRÄSENZ:VL Materialität: Geschichte – Theorie – Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Materialität

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 23/24

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Die Kategorie "Material" und mit ihr verbundene Debatten bestimmen zentrale Themen gegenwärtiger Kunst. Sie bezeichnet im allgemeinen Substanzen, die zur Weiterverarbeitung vorgesehen sind. Von einer kritischen Perspektive aus handelt es sich daher weder um Rohstoffe noch um eine materia prima, sondern um Zeug, das immer im Wandel begriffen ist, sei es durch Gebrauch, Interaktion mit dem Umfeld oder die Dynamiken chemisch-physikalischer Prozesse. Während Theoretiker des Modernismus die Analyse von Formen privilegierten und innerhalb eines binären Denkens Materie als essentielles sowie notwendiges Übel definierten, so haben sich die Zeiten seit der Postmoderne grundlegend geändert. Denn längst ist es durch in die Kunst eingewanderte, ehemals kunstferne Substanzen offensichtlich, dass neue oder revidierte kunsthistorische Methoden notwendig sind, um sich entsprechenden Werken mit ihren unreinen Formationen sowie instabilen oder chaotischen Werkstoffen auf sensible Weise nähern zu können.
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in dieses Feld und fokussiert exemplarische historische Kontexte, theoretische Auseinandersetzungen und künstlerische Praktiken des 19. bis 21. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen Beispiele, die Materialien aus einer poststrukturalistischen Perspektive als handlungsfähige Akteur*innen verstehen und mit erweiterten Begriffen von Zeit, Raum, Prozess oder Partizipation operieren. Wie steht es um geschlechtsspezifische Aufladungen, das Abjekte und das Phobische, die Vitalität oder post- und dekoloniale Zusammenhänge? Was für Debatten sind aus der Perspektive eines digitalen Zeitalters mit Begriffen wie Immaterialität, Dematerialisierung oder Intermaterialität verbunden? Wie können Materialien eingesetzt werden, um soziale Normen zu stören?

Einführende Literatur

Bennett 2010 Jane Bennett: Vibrant Matter. A Political Ecology of Things, Durham, London 2010
Didi-Huberman 1999 Georges Didi-Huberman, "Die Ordnung des Materials. Plastizität, Unbehagen, Nachleben", in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, 3 (1999), 1-29
Lange-Berndt 2015 Petra Lange-Berndt (Hg.): Materiality, Cambridge Mass., London 2015
Rübel 2012 Dietmar Rübel: Plastizität. Eine Kunstgeschichte des Veränderlichen, München 2012
Wagner 2001a Monika Wagner: "Material", in: Karlheinz Barck (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden, Bd. 3, Stuttgart 2001, 866-882
Wagner 2001b Monika Wagner: Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne, München 2001

Modulkürzel:
Bachelor 2 LP   BA (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
Bachelor 4 LP   BA (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG
Master 2 LP      MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)
Master 5 LP      MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse: Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 17.11.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 26. Okt. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
2 Do, 2. Nov. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
3 Do, 9. Nov. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
4 Do, 16. Nov. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
5 Do, 23. Nov. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
6 Do, 30. Nov. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
7 Do, 7. Dez. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
8 Do, 14. Dez. 2023 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
9 Do, 11. Jan. 2024 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
10 Do, 18. Jan. 2024 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
11 Do, 25. Jan. 2024 16:00 18:00 ESA J Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  PRÄSENZ:VL Materialität: Geschichte – Theorie – Praxis 16  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
16  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-EM2 Modul EM2: Einführung in die Kunstgeschichte I (WiSe 16/17) / KG-05 VL/PS/S:  PRÄSENZ:VL Materialität: Geschichte – Theorie – Praxis 16  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
16  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
KG-EM3 Modul EM3: Einführung in die Kunstgeschichte II (WiSe 16/17) / KG-08 VL/PS/S:  PRÄSENZ:VL Materialität: Geschichte – Theorie – Praxis 15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  PRÄSENZ:VL Materialität: Geschichte – Theorie – Praxis 15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
15  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt