96-2.02 Sachlich über Emotionen sprechen: Mediation in Zeiten von Konflikt und Frieden

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lisa Behrens

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 96-2.02

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 6 | 20

Weitere Informationen:
Blocklehrveranstaltung (Prüfungsform: Bestanden/Nicht bestanden)

Kommentare/ Inhalte:
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Konfliktmediation und ihre unterschiedlichen Anwendungsfelder. Thematisiert wird die Mediation in Konflikt und Friedenszeiten auf Ebene der Internationalen Beziehungen sowie das Interessensmanagement in Organisationen und im öffentlichen Bereich.

Neben dem Mediationsbegriff, wird die Mediation als „Vertrauensprozess“ in Phasen behandelt, der Verhandlungsbegriff von dem der Mediation abgegrenzt und die Prinzipien der Mediation ergründet.

Ein besonderer Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der praktischen Übung des „Konfliktabklopfens“ und der Anwendung Visualisierungs- und Kreativtechniken in der Mediation zur Konfliktlösungsfindung. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen interaktiv per Kommunikations- und Fragetechniken, sachlich über Emotionen zu reden und die Bedürfnisse hinter den Positionen der jeweiligen Konfliktpartei herauszukitzeln.

Lernziel:
Die Teilnehmer:innen lernen in dieser Veranstaltung die Grundlagen der Konfliktmediation kennen und verstehen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, den Begriff der Mediation als "Vertrauensprozess" zu behandeln und die verschiedenen Phasen der Mediation zu verstehen.Die Teilnehmer:innen sollen interaktiv lernen, Kommunikations- und Fragetechniken einzusetzen, um sachlich über Emotionen zu sprechen und Bedürfnisse hinter Positionen von Konfliktparteien herauszuarbeiten.

Theoretisches Lernziel:
- Begriff, Prinzipien und Anwendungsfelder der Konfliktmediation
- Phasen des Mediationsprozesses
- Visualisierungs- sowie Kreativtechniken zur Konfliktlösungsfindung
- Kommunikations- und Fragetechniken

Praktisches Lernziel:
- Praktische Anwendung erlernter Konzepte in Rollenspielen, Diskussionen und Gruppenarbeiten

Vorgehen:
Die Lehrveranstaltung kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und interaktiven Lernmethoden, um Teilnehmer:innen ein ganzheitliches Verständnis der Konfliktmediation zu vermitteln und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in der Mediation zu entwickeln und zu üben.

Literatur:
Glasl, Friedrich (2011): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 10., überarb. Aufl. Bern: Haupt (Organisationsentwicklung in der Praxis, 2).

Meyer, Berthold (2011): Konfliktregelung und Friedensstrategien. Eine Einführung, Springer VS Verlag.

Montada, Leo; Kals, Elisabeth (2007): Mediation. Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage. 2., vollst. u¨berarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

Rüttinger, Bruno und Sauer, Jürgen (2016): Konflikt und Konfliktlösen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

Stephan, Maria J. (2020): Mediating mass movements. Oslo Forum Paper.

Weisbach, Christian-Rainer, Sonne-Neubacher, Petra (2023): Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. dtv Beck Wirtschaftsberater.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Aktive Teilnahme, Vorbereitung der Literatur und Leistung in Absprache mit den Studierenden

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 19. Jan. 2024 10:00 18:00 Beim Schlump 83, Raum 2/16 Lisa Behrens
2 Sa, 20. Jan. 2024 10:00 18:00 Beim Schlump 83, Raum 2/16 Lisa Behrens
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
96-202 Normative Fragen in der Friedens- und Sicherheitsforschung (WiSe 22/23) / 96-2.02  Sachlich über Emotionen sprechen: Mediation in Zeiten von Konflikt und Frieden Studienleistungen 2  Studienleistung k.Terminbuchung Lisa Behrens Ja
96-202 Normative Fragen in der Friedens- und Sicherheitsforschung (WiSe 23/24) / 96-2.02  Sachlich über Emotionen sprechen: Mediation in Zeiten von Konflikt und Frieden Studienleistungen 1  Studienleistung k.Terminbuchung Lisa Behrens Ja
96-402 Normative Fragen in der Friedens- und Sicherheitsforschung (WiSe 22/23) / 96-2.02  Sachlich über Emotionen sprechen: Mediation in Zeiten von Konflikt und Frieden Studienleistungen 2  Studienleistung k.Terminbuchung Lisa Behrens Ja
96-402 Normative Fragen in der Friedens- und Sicherheitsforschung (WiSe 23/24) / 96-2.02  Sachlich über Emotionen sprechen: Mediation in Zeiten von Konflikt und Frieden Studienleistungen 1  Studienleistung k.Terminbuchung Lisa Behrens Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Lisa Behrens