24-008.35 Forschen in schwierigen Feldern. Methodische und ethische Herausforderungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nils Schuhmacher

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Profilseminar C5

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Weitere Informationen:
M.A. Internationale Kriminologie: Profilmodul Spezielle Kriminologien
M.A. Internationale Kriminologie und ggf. weitere M.A.-Studiengänge: Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:


Was macht ein Feld für empirisch Forschende zu einem schwierigen Feld? Einfache Antworten lauten zum Beispiel: Es ist schwer zugänglich, potenzielle „Proband:innen“ verweigern sich der „Exploration“, es lauern „Gefahren“ und „Risiken“. Solche Antworten führen erkenntnismäßig schnell ins Nichts. Sie überdecken zum einen, dass Schwierigkeiten vielfach weniger mit dem jeweiligen Feld selbst als mit Positioniertheiten der Forschenden zusammenhängen. Sie blenden zum anderen aus, dass auch gelingende Forschung eine Vielzahl an schwierigen Situationen produziert, zum Beispiel ethischer Art. 
 
Davon ausgehend werden in diesem Seminar mit Fokus auf kriminologische Themen unterschiedliche Konfigurationen und Konstellationen „schwieriger“ Forschung und Wege der methodischen und ethischen Bewältigung beleuchtet. Dabei werden vier Felder aufgemacht:
 
·       Schwierigkeiten des Zugangs – zu ‚vulnerablen‘ Gruppen, zu ‚abweichenden‘ Gruppen, im Kon­text totaler Institutionen;
·       Schwierigkeiten der Positionierung – im Rahmen der Forschung zu „unloved groups“ (Fielding) und mit (potenziellen) Verbündeten;
·       ethische Schwierigkeiten im Forschungsprozess – Reichweiten der Aufrichtigkeit und persönliche Verstrickungen;
·       Schwierigkeiten durch Dritte – Rezeption und Gebrauch von Forschungsbefunden und -daten durch Medien und Sicherheitsbehörden.
 

Lernziel:

Im Seminar werden Strategien zur Bewältigung ethischer und methodischer Herausforderungen im Kontext empirischer kriminologischer Forschung behandelt. 

Die Teilnehmenden erhalten am Beispiel der behandelten Studien
·       vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Schwierigkeiten im Kontext qualitativer kriminologischer Forschung; 
·       vertiefte Kenntnisse zu konkreten (methodischen, ethischen und analytischen) Umgehensweisen mit Herausforderungen; 
·       Möglichkeiten zur vertieften Reflexion der Relevanz von ‚Positioniertheit‘, Distanz und Umgang mit Forschungsdaten für eigene empirische Forschungsarbeiten

Vorgehen:
Das Seminar ist entlang der o.g. vier Felder strukturiert. Innerhalb dieser ‚Cluster‘ werden spezifische Probleme, Herausforderungen und Umgehensweisen jeweils an konkreten Studien dargestellt. 
Pro Sitzung wird eine Studie behandelt. An ihr werden konkrete Problem- und Fragestellungen vorgestellt, diskutiert und Ableitungen vorgenommen.

Literatur:

Die jeweilige Sitzungsliteratur wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben und in der Kursplattform auf openOlat zur Verfügung gestellt. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:

Für den Erwerb von Leistungspunkten müssen sowohl die Prüfungsleistungen als auch die Studienleistungen erfolgreich erbracht werden (auch im Wahlbereich). 
 
Unbenotete Studienleistung (als Voraussetzung für die Erbringung der Prüfungsleistung): Übernahme eines Inputs, regelmäßige Anwesenheit. 
 
Prüfungsleistung (benotet): Hausarbeit zu einem der im Seminar behandelten Themen bzw. direkt an diese Themen anschließend im Umfang von ca. 15 Seiten. Abgabe: 29.2.2024

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 17. Okt. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
2 Di, 24. Okt. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
3 Di, 7. Nov. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
4 Di, 14. Nov. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
5 Di, 21. Nov. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
6 Di, 28. Nov. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
7 Di, 5. Dez. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
8 Di, 12. Dez. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
9 Di, 19. Dez. 2023 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
10 Di, 9. Jan. 2024 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
11 Di, 16. Jan. 2024 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
12 Di, 23. Jan. 2024 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
13 Di, 30. Jan. 2024 14:15 15:45 MBA HörS 030 Nils Schuhmacher
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-002 Grundlagen der kriminologischen Forschung (WiSe 18/19) / 24-002.11  Forschen in schwierigen Feldern. Methodische und ethische Herausforderungen 6  Referat mit schriftlicher Ausarbeitung k.Terminbuchung Nils Schuhmacher Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Nils Schuhmacher