24-115.23 Politik der Debattenfreiheit und Diversität

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Matthias Revers

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Debattenfreiheit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Wahlbereich geöffnet.

Lehrender: Dr. Matthias Revers

englische Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: The Politics of Open Debate and Diversity

Kommentare/ Inhalte:
Das Recht freier Meinungsäußerung in Wort und Schrift ist ein zentrales Grundrecht in jeder Demokratie. Natürlich werden diesem Recht juristische Grenzen gesetzt - in Deutschland durch Verleumdung, öffentliche Sicherheit, Verhetzung usw. Enger gezogen, obwohl nicht ganz vom juristischen Verständnis trennbar, werden Grenzen freier Meinungsäußerung durch soziale Normen, etwa wenn Sprechakte diskriminieren und die Würde anderer verletzen. Infolge der Distanz und Spannung zwischen juristischer und sozialer Kontrolle von Sprache ist die Frage, wie öffentlicher Diskurs geregelt werden sollte, höchst umstritten. Jüngste Erscheinungsformen dieses Spannungsverhältnisses sind Debatten über "Cancel Culture", "Deplatforming" und "politische Korrektheit". Diese sind gerade besonders relevant unter gesellschaftlichen Bedingungen erweiterter medialer Beobachtung und Wahrnehmung und zunehmender sozialer und kultureller Vielfalt, unter denen verschiedene Gruppen gerechte Formen des friedlichen Zusammenlebens ausverhandeln. Dieses Seminar ist eine Einführung in politische und soziologische Theorien und empirische Forschung der Redefreiheit im Kontext von Multikulturalismus.

Lernziel:
- Besseres Verständnis verschiedener Argumentationslogiken und normativer Verständnisse in Debatten über die Meinungsfreiheit
- Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit der Meinungsfreiheit als Schlüsselthema des Zeitgeschehens aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven in Wort und Schrift
- Impulse für die Entwicklung von Forschungsfragen und empirischen Strategien zur Erforschung der öffentlichen Rede
- Lesen, Verstehen und Aneignen von Wissen aus englischer Fachliteratur

Vorgehen:
Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt und ist als diskussionsintensiv angelegt.

Zur Organisation nutzen wir die geschützte Lernplattform OpenOlat.
Hier geht es zum gemeinsamen Kursraum: tba
Der Seminarplan mit allen Informationen zu den einzelnen Sitzungen inkl. Literatur wird im Kursraum auf OpenOlat zur Verfügung gestellt.

Der Dozent ist zu erreichen unter: m.revers[at]leeds.ac.uk

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
A) Studienleistungen (unbenotet):
Aktive Mitarbeit und kurze Diskussionsbeiträge bzw. Diskussionsfragen (im Umfang von zwei längeren Absätzen) zu 7 der 14 Termine/besprochenen Themen/Texte.

B) Modulprüfung (benotet):
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 10 Seiten
Abgabetermin: 31.08.2023
Abgabeort/-modus: beim Lehrenden

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Sekretariat Prof. Brüggemann

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
2 Mi, 12. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
3 Mi, 19. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
4 Mi, 26. Apr. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
5 Mi, 3. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
6 Mi, 10. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
7 Mi, 24. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
8 Mi, 31. Mai 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
9 Mi, 7. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
10 Mi, 14. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
11 Mi, 21. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
12 Mi, 28. Jun. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
13 Mi, 5. Jul. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
14 Mi, 12. Jul. 2023 12:15 13:45 VMP 9 S07 Dr. Matthias Revers
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Politik der Debattenfreiheit und Diversität Hausarbeit 18  Hausarbeit Do, 31. Aug. 2023, 00:00 - 24:00 Dr. Matthias Revers Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politik der Debattenfreiheit und Diversität Hausarbeit 18  Hausarbeit Do, 31. Aug. 2023, 00:00 - 24:00 Dr. Matthias Revers Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politik der Debattenfreiheit und Diversität Hausarbeit 18  Hausarbeit Do, 31. Aug. 2023, 00:00 - 24:00 Dr. Matthias Revers Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Do, 31. Aug. 2023 00:00-24:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Matthias Revers