56-118 (9 LP) MA Diskurse, Dispositive, Daten – Die Formierung öffentlicher Meinung [mit MAP]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Gertraud Koch

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Diskurse, Dispositiv

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar ist zweisemestrig angelegt, damit ein gutes Verständnis der Diskurstheorie in der Tradition von Michel Foucault sowie ihrer Anwendung auf gegenwärtige Phänomene erarbeitet werden und diese in eigenen Analysen vertieft werden können. Die Herausbildung von öffentlichen Meinungen und sozialen Ordnungen wird damit rückblickend und für das aktuelle Geschehen analysierbar.

Dabei trifft die Diskursanalyse in gegenwärtigen, pluralistischen Gesellschaften auf ausgesprochen vielfältige Möglichkeiten zur Meinungsbildung und verschiedene Öffentlichkeiten, die sich zwischen persönlicher Kommunikation, Massenmedien und Internet formieren. An konkreten Fallbeispielen wird nachvollzogen, wie die Diskurstheorie, die Ausübung von Macht, das Entstehen aber auch die Veränderung von sozialer Ordnung erklärt.

Anhand eines konkreten Themengebiets, das zu Beginn der Sitzung festgelegt wird, geht die Lehrveranstaltung der Frage nach, wie sich ein Diskurs mit verschiedene Diskursarenen formiert, wie sich hier Dispositive formieren und wie dabei auch das Schaffen von Öffentlichkeiten eine wesentliche Rolle spielt.

Vorgehen:
Montags, 2-stündig; 14-16 Uhr;

Beginn: 3. April 2023

Lektürekurs 56-121

Literatur:
Literatur zur Einführung:

Keller, Reiner (2012): Diskurs - Macht - Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. (Interdisziplinäre Diskursforschung).

Hauser, Stefan; Opilowski, Roman; Wyss, Eva Lia (Hg.) (2017): Alternative Öffentlichkeiten. Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung. Bielefeld: transcript (Edition Medienwissenschaft).

Modulkürzel:
56-118 (7 LP)
MA: Modul 7/WB-FV fachliche Vertiefung

56-118 (9 LP) mit MAP
MA: Modul 4, Modul 5

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 3. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
2 Mi, 12. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
3 Mo, 17. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
4 Mo, 24. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
5 Mo, 8. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
6 Mo, 22. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
7 Mo, 5. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
8 Mo, 12. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
9 Mo, 19. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
10 Mo, 26. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
11 Mo, 3. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
12 Mo, 10. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Gertraud Koch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EKW-M4 Modul 4: Materialität und Technizität (WiSe 20/21) / EKW-05  MA Diskurse, Dispositive, Daten – Die Formierung öffentlicher Meinung [mit MAP] MAP IdR Hausarbeit (9 LP) 6  MAP IdR Hausarbeit (9 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Gertraud Koch Ja
EKW-M5 Modul 5: Medialität (WiSe 20/21) / EKW-05  MA Diskurse, Dispositive, Daten – Die Formierung öffentlicher Meinung [mit MAP] MAP IdR Hausarbeit (9 LP) 5  MAP IdR Hausarbeit (9 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Gertraud Koch Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Modulabschlussprüfung (9LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Gertraud Koch