56-117 (9 LP) MA Dimensionen des Medienverzichts [mit MAP] (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christine Hämmerling

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Medienverzicht

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 9,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Das Blockseminar „Dimensionen des Medienverzichts" beleuchtet kontemporäre wie historische Mediennutzungsweisen, in denen sich eine Praxis des Verzichts oder der Abstinenz ausdrückt. Ob es die Verbannung von Schundromanen im Kaiserreicht ist, ein Leben ohne Fernsehen (siehe den Mehrteiler„4 Wochen ohne Fernsehen" 1976), die Distinktion entlang der „Tatort"-Rezeption, das Einschränken des Serienkonsums, oder ein „Digital Detox"-Camp – Praktiken des Medienabstinenz gehen sowohl mit Ethiken des Verzichts (Gruhn 2022) einher als auch mit dem Versuch, den Medienalltag (Bareither 2019) zu modellieren – zugunsten eines „befreiten" und handlungsfähigen Selbst, das sich temporär entkoppelt von technomedialen, kommunikativen wie sozialen Gefügen. Im Seminarverlauf werden Diskurse des Medienverzichts nachvollzogen (Ratgeberliteratur, YouTube-Berichte zu Selbsterfahrungen beim Digital Detox), Praktiken des Medienverzichts ethnografiert und Überlegungen dazu angestoßen, wie derlei Praktiken kulturwissenschaftlich zwischen Selbstermächtigung und Einschränkung verortet werden können.

Vorgehen:
Block-LV
Lektürekurs 56-120

Literatur:
Bareither, Christoph (2019): Medien der Alltäglichkeit. Der Beitrag der Europäischen Ethnologie zum Feld der Medien- und Digitalanthropologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 115. Jahrgang, Heft 1, S. 3–26.

Gruhn, Lara (2022): Guter Konsum. Alltägliche Ethiken zwischen Wissen und Handeln. Zürich: CHRONOS. file:///C:/Users/c_haemmerling/Dropbox/PC%20(2)/Downloads/e-book_978-3-0340-1670-4_gruhn.pdf (open access). S. 199-208.

Helm, Paula (Hg.): Leben im Netz. kuckuck Sonderband 6.

Koch, Gertraud (2015): Empirische Kulturanalyse in digitalisierten Lebenswelten. In: Zeitschrift für Volkskunde 111. Jg., Heft 2, S. 179–200.

Krüger-Fürhoff, Irmela/ Nusser, Tanja (2005): Leere und Fülle. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Dynamiken der Askese. In: dies. (Hg.): Askese. Geschlecht und Geschichte der Selbstdisziplinierung. Bielefeld: transcript, S. 7–13.

Modulkürzel:
56-117 (7 LP)
MA: Modul 7/WB-FV fachliche Vertiefung

56-117 (9 LP) mit MAP
MA: Modul 3, Modul 4

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 209 Christine Hämmerling
2 Fr, 21. Apr. 2023 10:00 17:00 ESA W, 209 Christine Hämmerling
3 Sa, 22. Apr. 2023 10:00 17:00 ESA W, 209 Christine Hämmerling
4 Fr, 28. Apr. 2023 10:00 17:00 ESA W, 209 Christine Hämmerling
5 Sa, 29. Apr. 2023 10:00 17:00 ESA W, 209 Christine Hämmerling
6 Fr, 26. Mai 2023 10:00 14:00 ESA W, 209 Christine Hämmerling
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EKW-M3 Modul 3: Soziale und kulturelle Räume (WiSe 20/21) / EKW-05  MA Dimensionen des Medienverzichts [mit MAP] (Blockveranstaltung) MAP IdR Hausarbeit (9 LP) 6  MAP IdR Hausarbeit (9 LP) k.Terminbuchung Christine Hämmerling Ja
EKW-M4 Modul 4: Materialität und Technizität (WiSe 20/21) / EKW-05  MA Dimensionen des Medienverzichts [mit MAP] (Blockveranstaltung) MAP IdR Hausarbeit (9 LP) 6  MAP IdR Hausarbeit (9 LP) k.Terminbuchung Christine Hämmerling Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Modulabschlussprüfung (9LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Christine Hämmerling