56-111 (3 LP) Hamburg bei Nacht. Ethnografische Perspektiven auf urbane Räume, Vergnügungsorte und Gefühle der (Un-)Sicherheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Manuel Bolz

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Hamburg bei Nacht

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Fragen, wie Stadtnächte ethnografisch untersucht werden können: Welche Quellen können für eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit Nacht in der Stadt herangezogen werden, welche Fragen kann die Empirische Kulturwissenschaft stellen und wie sieht dies mit Bezug auf Hamburgs urbane Räume aus, beispielsweise wenn es um die Untersuchung von Vergnügungsformen (u. a. Club- und Barkulturen), individuellen und kollektiven Rauscherfahrungen, Imaginationen, Texturen und Habitus von Stadtnächten oder Gefühlen von (Un-)Sicherheit in der Dunkelheit geht? Wie strukturieren Tag-Nacht-Wechsel Alltage in Stadträumen, welche spezifischen Infrastrukturen, Praktiken, Ökonomien und „Figuren" bringen diese aber auch hervor? Welche Bedeutungszuschreibungen erhalten Stadtnächte und urbane Nachtorte und wie werden sie sozial und kulturell konstruiert?

Um sich diesen Fragen einer Kulturanalyse von Nacht und Stadt gemeinsam anzunähern, ist das Seminar dreigeteilt:
1. Zu Beginn des Semesters arbeiten wir uns in theoretische und methodische Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung, der interdisziplinären night studies und der Vergnügungsforschung ein. Wir erörtern die Spezifik, Stadtnächte und urbane Räume mithilfe kulturwissenschaftlicher Perspektiven sichtbar, greifbar und analysierbar zu machen.

2. Anschließend lesen wir ausgewählte Studien zu und Theoretisierungsversuche von Stadtnächten. So schauen wir auf verschiedene Akteur:innen, Praktiken, Diskurse und Räume der Nacht, aber auch wie das Nächtliche und das Nocturne gesellschaftlich und lokal verhandelt wird.

Und 3. Wir gehen selber auf ethnografische Spurensuche von Nacht in der Stadt in Hamburg und nutzen dafür sowohl narrative Raumkarten/Mental Maps, Wahrnehmungsspaziergänge und Go-Alongs als auch mediale Berichterstattungen und Populärkultur. Um die historischen und gegenwartsorientierten Quellen gemeinsam zu deuten, nutzen wir Perspektiven auf Raum, Emotionen, Identität, Macht/Gewalt, Materialität und Geschlecht (u.a.).

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es, das Wissen über die Verbindungen zwischen Fragestellung, Methoden, Material und Theorien zu vertiefen und die Potenziale des ethnografischen Arbeitens durch eigene Schwerpunktsetzungen auch forschungspraktisch zu erproben. Außerdem stellen sich spezifische Fragen der Forschungsethik, des -datenmanagements, der Repräsentation von Forschungsergebnissen sowie der eigenen Rolle im Feld, die wir diskutieren werden. Gleichzeitig erörtern wir die Chancen, Herausforderungen und Grenzen einer kulturwissenschaftlichen Stadt-, Nacht- und Vergnügungsforschung für die Analyse von Alltagen in Geschichte und Gegenwart.

Vorgehen:
Keine weiteren Anmeldungen im Wahlbereich Kultur möglich aufgrund Überbuchung!

Literatur:
Literatur und Quellen (Auswahl)


  • Beaumont, Matthew: Nightwalking: A Nocturnal History of London. London: Verso 2016.
  • Bronfen, Elisabeth: Tiefer als der Tag gedacht: eine Kulturgeschichte der Nacht. München: Hanser 2008.
  • Dunn, Nick: Dark Matters: a manifesto for the nocturnal city. Winchester (UK): John Hunt Publishing 2016.
  • Kosnick, Kira (Hrsg.): Postmigrant Club Cultures in Urban Europe. Frankfurt am Main: Peter Lang 2015.
  • Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur. Ausgabe 2 (2009). Schwerpunkt: Nacht.
  • Lindner, Rolf: In einer Welt von Fremden: Eine Anthropologie der Stadt. Berlin: Matthes & Seitz 2022.
  • Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen: der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Frankfurt am Main: Fischer 2001.
  • Massmünster, Michel: Im Taumel der Nacht. Urbane Imaginationen, Rhythmen und Erfahrungen. Berlin: Kadmos 2017.
  • Melbin, Murray: Night as frontier: colonizing the world after dark. New York: The Free Press 1987.
  • Moser, Johannes/Egger, Simone: Stadtansichten. Zugänge und Methoden einer urbanen Anthropologie. In: Moser, Johannes/Hess, Sabine/Schwertl, Maria (Hrsg.): Europäisch-ethnologisches forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin: Reimer 2013, S. 175-203.
  • Rolshoven, Johanna: Stadtforschung als Gesellschaftsforschung. Eine Einführung in die Kulturanalyse der Stadt. Bielefeld: transcript 2021.
  • Sandhu, Sukhdey: Night haunts: A journey through the London night. London: Verso 2010.
  • Schlör, Joachim: Nachts in der grossen Stadt: Paris, Berlin, London 1840-1930. München: Artemis und Winkler 1991.
  • Schwegmann, Raphael: Nacht-Orte. Eine kulturelle Geographie der Ökonomie. Bielefeld: Transcript 2016.
  • Schwegmann, Raphael: Kraft-Horte. Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte. Bielefeld: Transcript 2017.


Internetquellen

  • INTERNATIONAL NIGHT STUDIES NETWORK. URL: https://nightologists.hypotheses.org (03.12.2022).
  • NITE. Night spaces: migration, culture and integration in Europe. URL: https://www.nightspace.net (03.12.2022).
  • PLEASURESCAPES. URL: https://pleasurescapes.eu (03.12.2022).
  • STADTNACHACHT. URL: https://www.stadtnachacht.de (03.12.2022).

Modulkürzel:
56-111 (3 LP)
BA HF: EKW (fsb13-14)- HF-M7, WB-Kultur
MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 6. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
2 Do, 13. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
3 Do, 20. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
4 Do, 27. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
5 Do, 4. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
6 Do, 11. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
7 Do, 25. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
8 Do, 1. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
9 Do, 8. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
10 Do, 15. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
11 Do, 22. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
12 Do, 29. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
13 Do, 6. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
14 Do, 13. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Manuel Bolz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M7 Forschungspraxis (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-18  Hamburg bei Nacht. Ethnografische Perspektiven auf urbane Räume, Vergnügungsorte und Gefühle der (Un-)Sicherheit 16  Studienleistung k.Terminbuchung Manuel Bolz Ja
16  Studienleistung k.Terminbuchung Manuel Bolz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Manuel Bolz