56-104 (7 LP)* Räume des Protests [mit MAP] [mit Teilnahmebegrenzung]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz

Veranstaltungsart: Mittelseminar

Anzeige im Stundenplan: Räume des Protests

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23 UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnahmebegrenzung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase - Mo., 20.02.23, 09:00 Uhr bis Do., 09.03.23, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten über STiNE nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist in der Regel nur in der 1. Anmeldephase möglich.
    • Anmeldestatus bleibt zunächst „schwebend"

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase - Mo., 03.04.23, 09:00 Uhr bis Fr., 21.04.23, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste der Lehrenden, NICHT ÜBER STINE!

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 05.05.23, 13:00) NUR nach Rücksprache mit der jeweiligen Lehrperson möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE nötig (und in den meisten Fächern auch nicht möglich).


    Bei allgemeinen Fragen zu Ihrer STiNE-Anmeldung LESEN SIE gerne den Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 23. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/stine-anleitungen.html

    Problemen mit Ihrer STiNE-Anmeldung wenden Sie sich bitte unbedingt noch während der laufenden Anmeldephase an die Studienkoordination! Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studienkoordination.html

    Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie auf der Seite: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge.html unter Ihrem entsprechenden Studiengang.

Kommentare/ Inhalte:
Protest, laut Definition des Soziologen Dieter Rucht „eine kollektive, öffentliche Handlung nicht-staatlicher Akteure, die Kritik oder Widerspruch zum Ausdruck bringt und mit der Formulierung eines gesellschaftlichen oder politischen Anspruchs oder Ziels verbunden ist" (Rucht 2001), wird meist unter Bezug auf den Gegenstand untersucht, der die Protestaktion hervorruft, und die Akteur:innen, die zum Protest aufrufen und sich beteiligen. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive entsteht ein Mehrwert der Protestforschung aber vor allem dann, wenn Protest aus Perspektive der dazugehörigen Praktiken in den Blick genommen wird (Transparente malen, Vorbesprechungen der Protestierenden, mediale Übertragung des Protestgeschehens, Beteiligung an Erinnerungspolitik) und die konkreten Räume des Protests untersucht werden: wo wird protestiert/demonstriert, wie wird Raum im Kontext von Protestaktionen angeeignet und verändert, bzw. wie wird der jeweilige Raum durch die Protestaktion entworfen und – sozial, physisch oder durch digitale Medien – hergestellt? Das Seminar stellt einen solchen raumtheoretischen Zugang in den Mittelpunkt und widmet sich darüber hinaus den dazugehörigen methodischen Fragen von der Teilnehmenden Beobachtung bis hin zum Mapping und der Kartierung. Ausgangspunkt der Überlegungen sind sowohl gegenwärtige als auch historische Protestaktionen, die durch die Seminarteilnehmer_innen exemplarisch untersucht werden.

Leistungsanforderungen:
regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen, vorbereitende Textlektüre, Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, Präsentation von Arbeitsergebnissen im Seminar.

Vorgehen:
Aufgrund Überbuchung keine weiteren Anmeldungen möglich.

Literatur:
Literaturempfehlung:

Fahlenbrach, Kathrin/ Klimke, Martin/ Scharloth, Joachim (Hg.): Protest Cultures. A Companion (=Band 17 der Reihe Protest, Culture & Society). New York/ Oxford 2016.

Fahlenbrach, Kathrin/ Sivertsen, Erling/ Werenskjold, Rolf (Hg.): Media and Revolt. Strategies and Performances from the 1960s to the Present (=Band 11 der Reihe Protest, Culture & Society). New York u.a. 2014.

Gestring, Norbert/ Ruhne, Renate/ Wehrheim, Jan (Hg.): Stadt und soziale Bewegungen. Wiesbaden 2014.

Rucht, Dieter (Hg.): Protest in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt/M./ New York 2001.

Schönberger, Klaus/ Sutter, Ove (Hg.): Kommt herunter, reiht euch ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin 2009.

Tauschek, Markus (Hg.): Macht, politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel. Münster 2016.

Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration. Frankfurt/M. 1991.

Modulkürzel:
56-104 (5 LP)
BA HF/NF: EKW (fsb13-14)- HF-M2, NF-M2, NF-M5, M11, SG, WB-Kultur;
MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

56-104 (7 LP) mit MAP
BA HF/NF: EKW (fsb13-14)- HF-M2, NF-M2, HF-M5, NF-M5

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
2 Di, 11. Apr. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
3 Di, 18. Apr. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
4 Di, 25. Apr. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
5 Di, 2. Mai 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
6 Di, 9. Mai 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
7 Di, 23. Mai 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
8 Di, 30. Mai 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
9 Di, 6. Jun. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
10 Di, 13. Jun. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
11 Di, 20. Jun. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
12 Di, 27. Jun. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
13 Di, 4. Jul. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
14 Fr, 7. Jul. 2023 10:00 17:00 ESA W, 222 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
15 Di, 11. Jul. 2023 12:00 14:00 ESA W, 220 Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M2 Soziale und kulturelle Räume (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-05  Räume des Protests [mit MAP] [mit Teilnahmebegrenzung] 16  Blockprüfung k.Terminbuchung Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz Ja
VK-KA (FSB13-14)-M5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-12  Räume des Protests [mit MAP] [mit Teilnahmebegrenzung] 16  Blockprüfung k.Terminbuchung Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM5 Aktuelle Fragestellungen und Themenfelder (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-22a  Räume des Protests [mit MAP] [mit Teilnahmebegrenzung] 16  Blockprüfung k.Terminbuchung Christine Hämmerling; Prof. Dr. Sabine Kienitz Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Modulabschlussprüfung (7LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Sabine Kienitz
Christine Hämmerling