56-125 (3 LP) MuMgm Fördervereine und Freundeskreise als unverzichtbare Bestandteile der Museumsarbeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Rolf Wiese

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Fördervereine

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Etwa 20.000 Kultur- und Fördervereine unterstützen in Deutschland die Museums- und die Kulturarbeit.

Bereits im 19. Jahrhundert, im Jahrhundert der Gründung der Altertumsmuseen, entstehen viele Museen in der Rechtsform von Vereinen. Bei dieser Form der Museumsgründung werden Rechtsform und Ehrenamt eng miteinander verbunden, z. B. im Zusammenschluss von Freizeitarchäologen und Altertumsfreunden.

Parallel dazu entstehen klassische Fördervereine, die nicht den laufenden Betrieb einer Institution als Kernaufgabe haben, sondern deren Förderung in vielfältiger Hinsicht. Gerade in den letzten 25 Jahren wurden viele Fördervereine gegründet, so etwa zwei Drittel aller Vereine in den 1990er Jahren. Zurzeit gibt es in der Bundesrepublik ca. 20.000 Fördervereine für Kultureinrichtungen. Die Zahl ist noch gewaltiger, wenn auch die übrigen Fördervereine beispielsweise für Schulen, Kindergärten, Feuerwehren usw. dazugerechnet werden.

Neben dem staatlichen Engagement in der Kultur ist in den letzten Jahrzehnten das private Engagement stetig gestiegen. „Friendraising" ist in aller Munde. Dabei bezieht sich der Kerngedanke des Helfens sowohl auf Wertspenden, d. h. Sach- und Geldspenden, als auch auf Zeitspenden für ehrenamtliche Arbeit. Die Mitglieder eines Fördervereins können wie Botschafter in die Gesellschaft hinein wirken und sind auch dadurch wichtige Partnerinnen und Partner eines Museums.

Im Seminar werden die unterschiedlichen Formen von Fördervereinen vorgestellt. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Motivation, warum aus potentiellen Mitgliedern reale Mitglieder werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die ehrenamtliche Arbeit, deren Motivation und Häufigkeit. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren herausgearbeitet.

Literatur:
Baumeier, Stefan (2003): Fördervereine – ganz ohne Konflikte? in: Keim, Helmut / Voit, Vanessa (Hrsg.) (2003): Nothelfer oder Mäzen? Aufgabe, Wirkungsweise und Bedeutung von Museums-Fördervereinen, Schriftenreihe des Freundeskreises Freilichtmuseum Südbayern Heft 16, Großweil, S. 30–37.

Baumgarth, Carsten / Kaluza, Marina (2012): Erfolgsfaktoren von Brand Communities im Kultursektor. Wie lassen sich aus Freundeskreisen Gemeinschaften von Freunden bilden? in: Bekmeier-Feuerhahn, S. / van den Berg, K. / Höhne, S. / Keller, R. / Mandel, B. / Tröndle, M. / Zembylas, T. (Hrsg.) (2012): Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012, Bielefeld, S. 309–339.

Becker, Michael (2003): „Freunde sammeln für’s Museum", in: Keim, Helmut / Voit, Vanessa (Hrsg.) (2003): Nothelfer oder Mäzen? Aufgabe, Wirkungsweise und Bedeutung von Museums-Fördervereinen, Schriftenreihe des Freundeskreises Freilichtmuseum Südbayern Heft 16, Großweil, S. 64–71.

Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur, Tübingen.

Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
Petzold@kulturfoerdervereine.eu

Dederke, Peter / Wiese, Giesela / Wiese, Rolf (Hrsg.) (2014): Mit Schwung in die Zukunft! Chronik zum 25-jährigen Bestehen des Fördervereins des Freilichtmuseums am Kiekeberg e. V., Ehestorf.

Dreyer, Matthias / Wiese, Rolf (Hrsg.) (2010): Das offene Museum. Rolle und Chancen von Museen in der Bürgergesellschaft, Ehestorf.

Dreyer, Matthias / Wiese, Rolf (Hrsg.) (2014): Freunde sind unbezahlbar. Fördervereine und Freundeskreise von Museen, Ehestorf.

Fesel, Bernd / Rolfes, Ludger (2008): Freundeskreise an Kunstmuseen: Ein ungehobenes Potenzial?! Ergebnisse einer ersten Vollerhebung in Deutschland, in: Museumskunde, Band 73, Heft 2 2008, S. 95–104.

Hausmann, Andrea / Liegel, Antonia (Hrsg.) (2018): Handbuch Förder- und Freundeskreise in der Kultur.

Janes, Robert R. / Sandell, Richard (Hrsg.) (2019): Museum Activism, London / New York.

Overdick, Thomas (2019): Kontaktzonen, Dritte Räume und empathische Orte. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Museen, in: Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 10/2019, S. 51–65.

Walz, Markus (2014): Gründerväter, Adoptivmütter, ratgebende Onkel, sponsernde Omas, Vettern und Kusinen. Das Rollenrepertoire für Museumsvereine gestern, heute – und morgen? in: Dreyer, Matthias / Wiese, Rolf (Hrsg.) (2014): Freunde sind unbezahlbar. Fördervereine und Freundeskreise von Museen, Ehestorf, S. 9–20.

Wiese, Giesela / Wiese, Rolf (Hrsg.) (2003): Ein Museum kommt in die Jahre. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Ehestorf.

Modulkürzel:
56-125 (3 LP)Zentrales Lehrangebot:
BA
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; EKW: SG)
MA
WB-KULTUR
Empirische Kulturwissenschaft:
BA HF: EKW (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur
MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
2 Mi, 12. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
3 Mi, 19. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
4 Mi, 26. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
5 Mi, 3. Mai 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
6 Mi, 10. Mai 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
7 Mi, 24. Mai 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
8 Mi, 31. Mai 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
9 Mi, 7. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
10 Mi, 14. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
11 Mi, 21. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
12 Mi, 28. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
13 Mi, 5. Jul. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
14 Mi, 12. Jul. 2023 16:00 18:00 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Rolf Wiese
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  MuMgm Fördervereine und Freundeskreise als unverzichtbare Bestandteile der Museumsarbeit 16  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Wiese Ja
16  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Wiese Ja
16  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Wiese Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Rolf Wiese