56-126 (3 LP) MuMgm Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Museen (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Thomas Overdick

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Verantwortung Museen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Sind Museen neutral? Sollten Museen neutral sein? Können Museen neutral sein? Welche gesellschaftliche und politische Rolle kommt Museen zu? Worin liegt die Relevanz von Museen? Welche Wirkung, welchen Impact können Museen haben? In den letzten zwanzig Jahren hat im internationalen Museumsdiskurs mehr und mehr ein Museums-Ethos Form angenommen, der Museen als öffentliche Orte des gesellschaftlichen Diskurses versteht und zu gestalten versucht. Anknüpfend an die Ansätze der Neuen Museologie der 1970er Jahre findet eine verstärkte Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Relevanz und Verantwortung von Museen statt, die sich für eine Öffnung und Demokratisierung dieser immer noch als elitär wahrgenommenen und durchaus auch elitär handelnden Institutionen ausspricht. In diesem Zusammenhang haben insbesondere im anglo-amerikanischen Raum Konzepte des Audience Development und der sozialen Inklusion zur Entwicklung einer Vielzahl offener Beteiligungsformate sowie einer verstärkten Hinwendung zu Gegenwartsthemen geführt. Der/die Museumsbesucher:in wurde verstärkt als aktive:r, im Web 2.0 sozialisierte:r Museumsnutzer:in erkannt und ernst genommen. Für das Selbstverständnis der Museen bedeutet dieser participative turn eine Verschiebung des Fokus von der Frage, was das Museum wie macht, hin zur Frage, wozu es das macht, was es wie macht. So gesehen werden die traditionellen Kernaufgaben der Museen – Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln, Management – zum Mittel des eigentlichen Zwecks der Museen, den Richard Sandell in ihrer Rolle als »agents of progressive social change« sieht. Die jüngste Auseinandersetzung mit der Nachhaltigkeit von Museen hat diese Entwicklung noch einmal dynamisiert. Robert R. Janes spricht in diesem Zusammenhang von intellektuellem Aktivismus. Als Kontaktzonen (James Clifford) und dritte Räume (Homi K. Bhabha) werden Museen vermehrt als empathische Orte (Maria Vlachou) des Austauschs, Dialogs und der Konfrontation verstanden. Die 2022 verabschiedete neue ICOM-Museumsdefinition trägt dieser Entwicklung Rechnung. Das Seminar will zur Auseinandersetzung mit Fragen, Strategien und Methoden der Repräsentation, Sozialen Museologie, Partizipation und des Audience Development anregen und aktuelle Debatten um den Umgang von Museen mit sensiblen Themen (Holocaust, Kolonialismus, Gender, Sexualität, Klimawandel, Rassismus, Menschenrechte…) reflektieren.

Literatur:
• Homi K. Bhabha: Die Verortung der Kultur. Tübingen 2000
• Matthias Beitl: Die Welt besser machen? Eine kleine Träumerei. In: Museumszeit 79/2022, S. 9-10.
• Graham Black: The engaging museum: Developing museums for visitor involvement. London/New York 2005.
• Ders.: Embedding user and community participation and civil engagement in museum display and programming. Ohne Jahr. http://irep.ntu.ac.uk/id/eprint/3034/1/205875_8031%20Black%20Postprint.pdf
• Ders.: Meeting the audience challenge in the ‘Age of Participation’. 2018. https://www.researchgate.net/publication/327507572_Meeting_the_audience_challenge_in_the_'Age_of_Participation'
• James Clifford: Museums as Contact Zones. In: Ders. (Hg.): Routes: Travel and Translation in the Late Twentieth Century. Cambridge, MA 1997, S. 188-219.
• Robert R. Janes: The mindful museum. In: CURATOR 53/3 (2010), S. 325-337.
• Ders.: The end of neutrality. A modest manifesto. In: Informal Learning Review 135 (2015), S. 3-8. https://coalitionofmuseumsforclimatejustice.files.wordpress.com/2017/08/the-end-of-neutrality-ilr-article-dec-2015.pdf
• Christopher Garthe: Das nachhaltige Museum. Vom nachhaltigen Betrieb zur gesellschaftlichen Transformation. Bielefeld 2021.
• Robert R. Janes, Richard Sandell (Hg.): Museum Activism. London/New York 2019.
• Mike Murawski: Museums as Agents of Change. A Guide to Becoming a Changemaker. Lanham, Boulder, New York, London 2021.
• Thomas Overdick: Kontaktzonen, Dritte Räume und empathische Orte. Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Museen. In Hamburger Journal für Kulturanthropologie. 10/2019, S. 51-65.
• Mary Louise Pratt: Arts of the Contact Zone. In: David Bartholomae, Anthony Petroksky (Hg.): Ways of Reading. New York 1999. https://gato-docs.its.txstate.edu/jcr:c0d3cfcd-961c-4c96-b759-93007e68e1f0/Arts%20of%20the%20Contact%20Zone.pdf
• Richard Sandell, Eithne Nightingale (Hg.): Museums, equality and social justice. London/New York 2012.
• Nina Simon: The Participatory Museum. Santa Cruz: Museum 2.0, 2010. http://www.participatorymuseum.org
• Maria Vlachou: Dividing issues and mission-driven activism. Musem responses to migration policies and the refugee crisis. In: Robert R. Janes, Richard Sandell (Hg.): Museum Activism. London/New York 2019, S. 47-57.

Modulkürzel:
56-126 (3 LP)
Zentrales Lehrangebot:
BA
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; EKW: SG)
MA
WB-KULTUR
Empirische Kulturwissenschaft:
BA HF: EKW (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur
MA: M7/WB-FV fachliche Vertiefung

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Apr. 2023 10:00 14:00 ESA W, 220 Dr. Thomas Overdick
2 Fr, 21. Apr. 2023 10:00 14:00 ESA W, 220 Dr. Thomas Overdick
3 Fr, 28. Apr. 2023 10:00 14:00 ESA W, 220 Dr. Thomas Overdick
4 Fr, 5. Mai 2023 10:00 14:00 ESA W, 220 Dr. Thomas Overdick
5 Fr, 12. Mai 2023 10:00 14:00 ESA W, 220 Dr. Thomas Overdick
6 Fr, 9. Jun. 2023 10:00 14:00 ESA W, 220 Dr. Thomas Overdick
7 Fr, 16. Jun. 2023 10:00 14:00 ESA W, 220 Dr. Thomas Overdick
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  MuMgm Zur gesellschaftlichen Verantwortung von Museen (Blockveranstaltung) 16  Studienleistung k.Terminbuchung N.N. Ja
16  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Thomas Overdick Ja
16  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Thomas Overdick Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Thomas Overdick