56-109 (7 LP) Forschendes Lernen I – Methodenvertiefung: Veränderung(s)Wissen: Leben ohne CO2 Ausstoß

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Gertraud Koch

Veranstaltungsart: Forschungsseminar

Anzeige im Stundenplan: Forschendes Lernen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Wie kann man Nachhaltigkeit im Alltag integrieren, ohne sozial ins Abseits zu geraten? Wie müssen sich Denkweisen, Wahrnehmungen, Praktiken, Routinen und Infrastrukturen ändern, damit nachhaltige Lebensweisen von allen umgesetzt werden können? Wie können nachhaltige Lebensformen initiiert und zur neuen Normalität werden? Auch wenn es zu diesen Fragen keine einfachen, überall gültigen Antworten gibt, sind inzwischen doch vielfältige Initiativen, Konzepte und Organisationen entstanden, die Lösungswege aufzeigen, Perspektiven für die Umsetzung entwickeln, politisch für ein neues Bewusstsein arbeiten und positive Visionen einer nachhaltigen Zukunft entwickeln. Die individuellen Forschungsprojekte, die entwickelt und umgesetzt werden, gehen der Frage nach, wie das vielfältig vorhandene Alltagswissen für eine nachhaltige Veränderung in den Alltag integriert werden, hier wirksam werden und sich als eine allgemeine Basis verbreiten kann. Hierbei soll ein Fokus auf Hamburg liegen und eine intensive Vernetzung mit lokalen Ansätzen, Initiativen und Akteuren erfolgen und das erarbeitete Wissens in die Öffentlichkeit vermittelt werden.

Vorgehen:
Zur inhaltlichen und methodischen Ergänzung des Seminars wird ein Tutorium 56-109 ÜB angeboten, dessen Besuch für alle Seminarteilnehmer:innen verpflichtend ist. Der Termin wird in der ersten Seminarsitzung gemeinsam festgelegt. Darüber hinaus gehört zum Seminar eine Exkursion 56-110.

Literatur:
Lektüre zum Einstieg:
Pinzler & Wessel: Vier fürs Klima. Droemer 2018.

Modulkürzel:
56-109 (7 LP)

BA HF: EKW (fsb13-14)- HF - M6

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
2 Di, 11. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
3 Mi, 12. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
4 Di, 18. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
5 Di, 25. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
6 Di, 2. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
7 Di, 9. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
8 Di, 23. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
9 Di, 30. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
10 Di, 6. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
11 Di, 13. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
12 Di, 20. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
13 Di, 27. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
14 Di, 4. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
15 Di, 11. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Gertraud Koch
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M6 Forschendes Lernen (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-14  Forschendes Lernen I – Methodenvertiefung: Veränderung(s)Wissen: Leben ohne CO2 Ausstoß 7  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Gertraud Koch Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (7LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
Prof. Dr. Gertraud Koch