57-602 Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Alessandro Bausi

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Manuskriptkulturen

Semesterwochenstunden: 1

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 100

Weitere Informationen:
Die erste Sitzung (05.04.2023) findet in Raum 222 statt!

Kommentare/ Inhalte:
Der Kurs bietet eine Übersicht über die verschrifteten Kulturen (Manuskriptkulturen) Afrikas, mit einem systematischen Überblick entsprechender Sprachen und Schriften und Grundinformationen zu ihrer Entstehung, Verbreitung und Formen. Grundproblematik der Zusammenhänge zwischen Schrift, Sprache und Informationsträger (Handschriften) sowie historisch-kulturelle Kontexte und Hintergründe des Entstehens der Manuskriptkulturen werden angesprochen (mit besonderem Akzent auf dem Horn von Afrika). Grundbegriffe der philologischen Arbeit (Kodikologie, Paläographie, Textkritik) werden eingeführt; eine Basisbibliographie zu den wichtigsten Manuskriptkulturen wird angeboten.

Lernziel:
(Bereich, Ziele und Schwerpunkte) Lernziel ist es, die Grundkentnisse über die Manuskriptkulturen Afrikas und benachbarter Gebiete zu erwerben, samt allgemeiner Vorstellung über die Grundkonzepte der Kodikologie, Paläographie und Textkritik („Manuskriptologie“).

Literatur:
General


  • Bausi, Alessandro, Pier Giorgio Borbone, Françoise Briquel Chatonnet, Paola Buzi, Jost Gippert, Caroline Macé, Zeses Melissakes, Laura Emilia Parodi, Witold Witakowski, and Eugenia Sokolinski, eds, 2015. Comparative Oriental Manuscript Studies: An Introduction (Hamburg: Tredition, 2015), 34–59, 69–88, 267–270, 321–362, 467–470 (= Bausi, Borbone, Briquel Chatonnet, et al. 2015), DOI 10.5281/zenodo.46784
  • Cancik-Kirschbaum, Eva, Jochem Kahl, and Klaus Wagensonner 2018. Erste Philologien: Archäologie einer Disziplin vom Tigris bis zum Nil (Tübingen: Mohr Siebeck, 2018) (= Cancik-Kirschbaum et al. 2018), 9–34 (http://emedien.sub.uni-hamburg.de/han/mohr-siebeck/www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-155979-2)
  • Dammann, Ernst 1976. ‘Zur Definition einer afrikanischen Handschrift’, in Herbert Franke, Walther Heissig, and Wolfgang Treue, eds, Folia Rara. Wolfgang Voigt LXV. diem natalem celebranti ab amicis et catalogorum codicum orientalium conscribendorum collegis dedicata, Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Supplement 19 (Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1976), 6–10 (= Dammann 1976).
  • Nobili, Mauro 2011, 2012. ‘Manuscript culture of West Africa. Part 1: The disqualification of a heritage’, Comparative Oriental Manuscript Studies Newsletter, 2 (2011), 21–24; ‘Manuscript culture of West Africa. Part 2: A survey of the scholarly production’, Comparative Oriental Manuscript Studies Newsletter, 3 (2012), 11–17 (= Nobili 2011, 2012) DOI 10.25592/uhhfdm.615
  • Nobili, Mauro 2012–2013. ‘Manuscript culture of West Africa’, manuscript cultures, 5 (2012–2013), 42–51 (= Nobili 2012–2013) https://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mc_e.html
  • Vossen, Rainer and Gerrit J. Dimmendaal, eds, 2020. The Oxford handbook of African languages (Oxford: Oxford University Press, 2020) (= Vossen and Dimmendaal 2020).





History of studies

  • Bausi, Alessandro 2021. ‘Äthiopistik’, in Rainer Nicolaysen, Eckart Krause, and Gunnar B. Zimmermann, eds, 100 Jahre Universität Hamburg, II: Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft (Göttingen: Wallstein Verlag, 2021) (= Bausi 2021a).
  • Kießling, Roland 2021. ‘Äfrikanistik’, in Rainer Nicolaysen, Eckart Krause, and Gunnar B. Zimmermann, eds, 100 Jahre Universität Hamburg, II: Geisteswissenschaften, Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft (Göttingen: Wallstein Verlag, 2021) (= Kießling 2021).
  • Wolff, H. Ekkehard, ed., 2019. A History of African Linguistics (Cambridge: Cambridge University Press, 2019) (= Wolff 2019).



´Agami Manuscript Cultures

  • Baldi, Sergio 2021. Dictionary of Arabic loanwords in the languages of Central and East Africa, Handbook of Oriental studies, Section 1, The Near and Middle East, 145 (Leiden–Boston, MA: Brill, 2021) (= Baldi 2021).
  • Bondarev, Dmitry, Alessandro Gori, and M. Lameen Souag, eds, 2019. Creating Standards. Interactions with Arabic Script in 12 Manuscript Cultures, Studies in Manuscript Cultures, 16 (Berlin–Boston: Walter de Gruyter, 2019) (Bondarev et al. 2019).
  • Brigaglia, Andrea and Mauro Nobili, eds, 2017. The Arts and Crafts of Literacy Islamic Manuscript Cultures in Sub-Saharan Africa, Studies in Manuscript Cultures, 12 (Berlin: De Gruyter, 2017) (= Brigaglia and Nobili 2017).
  • Mumin, Meikal and Kees Versteegh, eds, 2014. The Arabic Script in Africa: Studies in the Use of a Writing System, Studies in Semitic Languages and Linguistics, 71 (Leiden: Brill, 2014).
  • Rovenchak, Andrij and Solomija Buk 2020. ‘Indigenous African Scripts’, in Rainer Vossen and Gerrit J. Dimmendaal, eds, The Oxford handbook of African languages (Oxford: Oxford University Press, 2020), 797–812 (= Rovenchak and Buk 2020).



Ethiopian Studies & Orientalism

  • Bausi, Alessandro 2016. ‘The Encyclopaedia Aethiopica and Ethiopian Studies’, Aethiopica, 19 (pub. 2017) (2016), 188–206 (= Bausi 2016a) DOI 10.15460/aethiopica.19.1.1120
  • Mallette, Karla 2010. ‘The Life and Times of Enrico Cerulli’, in European Modernity and the Arab Mediterranean. Toward a New Philology and a Counter-Orientalism (Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press, 2010), 132–161 (= Mallette 2010).



Ethiopian and Eritrean Ancient and Medieval History

  • Bowersock, Glen Warren 2013. The throne of Adulis: Red Sea Wars on the Eve of Islam, Emblems of Antiquity (Oxford and New York: Oxford University Press, 2013) (= Bowersock 2013).
  • Kelly, Samantha, ed., 2020. A Companion to Medieval Ethiopia and Eritrea, Companions to European History (Leiden–Boston, MA: Brill, 2020) (= Kelly 2020a); the book is freely available for students (you have to log in on the university library website) https://brill-1com-100b9656l01ce.emedien3.sub.uni-hamburg.de/view/title/55712
  • Uhlig, Siegbert and Alessandro Bausi, eds, 2003–2014. Encyclopaedia Aethiopica, I: A–C; II: D–Ha; III: He–N; IV: O–X; V: Y–Z: Supplementa, Addenda et Corrigenda, Maps, Index, I–V (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2003–2014) (= Uhlig and Bausi 2003–2014).



Christian Ethiopian and Eritrean Manuscript Culture

  • Bausi, Alessandro 2014. ‘Writing, Copying, Translating: Ethiopia as a Manuscript Culture’, in Jörg Quenzer, Dmitry Bondarev, and Jan-Ulrich Sobisch, eds, Manuscript Cultures: Mapping the Field, Studies in Manuscript Cultures, 1 (Berlin–New York: De Gruyter, 2014), 37–77 (= Bausi 2014a) DOI 10.1515/9783110225631
  • Nosnitsin, Denis 2020. ‘Christian Manuscript Culture of the Ethiopian-Eritrean Highlands: Some Analytical Insights’, in Samantha Kelly, ed., A Companion to Medieval Ethiopia and Eritrea, Companions to European History (Leiden–Boston, MA: Brill, 2020), 282–321 (= Nosnitsin 2020) https://brill-1com-100b9656l01ce.emedien3.sub.uni-hamburg.de/view/title/55712



The case of MTMs

  • Bausi, Alessandro 2010. ‘A Case for Multiple Text Manuscripts being “Corpus-Organizers”’, Manuscript Cultures Newsletter, 3 (2010), 34–36 (= Bausi 2010a) https://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/MC/articles/mc3_bausi.pdf
  • Bausi, Alessandro 2014. ‘Writing, Copying, Translating: Ethiopia as a Manuscript Culture’, in Jörg Quenzer, Dmitry Bondarev, and Jan-Ulrich Sobisch, eds, Manuscript Cultures: Mapping the Field, Studies in Manuscript Cultures, 1 (Berlin–New York: De Gruyter, 2014), 37–77 (= Bausi 2014a) DOI 10.1515/9783110225631
  • Bausi, Alessandro 2016. ‘Composite and Multiple Text Manuscripts: The Ethiopian Evidence’, in Michael Friedrich and Cosima Schwarke, eds, One-Volume Libraries – Composite and Multiple-Text Manuscripts, Studies in Manuscript Cultures, 9 (Berlin–New York: De Gruyter, 2016), 111–153 (= Bausi 2016b) DOI 10.1515/9783110496956-005
  • Bausi, Alessandro 2019. ‘A Few Remarks on the Hagiographical-Homiletic Collections in Ethiopic Manuscripts’, in Caroline Macé and Jost Gippert, eds, Homiletic Collections in Greek and Oriental Manuscripts, Proceedings of the Conference ‘Hagiographico-Homiletic Collections in Greek, Latin and Oriental Manuscripts – Histories of Books and Text Transmission in a Comparative Perspective’, Centre for the Study of Manuscript Cultures, 23–24 June 2017, Manuscript Cultures, 13 (pub. 2020) (Hamburg: Centre for the Study of Manuscript Cultures, 2019), 63–80 https://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mc_e.html
  • Bausi, Alessandro, Antonella Brita, Marco Di Bella, Denis Nosnitsin, Nikolas Sarris, and Ira Rabin 2020. ‘The Aksumite Collection or codex S (Sinodos of Q?fr?ya, MS C3-IV-71/C3-IV-73, Ethio-SPaRe UM-039): Codicological and palaeographical observations. With a note on material analysis of inks’, COMSt Bulletin, 6/2 (2020), 127–141 (Bausi, Brita, et al. 2020).
  • Bausi, Alessandro, Michael Friedrich, and Marilena Maniaci, eds, 2019. The Emergence of Multiple-Text Manuscripts, Studies in Manuscript Cultures, 17 (Berlin–Boston: De Gruyter, 2019) (= Bausi et al. 2019) DOI 10.1515/9783110645989.
  • Friedrich, Michael and Cosima Schwarke 2016. ‘Introduction’, in Michael Friedrich and Cosima Schwarke, eds, One-Volume Libraries – Composite and Multiple-Text Manuscripts, Studies in Manuscript Cultures, 9 (Berlin - New York: De Gruyter, 2016), 1–26 (= Friedrich and Schwarke 2016a) DOI 10.1515/9783110496956-001
  • Gippert, Jost and Caroline Macé, eds, 2019. Homiletic Collections in Greek and Oriental Manuscripts, Proceedings of the Conference ‘Hagiographico-Homiletic Collections in Greek, Latin and Oriental Manuscripts – Histories of Books and Text Transmission in a Comparative Perspective’, Centre for the Study of Manuscript Cultures, 23–24 June 2017, Manuscript Cultures, 13 (pub. 2020) (Hamburg: Centre for the Study of Manuscript Cultures, 2019) (= Gippert and Macé 2019).
  • Gumbert, Johann Peter 2004. ‘Codicological Units: Towards a Terminology for the Stratigraphy of the Non-Homogeneous Codex’, in Edoardo Crisci and Oronzo Pecere, eds, Il codice miscellaneo, tipologia e funzioni. Atti del convegno internazionale (Ca

    Modulkürzel:
    Diese Veranstaltung kann im Rahmen von folgenden Modulen/Bereichen absolviert werden:

    Modul: Manuskriptkulturen

    BA-Immatrikulation im/ab WiSe 14/15


    • AFRSK-E5

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Anmeldung in STiNE
    .
    viele Veranstaltungen können sowohl im Rahmen von (Pflicht-)Modulen als auch im Rahmen des Wahlbereiches/Optionalbereiches/Studium Generale absolviert werden (S.Angaben im Feld "Modulkürzel"). Daher ist die Anmeldung in STiNE teilweise über verschiedene Wege möglich - je nach dem wann Sie das Studium gestartet haben.
    Lesen Sie bitte folgenden Hinweis, bevor Sie sich zu Veranstaltungen anmelden, damit Sie den richtigen Anmeldeweg in STiNE wählen können!

    Im Wahlbereich/Optionalbereich bzw. Studium Generale sind Module und/oder Veranstaltungen zu absolvieren, die NICHT im Rahmen des (Haupt)fachcurriculums (also im Rahmen von PFLICHTMODULEN) zu absolvieren sind.

    Was müssen Sie dann tun, wenn Sie BA-Studierende sind?
    BITTE SCHAUEN SIE IN IHREM STUDIENPLAN NACH, WELCHE VERANSTALTUNGEN BESTANDTEILE DER PFLICHTMODULE SIND.
    IST EINE VERANSTALTUNG BESTANDTEIL EINES PFLICHTMODULES, DANN MÜSSEN SIE DIESE VERANSTALTUNG IM RAHMEN DES VORGESEHENEN PFLICHTMODULES ABSOLVIEREN.

    In diesen Fällen bitte keine Anmeldung über den Wahlbereich/Optionalbereich bzw. Studium Generale vornehmen, sondern stets über das Pflichtmodul:
    a) sich zum Modul anmelden, falls Sie das noch nicht gemacht haben und
    b) zu der dazugehörigen Pflichtveranstaltung auch anmelden.

    Bei Rückfragen stellen Sie bitte eine Supportanfrage über Ihren STiNE-Account.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    WICHTIGE HINWEISE / FRIST für UM- oder ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR STUDIERENDE ALLER FACHBEREICHE (einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

    Die sog. NACHMELDEPHASE GILT NICHT FÜR AAI-VERANSTALTUNGEN
    DIE AB/UMMELDEPHASE ENDET AM 13.04.2023 um 13h

    ACHTUNG: Eine verspätete Um-/Abmeldung (z.B. am Ende des Semesters, kurz vor der "Klausur" usw) nach dem oben genannten Datum ist grds. nicht zulässig, unabhängig davon, ob Sie im AAI oder in einem anderen Fachbereich oder einer anderen Fakultät studieren.


    und zu Anmeldungen in STiNE
    für ALLE Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
    Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
    Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
    Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
    Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
    Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
    Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html
     

    Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
    Regelmäßige Anwesenheit, Lektüre der angegebenen Literatur, Analyseaufgaben. Bestehen einer Klausur (90 m.). Prüfungssprache: in der Regel Deutsch oder Englisch.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 222 Prof. Dr. Alessandro Bausi
2 Mi, 12. Apr. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
3 Mi, 19. Apr. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
4 Mi, 26. Apr. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
5 Mi, 3. Mai 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
6 Mi, 10. Mai 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
7 Mi, 24. Mai 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
8 Mi, 31. Mai 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
9 Mi, 7. Jun. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
10 Mi, 14. Jun. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
11 Mi, 21. Jun. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
12 Mi, 28. Jun. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
13 Mi, 5. Jul. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
14 Mi, 12. Jul. 2023 09:00 09:45 ESA O, Rm 221 Prof. Dr. Alessandro Bausi
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
AFRSK-E5 Manuskriptkulturen in Afrika (SoSe 15) / 25 AFRSK-E5-VL  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Klausur 13  Klausur Mi, 5. Jul. 2023, 08:30 - 10:00 Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 19) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 18/19) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 11  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 19/20) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 8  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 20) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 7  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 20/21) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 22) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 3  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (SoSe 21) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
ENGAGE M03 Languages and cultures of the contact regions: Africa, South and Southeast Asia (WiSe 22/23) / AA 161  Vorlesung: Buchgeschichte und Schriftlichkeit in Afrika Studienleistung 2  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Mi, 5. Jul. 2023 08:30-10:00 Prof. Dr. Alessandro Bausi Ja
2. Studienleistung 2.Termin k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Alessandro Bausi