47-140 Seminar: Universität als Ort politischer Bildung: "Mit dem Theater zum Leben über Klassismus 'sprechen' - ein alternativer Dialog"

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Moritz Schilk

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 15 | 30

Weitere Informationen:
Der Zugang zu Modul und Lehrveranstaltung ist in der Regel an die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen gekoppelt. Näheres s. Modulhandbuch zu den Wahlpflichtmodulen im Fachüberschreitenden Bereich, Modul EW-FÜB2-14


Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt automatisch bei erfolgreicher Modulzuteilung nach dem Ende der Anmeldephase.

Kommentare/ Inhalte:
Beschreibung des Seminars:


Mit dem Theater zum Leben über Klassismus „sprechen“ – ein alternativer Dialog  

 
„Dialog ist die Begegnung zwischen Menschen, vermittelt durch die Welt, um die Welt zu benennen.“ (Paulo Freire, Pädagogik der Unterdrückten, 1970)
 
Besser als mit diesem Zitat lässt sich der Ablauf dieses Seminars nicht beschreiben. Wir wollen (auf der Studiobühne) zusammenkommen und einander als Menschen begegnen. „[…]vermittelt durch die Welt“ bedeutet in unserem Fall: „vermittelt durch die Universität“. Und „[…] um die Welt zu benennen“, heißt bei uns: „um über Klassismus zu „sprechen“.“ – Ich setze das Wort „sprechen“ bewusst in Anführungszeichen, weil wir uns dazu der Methode des Theater zum Leben nach David Diamond bedienen. Das heißt, ausgehend von der eigenen Gefühlswelt, nutzen wir unsere Körper, um nonverbal Bilder von Konfliktsituationen in Bezug auf das Thema Klassismus darzustellen. Diese sind wiederum Ausgangspunkt unseres gemeinsamen Dialogs. Hierbei gibt es kein „richtig“ oder „falsch“, denn es geht um die gemeinsame Suche nach einem tieferen Verständnis über das Thema und uns selbst.
All das geschieht in einem „sicheren Raum“ („safe space“), für den wir gemeinsam Verantwortung tragen. Zu meiner großen Freude bekommen wir für dieses Seminar die Studiobühne des Fachbereichs Theaterpädagogik zur Verfügung gestellt.
Unsere Arbeit soll abschließend in einer öffentlichen, interaktiven Abendveranstaltung mit anderen Menschen geteilt werden.

Du weißt nicht genau, was mit Klassismus gemeint ist? Kein Problem. Dieser Beitrag verdeutlicht das Thema:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html

- Ich denke, ich übertreibe nicht, wenn ich sage, dass das Thema „uns alle“ etwas angeht.

 
Ablauf:

+++Vorbereitungstreffen + Blockseminar (2x Fr/Sa) + öffentliche Abendveranstaltung+++

Das Vorbereitungstreffen (14. April) dient dem Kennenlernen und der Schaffung einer gemeinsamen Definitionsgrundlage von Klassismus (auf Basis von Kemper & Weinbach, Klassismus – Eine Einführung, 2007).

An den beiden Wochenenden (Fr/Sa, 05./06. & 12./13. Mai) werden wir in die praktische Theaterarbeit zum Thema Klassismus einsteigen.

Am 3. Juni laden wir zu einer öffentlichen interaktiven Abendveranstaltung zum Thema  ein. (Der Raum/Ort steht noch nicht fest.)

 
Anforderungen für die Teilnahme am Seminar:


  • Freiwilligkeit ist eine Grundvoraussetzung
  • Aktive Teilnahme an allen Tagen (selbstverständlich mit Ausnahme von krankheitsbedingten Ausfällen) - als Ausgleich dafür ist keine „Arbeit zu Hause“ erforderlich!
  • Bereitschaft, persönliche Lebenserfahrungen in Bezug auf das Thema Klassismus einzubringen - ohne diese jemals konkret benennen/erklären zu müssen!
  • Lust/Interesse an theatraler/künstlerischer Arbeit - es ist anders als „in der Schule“!

KEINE Anforderungen für die Teilnahme am Seminar:

  • Wissen/(Vor-)Erfahrung im Bereich „Theater“
  • (Akademisches) Wissen zum Thema Klassismus (- Erfahrungen zu diesem Thema haben wir alle – entweder als „betroffene Person“ und/oder als „treffende Person“)
  • Arbeit zu Hause

 
Bei Fragen/Unklarheiten im Vorfeld meldet Euch gerne unter: moritz.schilk@studium.uni-hamburg.de
Ich freue mich sehr auf Eure Teilnahme!

Herzlichen Gruß,
Moritz
 
 

Literatur:
Diamond, David (2008): Theatre for Living. The art and science of community-based dialogue

Freire, Paulo (1970): Pädagogik der Unterdrückten

Kemper & Weinbach 2009: Klassismus. Eine Einführung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Apr. 2023 17:00 20:00 VMP 8 R 046 Moritz Schilk
2 Fr, 5. Mai 2023 16:00 20:00 VMP 8 R 046 Moritz Schilk
3 Sa, 6. Mai 2023 09:00 15:45 VMP 8 R 046 Moritz Schilk
4 Fr, 12. Mai 2023 16:00 20:00 VMP 8 R 046 Moritz Schilk
5 Sa, 13. Mai 2023 09:00 15:45 VMP 8 R 046 Moritz Schilk
6 Sa, 3. Jun. 2023 18:00 22:00 [Raumangabe folgt] Moritz Schilk
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW-FÜB2-14 Universität als Ort politischer Bildung [3LP, 47-140, Infos: https://uhh-ew.de/fueblv] (SoSe 23) / EW-FÜB2-14  Seminar: Universität als Ort politischer Bildung: "Mit dem Theater zum Leben über Klassismus 'sprechen' - ein alternativer Dialog" 1  Studienleistungen k.Terminbuchung Moritz Schilk Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Moritz Schilk