43-003 Angebotsplanung, Organisation, Konzeptentwicklung und Finanzierung: Elternbildung, Family Literacy, Familienbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0b2c

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale/Wahlbereich besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Historisch gesehen war es zunächst eine Aufgabe der Familienbildung, Mütter in Erziehungsfragen und bei der Versorgung ihrer Kinder zu unterstützen. Aus diesen Aufgaben ist ein vielschichtiges Arbeitsfeld entstanden, welches in Teilmengen sowohl von der Erwachsenenbildung wie auch von der Sozialen Arbeit bearbeitet wird. Thematische Schwerpunkte sind z.B. das Zusammenleben von Generationen, Elternkompetenz, Vereinbarkeit des Familienalltags mit dem Berufsleben oder auch Medienkompetenz in der Familie. Die Frage von Familienbildung im Kontext von Migration hat an Bedeutung gewonnen auch mit besonderem Fokus auf den Zusammenhang mit Fluchtbewegungen. 
 
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Wegen der Erfahrungen der letzten Jahre wollen wir jedoch nichts dem Zufall überlassen und stellen an dieser Stelle einen Zoom Link zur Verfügung, für den Fall, dass wir doch hybride oder digitale Phasen einschieben müssen. Der Zoom-Raum wird Ihnen als Studierenden grundsätzlich auch als Möglichkeit des Austauschs (z.B. für Arbeitsgruppen) auch jenseits der Seminartermine zur Verfügung stehen. 
 
Zoom Link: Klaus Buddeberg und Kristin Skowranek laden Sie zu einem Zoom-Meeting ein. 
Thema: Seminar Familienbildung 
https://uni-hamburg.zoom.us/j/61423609887 
Meeting-ID: 614 2360 9887 
Kenncode: 70744219

Lernziel:
Studierende sollen Grundbegriffe aus der Thematik Familienbildung beherrschen und kontextbezogen diskutieren können. Erziehungswissenschaftliche Kontroversen zu dem Thema sowie die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sollen sachangemessen erörtert werden können.

Vorgehen:
Im Rahmen des Seminars wollen wir uns zunächst die Frage stellen, was eine Familie ist und wie sich das Familienbild im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Wir erörtern, was aktuell wichtige Themen der Familienbildung sind. Insbesondere wollen wir uns damit auseinandersetzen, wie Familienbildung entstanden ist, mit welchen Themen sie sich beschäftigt, wie sich die Zielgruppen der Familienbildung gestalten, welche Institutionen Familienbildung leisten und welche Rolle die informelle Bildung in der Familienbildung spielt. Als thematischen Exkurs wollen wir uns mit der Frage des Homeschoolings während der Corona-Pandemie und dessen Anforderungen an familiäre Kompetenzen beschäftigen.

Literatur:
Zur Vorbereitung: In STiNE haben wir eine Ausgabe der Zeitschrift “weiter bilden” mit dem Schwerpunktthema Familienbildung hochgeladen. Wir empfehlen daraus den Artikel von Carola Iller (“Familienbildung zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit. Prävention oder emanzipatorische Bildung?”) 
Im Laufe des Semesters wird Grundlagenliteratur über die Plattform EduCommSy bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Art der möglichen Leistungsnachweise wird zu Semesterbeginn festgelegt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 3. Apr. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
2 Mo, 17. Apr. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
3 Mo, 24. Apr. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
4 Mo, 8. Mai 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
5 Mo, 22. Mai 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
6 Mo, 5. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
7 Mo, 12. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
8 Mo, 19. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
9 Mo, 26. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
10 Mo, 3. Jul. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
11 Mo, 10. Jul. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 08 Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
0b2 Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 20/21) / 0b2c  Angebotsplanung, Organisation, Konzeptentwicklung und Finanzierung: Elternbildung, Family Literacy, Familienbildung Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek Ja
0b2 Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 22/23) / 0b2c  Angebotsplanung, Organisation, Konzeptentwicklung und Finanzierung: Elternbildung, Family Literacy, Familienbildung Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek Ja
0b2 Handlungskompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (WiSe 21/22) / 0b2c  Angebotsplanung, Organisation, Konzeptentwicklung und Finanzierung: Elternbildung, Family Literacy, Familienbildung Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Dr. Klaus Buddeberg; Kristin Skowranek Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Klaus Buddeberg
Kristin Skowranek