43-002 Beratung, Informationssysteme und Support: Künstliche Intelligenz als Support und Problem der Erwachsenen- und Weiterbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Joshua Benedict Wilhelm

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0b2b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale/Wahlbereich besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Das Internet als Neuland für Deutschland? Spätestens seit der Hochphase der Corona-Pandemie scheint diese Bewertung Angela Merkels aus dem Jahr 2013 überholt. Doch gerade in der (Erwachsenen)Bildung vollzog sich die Übersetzung didaktischer Konzepte ins Digitale nicht ohne Schwierigkeiten. Probleme wurden deutlich, die sich aus unterschiedlichen digitalen Kompetenzen oder einem ungleichen Zugang zu geeigneten Endgeräten ergeben. Während diese Probleme in der Öffentlichkeit weitläufig bekannt sind, findet ein Teilbereich der Digitalisierung bislang wenig Aufmerksamkeit: KI-Programme. Einige sind bereits heute so leistungsstark, dass das Programm mit minimalen Anweisungen Bilder generiert, Texte schreibt oder Programme codiert. Im Bildungswesen hat das seit November 2022 zugängliche Large Language Model ChatGPT der Firma OpenAI für Furore gesorgt, als damit eine Hausarbeit generiert wurde und den Dozierenden der Universität nicht auffiel, dass es sich um eine computergeneierte Arbeit handelt. Prüfungsleistungen und Lehre muss in Zukunft neu gedacht werden. Entsprechend wird in diesem Seminar erörtert, welche Chancen und Risiken mit KI-Programmen in der Erwachsenen- und Weiterbildung einhergehen und wie diese Programme gewinnbringend einbezogen werden können. 

Vorgehen:
Das Seminar wird planmäßig in Präsenz stattfinden. Für Notfälle ist eine Teilnahme mittels Zoom möglich:

https://uni-hamburg.zoom.us/j/64519828253?pwd=d1l3eXlJN1ZOVWRWRjArNFZSZ1NSUT09

 

Literatur:
Als Einstieg ein Vortrag von Katharina Zweig über ChatGPT in der moderne Lehre:

https://www.youtube.com/watch?v=_QaVNFuH6Cw

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 6. Apr. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
2 Do, 13. Apr. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
3 Do, 20. Apr. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
4 Do, 27. Apr. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
5 Do, 4. Mai 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
6 Do, 11. Mai 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
7 Do, 25. Mai 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
8 Do, 1. Jun. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
9 Do, 8. Jun. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
10 Do, 15. Jun. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
11 Do, 22. Jun. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
12 Do, 29. Jun. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
13 Do, 6. Jul. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
14 Do, 13. Jul. 2023 10:00 12:00 AT 047 Joshua Benedict Wilhelm
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Joshua Wilhelm