23-35.22.231 Quantitative Methoden in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Florian Schütze

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: AWG_M2.2a

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Aufgabe der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ist die Analyse sozioökonomischer Prozesse mit dem Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten herauszuarbeiten. Dafür werden Theorien entwickelt, die Aussagen und Aussagensysteme darstellen und zur Formulierung von Ursache-Wirkungszusammenhängen dienen. Überprüfbarkeit an der Realität und Prognosefähigkeit sind wichtige Kriterien hierfür.
Die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung liefert dabei mit der Verknüpfung von theoretischen Modellen und statistischem Datenmaterial das Handwerkszeug.

Themen


  1. Wiederholungen (Statistik, Regressionsmodell, Gauß-Markow-Annahmen, Inferenz, Tests auf Annahmeverletzungen,...)
  2. Modelle mit binären Variablen als Exogene (ggfs. Wdh.)
  3. Modelle mit binären Variablen als Endogene
  4. Endogenität und Instrumentenvariablen-Ansatz
  5. Modelle für nicht autokorrelierte Paneldaten
  6. Diskussion um Kausalität und kausale Inferenz: Einige Lösungsvorschläge

Lernziel:
Sie erlernen im Kurs anhand konkreter Modelle und empirischer Daten weiterführende Methoden der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung in einer angewandten Art und Weise.

Vorgehen:
Im Mittelpunkt des Kurses wird einerseits die Wiederholung der grundlegenden Methoden der Empirischen Sozialforschung und Ökonometrie (Regressionsmodell, Residuenanalyse, grundlegende Tests) stehen, andererseits wird der Kurs, dem sozialwissenschaftlichen und interdisziplinären Charakter des Masterstudienganges gemäß, auf Themen wie bspw. Modelle mit binären zu erklärenden Variablen, Methoden der Panelanalyse, "kausale Inferenz" und Endogenität eingehen.

Der Kurs ist nach jetzigem Planungstand als synchron-hybride Vorlesung konzipiert. Parallel zu den Vorlesungen werden fakultative Übungsblätter (zu lösen mit der Software Stata) und begleitende Video-Tutorials zur Verfügung gestellt.

Zu der Veranstaltung wird es einen OpenOLAT-Kursraum geben.

Literatur:
Folgende Lehrbücher werden empfohlen (ggf. in der neuesten Auflage):


  • Auer, Ludwig von (2016): Ökonometrie. Eine Einführung. 7. Auflage, New York u. a.: Springer.
  • Dougherty, Christopher (2016): Introduction to Econometrics. 5th ed. Oxford University Press, Oxford.
  • Verbeek, Marno (2013): A Guide to Modern Econometrics. 4th ed. John Wiley & Sons.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
TAKE HOME EXAM:

Bearbeitungsdauer: 90 Min.

Bearbeitungszeitraum:

1. Prüfungsrunde: 19.07.2023, 08:30 Uhr - 20.07.2023, 08:30Uhr
2. Prüfungsrunde: 29.09.2023, 08:30 Uhr - 30.09.2023, 08:30 Uhr

Bitte beachten Sie die Informationen der/des Prüfenden zur Prüfung. Diese werden Ihnen im Semesterverlauf, frühestens nach Ende der Ummeldephase, mitgeteilt.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Sa, 15. Apr. 2023 10:00 16:00 VMP 9 S08 Florian Schütze
2 Sa, 13. Mai 2023 10:00 16:00 VMP 9 S08 Florian Schütze
3 Sa, 3. Jun. 2023 10:00 16:00 VMP 9 S08 Florian Schütze
4 Sa, 17. Jun. 2023 10:00 16:00 VMP 9 S08 Florian Schütze
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Take-Home Exam Mi, 19. Jul. 2023 08:30-10:00 Florian Schütze Ja
2. Take-Home Exam Fr, 29. Sep. 2023 08:30-10:00 Florian Schütze Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Florian Schütze