51-45.06.1 Ethik und Mystik. Meister Eckhard und seine Rezeption.

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Müller Graumann; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Ethik und Mystik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Kommentare/ Inhalte:
Von kaum einem anderen christlichen Theologen geht eine ähnlich weitreichende Anziehungskraft aus wie von Meister Eckhart (1260-1328). Der Lese- und Lebemeister aus dem Dominikanerorden inspirierte durch die Jahrhunderte hindurch alle möglichen religiösen und nichtreligiösen Milieus durch sein radikal mystisches Denken, das er in unkonventioneller und mithin anstößiger Sprache formulierte. Letzteres war auch der Grund für seinen Ketzerprozess am Papsthof in Avignon.

Im Seminar soll es sowohl um Eckharts eigene Lehre gehen als auch um deren Aufnahme durch neuzeitliche Autoren. In einem ersten Teil des Seminars werden wir uns mit Eckharts „Reden der Unterweisung“ beschäftigen und damit einer für Eckharts Werk und Wirken repräsentativen Schrift, die auf spirituell-theologische Konferenzen im Dominikanerkloster in Erfurt zurückgeht. Das weitere Seminarprogramm ist der Eckhartinterpretation in zeitgenössischer Theologie und Philosophie gewidmet.
Im Kontext der modernen Eckhart-Lektüre soll es auch um die Instrumentalisierung Eckharts gehen. Eckhart spielte eine wichtige Rolle als religiöser Gewährsmann für Hitlers Chefideologen Alfred Rosenberg. Dessen „Mythus des 20. Jahrhunderts“ fußt nicht zuletzt auf einer konfusen Interpretation von Eckharts Einheitsdenken.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung geplant. In einer Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 26. April 2023 von 14:15-16:00 wird ein gemeinsames Programm festgelegt. Die Blocktage finden am 7. und 8. Juli 2023 am Fachbereich, am Gorch-Fock-Wall 7, statt. Vorausgesetzt ist die Bereitschaft zur Lektüre allgemeiner Seminarliteratur sowie die Mitwirkung in einer Gruppe, die an den Blocktagen einen Spezialbeitrag beisteuert.

Literatur:
Meister Eckhart, Die Rede der Underscheidunge / Reden der Unterweisung, in: Meister Eckhart, Werke Bd. 2: Predigten, Traktate [], hg. v. Niklaus Largier, Stuttgart 2008, S. 334-433.
Weitere Literatur wird vorab bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Apr. 2023 14:15 15:45 GFW7 - C1053 Dr. Barbara Müller Graumann; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
2 Fr, 7. Jul. 2023 10:00 16:00 GFW7 - A3010 Dr. Barbara Müller Graumann; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
3 Sa, 8. Jul. 2023 10:00 16:00 GFW7 - A3010 Dr. Barbara Müller Graumann; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRGym-ME3 Theologische Reflexion (SoSe 13) / ST_HS  Ethik und Mystik. Meister Eckhard und seine Rezeption. Kolloquium (Schwerpunkt Dogmatik oder Ethik) 21  Kolloquium (Schwerpunkt Dogmatik oder Ethik) ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
Gym5 Theologie interdisziplinär (WiSe 18/19) / ST_HS  Ethik und Mystik. Meister Eckhard und seine Rezeption. Hausarbeit (Erster Termin) 9  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann; Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Dr. Barbara Müller Graumann
Prof. Dr. Christoph Matthias Seibert