56-018 (3 LP) Kunst und Nachhaltigkeit ethnographisch untersuchen (V2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Michael Pröpper

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Die gesellschaftlichen Probleme Nachhaltigkeit (und Klimaschutz), mit denen wir zu tun haben, sind komplexe Herausforderungen. Sie erfordern spezielles Wissen und dessen Umsetzung in Handlungen. Die Wissenschaften, deren gesellschaftliche Aufgabe das Generieren und Bereitstellen von Komplexitätswissen ist, verstehen vieles noch nicht hinreichend und kämpfen zudem mit Umsetzungsproblemen. Denn Teil der Komplexität von Phänomenen ist zudem, dass Wissen vorliegt, sich das Wissen aber oft noch nicht hinreichend in Handeln übersetzen lässt. Wir sprechen auch von einer Handlungskrise (Crisis of Agency).
Es stellt sich die Frage, wo zusätzliches relevantes Handlungswissen herkommen könnte. Die Künste, als Forschungspraxen deren Spezialgebiet die Offenbarung von Komplexität ist, rücken hier in den Fokus. Künstler:innen forschen, generieren Wissen, nehmen aber auch Wissen aus gesellschaftlichen Diskursen auf und übersetzen es oder verarbeiten es weiter. Sie leisten damit potentiell einen sehr wichtigen und gesellschaftlich möglicherweise deutlich unterschätzten Beitrag zur Überwindung einer Crisis of Agency.
Ethnographische Erkenntnisse darüber, wie dieser Beitrag der Herstellung von künstlerischem Komplexitäts- und Handlungswissen funktioniert und wirkt, liegen bisher kaum vor. Wie denken und handeln Künstler:innen in Bezug auf komplexe Phänomene wie z.B. Nachhaltigkeit/Klimaschutz? Wie nehmen Sie Phänomene wahr, durchdringen sie und stellen diese dar (Bild, Text, Performance, Film, etc.)? Wie unterscheiden sich Problemzugänge, Wahrnehmungen und Lösungsansätze? Und wie wirken diese auf das Handeln der Rezipient:innen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Forschungs-Seminar mithilfe eigener Untersuchungen bei Künstler:innen auf den Grund gehen.
Wir werden in diesem Seminar passende Projekte und Kooperationen von Künstler:innen auswählen und diese dann zu ihren Forschungen, ihrem veränderungs- und handlungsrelevanten Wissen in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit befragen. Wir werden uns dazu zunächst anhand von Lektüre (Kunstethnologie, Wissenssoziologie, Kunsttheorie, Nachhaltigkeitsforschung) einen Überblick verschaffen und einige zentrale Hypothesen entwickeln. Dann werden wir gemeinsam im Seminar ein Forschungsinstrument entwickeln, die Forschung durchführen sowie diese gemeinsam auswerten.

Lernziel:
Das Seminar soll Forschungsplanungs- und Methodenkenntnisse der Studierenden stärken und ihnen die Möglichkeit geben, diese weiter einzuüben sowie angewandte Forschung zu praktizieren. Zudem lernen die Studierenden in ihren Hausarbeiten die eigenen Ergebnisse zu einem Forschungsbericht weiterzuverarbeiten.
Zielgruppe
Studierende mit Methodenkenntnissen sowie inhaltlichen Vorkenntnissen haben Vorteile, das Seminar ist aber auch für alle anderen Studierenden offen. Es ist auch für das Studium Generale geöffnet.

Vorgehen:
Die Idee des Seminars ist es, mit Studierenden gemeinsam zu einem Kunst- und Nachhaltigkeitsthema zu forschen und Daten zu generieren. Im Rahmen des Seminars wird zunächst anhand von Literatur und Beispielprojekten eine Grundlage erarbeitet, auf der dann die Befragung entwickelt, d.h. die Operationalisierung vorbereitet wird. Dann werden die Studierenden allein oder in Zweiergruppen vorher aufgrund ihrer Qualifikation ausgewählte Informant:innen besuchen und Interviews führen und diese weiterverarbeiten.

Modulkürzel:
Bachelor
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung)
FSB 16/17: ETH-V2, ETH-NF-V, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), SG

FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V
FSB 12/13: ETH-V2, ETH-NF-V
Master
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB
FSB neu (20/21): ETH-MA-FWB

FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB
FSB alt (10/12): ETH-MA-FWB

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
sowie HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
2 Mi, 12. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
3 Mi, 19. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
4 Mi, 26. Apr. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
5 Mi, 3. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
6 Mi, 10. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
7 Mi, 24. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
8 Mi, 31. Mai 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
9 Mi, 7. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
10 Mi, 14. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
11 Mi, 21. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
12 Mi, 28. Jun. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
13 Mi, 5. Jul. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
14 Mi, 12. Jul. 2023 10:00 12:00 ESA W, 222 Dr. Michael Pröpper
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-23 WSem:  Kunst und Nachhaltigkeit ethnographisch untersuchen (V2) 14  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
ETH-V2 Modul V2: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-17 PfSem:  Kunst und Nachhaltigkeit ethnographisch untersuchen (V2) 14  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
14  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Dr. Michael Pröpper Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Michael Pröpper