51-35.02.1 Der Weg in den Himmel. Religion und Ökonomie im spätmittelalterlichen Hamburg

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Müller Graumann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Der Weg in den Himme

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Kommentare/ Inhalte:
Religion und Ökonomie waren im Spätmittelalter in komplexer Weise miteinander verflochten. Nonnen und Priester mussten sich wie alle anderen Menschen mit den Gütern des täglichen Lebens versorgen, Klöster und Kirchen waren häufig differenzierte Wirtschaftsbetriebe. Umgekehrt spielten religiöse Überlegungen auch für wirtschaftliche Akteure eine Rolle: Auch Kaufleute wollten in den Himmel kommen. Kaufleute und andere kalkulierten, wie sie ihr eigenes oder fremdes Seelenheil sicher konnten, etwa über Spenden. Letzteres meint der Begriff Heilsökonomie.
Wir werden uns im Seminar am Beispiel der spätmittelalterlichen Stadt Hamburg mit den unterschiedlichen Rollen und Interaktionen innerhalb der Heilsökonomie beschäftigen. Dies meint, sich den ökonomischen Aktivitäten der damaligen religiösen Institute, wie dem franziskanischen Magdalenenkloster, dem Zisterzienserinnenkloster in Harvestehude oder dem Beginenkonvent bei St. Jacobi zuzuwenden, um sie im Rahmen ihrer je eigenen religiösen Ausrichtung zu verstehen. Auf der anderen Seite interessieren die religiös motivierten ökonomischen Bemühungen der Stadtbürger, sich ihren Platz im Himmel zu sichern. Gerade in der Hansestadt Hamburg lebten viele Hansekaufleute unter der Spannung zwischen religiösen und ökonomischen Anforderungen für ein gutes Leben.
Ein spezieller Fokus des Seminars wird auf dem Beginenkonvent bei St. Jacobi liegen. Aus diesem Institut, das als Gründung für fromme Laiinnen exakt im Schnittbereich zwischen Welt und Kloster liegt, sind in Gestalt der Rechnungsbücher der Meisterinnen umfangreiche ökonomische Quellen überliefert, die durch einen reichen Fundus an Gebetsliteratur komplettiert werden. Weiter liegen in Form von Schenkungen und Testamenten Quellen vor, die den religiös-ökonomischen Tausch belegen.
Das Seminar wird als interdisziplinäre Veranstaltung des Historischen Seminars (Abteilung Mittelalter, Ulla Kypta) und des Fachbereichs Ev. Theologie (Kirchengeschichte, Barbara Müller) durchgeführt.

Literatur:
Jacques Le Goff, Wucherzins und Höllenqualen. Ökonomie und Religion im Mittelalter, Stuttgart 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 6. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
2 Do, 13. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
3 Do, 20. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
4 Do, 27. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
5 Do, 4. Mai 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
6 Do, 11. Mai 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
7 Do, 25. Mai 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
8 Do, 1. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
9 Do, 8. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
10 Do, 15. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
11 Do, 22. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
12 Do, 29. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
13 Do, 6. Jul. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
14 Do, 13. Jul. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A1017 Dr. Barbara Müller Graumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MASt E7 Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters (MASt E7) (WiSe 22/23) / MASt 26  Der Weg in den Himmel. Religion und Ökonomie im spätmittelalterlichen Hamburg schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Lehrveranstaltungen 2  schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Lehrveranstaltungen ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
MASt E7 Kirchen- und Theologiegeschichte des Mittelalters (MASt E7) (SoSe 22) / MASt 26  Der Weg in den Himmel. Religion und Ökonomie im spätmittelalterlichen Hamburg schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Lehrveranstaltungen 3  schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zum Stoff beider Lehrveranstaltungen ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
MASt M10f Kirchengeschichte des Mittelalters (SoSe 22) / MASt 75  Der Weg in den Himmel. Religion und Ökonomie im spätmittelalterlichen Hamburg Übung oder Seminar (mit Vor- und Nachbereitung und Referat) oder Vorlesung (mit 20-minütiger Prüfung 3  Übung oder Seminar (mit Vor- und Nachbereitung und Referat) oder Vorlesung (mit 20-minütiger Prüfung ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
MASt M10f Kirchengeschichte des Mittelalters (WiSe 22/23) / MASt 75  Der Weg in den Himmel. Religion und Ökonomie im spätmittelalterlichen Hamburg Übung oder Seminar (mit Vor- und Nachbereitung und Referat) oder Vorlesung (mit 20-minütiger Prüfung 2  Übung oder Seminar (mit Vor- und Nachbereitung und Referat) oder Vorlesung (mit 20-minütiger Prüfung ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
Hausarbeit (mind. 25 Seiten) 2  Hausarbeit (mind. 25 Seiten) ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
MASt M10f Kirchengeschichte des Mittelalters (SoSe 22) / MASt 76  Der Weg in den Himmel. Religion und Ökonomie im spätmittelalterlichen Hamburg Hausarbeit (mind. 25 Seiten) 3  Hausarbeit (mind. 25 Seiten) ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Barbara Müller Graumann