56-836 (2 LP) S: Musik und Politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Marc Pendzich

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Musik und Politik

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Auf den ersten Blick mag das Thema „Musik und Politik“ bzw. „politische Musik“ in demokratischen Gesellschaften heute eher nachgeordnet erscheinen. Doch erschließt sich die nach wie vor aktuelle Bedeutung des Themas spätestens beim Gedanken an politische Musik in undemokratischen Strukturen, wo Kultur und insbesondere unerwünschte Musik i.d.R. kontrolliert und unterdrückt wird.
Aber auch in Deutschland ist das Thema „Musik und Politik“ derzeit wieder mehr in den Fokus gerückt.
Man denke da für das Jahr 2018 an die Ereignisse in Chemnitz („Wir sind Mehr“), diverse Neonazi-Konzerte in Thüringen, den Echo-Eklat wg. Kollegah und Farid Bang, an die Diskussionen um Auftritte des Ex-Pink-Floyd-Kopfes Roger Waters als streitbarer Mitstreiter der sog. BDS-[boycott, divestment and sanctions] Bewegung sowie an diverse Äußerungen von Musiker*innen zur Doppelkrise Klima/Massenaussterben und entsprechende Solodaritätsbekundungen etwa bei Fridays For Future-Demonstrationen.
Einführend widmet sich das Seminar ausführlich und exemplarisch dem Thema „Musik, Politik, politische Musik und Musikpolitik – Made in GDR“ (=DDR). Hier ist es möglich, über einen Zeitraum von 40 Jahren alle vorgenannten Aspekte von politischer Musik zu betrachten – historisch in sich abgeschlossen, mit einigem Abstand versehen und doch letztlich geographisch, zeitlich und kulturell „nahe dran“.
Nachfolgend ist ein Überblick über die verschiedenen Teilbereiche des Themenkomplexes „Musik und Politik“ zu geben, darunter „Musikzensur“, „Nationalhymnen“, „Schostakowitsch und Stalin“, „Bürgerrechtsbewegung in den USA“, „Musik im Dritten Reich“ und vieles mehr, gerne sowohl gegenwartsbezogen als auch mit Blick ins 19. Jahrhundert. Diese Teilbereiche sind Gegenstand der von den Studierenden vorgetragenen 30-minütigen Referate und den daraus folgenden Diskussionen.
Und schließlich haben wir uns immer wieder die Frage zu stellen, inwieweit es die Musik selbst ist, die jeweils politisch „wirkt“.
Auch wenn es eine Liste mit möglichen Referatsthemen gibt, so freue ich mich mehr noch über Ihre eigenen Themenvorschläge in der ersten Sitzung.


.
OpenOlat: https://www.openolat.uni-hamburg.de/auth/RepositoryEntry/317587856/

Vorgehen:

Kontingent SG: 5 TN
Kontingent Kontaktstudium: 5 TN

Agora-Projektraum: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/12568332/all/10587716

Modulkürzel:
BA: SG, WB2-WB-KULTUR, NF ohne HF im FB Kultur: Zusätzliche Leistungen ohne LP-Erwerb

MA: WB-KULTUR

ACHTUNG: Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 3. Apr. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
2 Mo, 17. Apr. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
3 Mo, 24. Apr. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
4 Mo, 8. Mai 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
5 Mo, 22. Mai 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
6 Mo, 5. Jun. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
7 Mo, 12. Jun. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
8 Mo, 19. Jun. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
9 Mo, 26. Jun. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
10 Mo, 3. Jul. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
11 Mo, 10. Jul. 2023 16:00 18:00 MwInst Rm 0008 Dr. Marc Pendzich
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Marc Pendzich