51-31.01.1 KG II - Kirchengeschichte des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Barbara Müller Graumann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Kirchengeschichte MA

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 150

Kommentare/ Inhalte:
Das Mittelalter ist eine insbesondere in der evangelischen Kirchengeschichtsforschung vernachlässigte Periode. Die Vorlesung bezweckt eine Einführung in die Geschichte des Christentums von ca. dem Jahr 600 bis zum Vorabend der Reformation. Themen wie Kirchenstruktur (z.B. Papstkirche), Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht, monastische Bewegungen (z.B. Bettelorden), Laienbewegungen (z.B. Waldenser), Mission, Kreuzzüge sowie Ansätze positiver interreligiöse Begegnungen, Definition und Umgang mit Ketzern (z.B. Katharer), theologische Themen (z.B. Eucharistie) und Methoden (z.B. Scholastik), Frömmigkeit (z.B. Mystik) werden in ihren spezifischen regionalen und zeitlichen Ausprägungen behandelt.

Literatur:
Volker Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.
Wolf-Dieter Hauschild und Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd 1: Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh 5. Aufl. 2016 (= vollständig überarbeitete Neuausgabe).
Adolf Martin Ritter et al. (Hgg.), Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Bd. 2: Mittelalter, Neukirchen-Vluyn 5. Aufl. 2001.
Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung genannt.
Volker Leppin, Geschichte des mittelalterlichen Christentums, Tübingen 2012.
Wolf-Dieter Hauschild und Volker Henning Drecoll, Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte. Bd 1: Alte Kirche und Mittelalter, Gütersloh 5. Aufl. 2016 (= vollständig überarbeitete Neuausgabe).
Adolf Martin Ritter et al. (Hgg.), Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen. Bd. 2: Mittelalter, Neukirchen-Vluyn 5. Aufl. 2001.
Weitere Literatur wird im Verlauf der Vorlesung genannt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studium Generale/Freier Studienanteil (Lehramt): In dieser Lehrveranstaltung ist verpflichtend eine Studienleistung zu erbringen. Insgesamt erhalten Sie 3 Leistungspunkte. Die Art der Studienleistung wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (üblich sind Protokolle, Essays etc.).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
2 Di, 11. Apr. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
3 Di, 18. Apr. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
4 Di, 25. Apr. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
5 Di, 2. Mai 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
6 Di, 9. Mai 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
7 Di, 23. Mai 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
8 Di, 30. Mai 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
9 Di, 6. Jun. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
10 Di, 13. Jun. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
11 Di, 20. Jun. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
12 Di, 27. Jun. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
13 Di, 4. Jul. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
14 Di, 11. Jul. 2023 12:15 13:45 ESA M Dr. Barbara Müller Graumann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Gym6 Vertiefungsmodul (SoSe 16) / KG VL LAGym+  KG II - Kirchengeschichte des Mittelalters 11  Mündliche Prüfung ohne Termin Dr. Barbara Müller Graumann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Barbara Müller Graumann