56-618 (6LP) PRÄSENZ: S Student*innen erforschen und vermitteln Provenienzen – Theorie, Methoden und museale Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ute Haug

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Provenienzen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Die Provenienzforschung hat das Ziel, die Herkunft und den Verbleib von Kulturgütern festzustellen. Die Kenntnis hierüber bestimmt unsere heutige Wahrnehmung dieser Objekte. Diese Wahrnehmung kann sich maßgeblich verändern, wenn neue Erkenntnisse von der Herkunft ermittelt wurden. Im Seminar werden wir genau dieses Vorher-Nachher an Kunstwerken der Hamburger Kunsthalle erproben.
Wir erarbeiten im Seminar gemeinsam die Grundlagen und spezifischen Methoden der Provenienzforschung. Dabei spielen neben der Herkunft des Werkes, auch die verschiedenen Kontexte, Rezeptionsformen und – umstände u. a. im Handel, in Privatsammlungen und in Museen eine Rolle. Jede/r Studierende wird selbständig unter Anleitung Provenienzen von Kunstwerken aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle erforschen. Dabei werden unterschiedlichste Quellen – wie das Kunstobjekt selbst, Datenbanken, Archivalien etc. – konsultiert.
Zudem werden wir verschiedene Vermittlungsformen von Provenienzen kennenlernen – Werkschilder, Provenienzketten, Führungen, Ausstellungen, Katalogbeiträge, etc. - und diese zum Teil selbst erproben bzw. anwenden.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: U¨bernahme einer kurzen Beschreibung vor einem Original
4 LP: Übernahme eines Referates
6 LP: Übernahme eines Referates sowie das Verfassen einer schriftlichen Beschreibungsübung
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:
• Leitfaden Provenienzforschung zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde, Hrsg. vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Berlin 2019 (siehe auch: www.kulturgutverluste.de/Leitfaden).
• Christoph Zuschlag, Einführung in die Provenienzforschung, Wie die Herkunft von Kulturgut entschlüsselt wird, München 2022
• Leitfaden zur Standardisierung von Provenienzangaben, hrsg. vom Arbeitskreis Provenienzforschung e. V., Hamburg 2018 (siehe auch: https://wissenschaftliche-sammlungen.de/files/4515/2585/6130/Leitfaden_APFeV_online.pdf)
• Rosa-Lena Bösl, Provenienzforschung in Kunstmuseen. Strategien zur Vermittlung der Ergebnisse, Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung, Nr. 56, Berlin 2019 (siehe: https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Publikationen/Mitteilungen/MIT056.pdf

Modulkürzel:
56-618 BACHELOR

2 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

6 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-618 MASTER

2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, WM (fachliche Vertiefung)

10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse : Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Apr. 2023 10:00 12:15 Veranstaltungsraum in der Hamburger Kunsthalle Dr. Ute Haug
2 Fr, 21. Apr. 2023 10:00 12:15 Veranstaltungsraum in der Hamburger Kunsthalle Dr. Ute Haug
3 Fr, 5. Mai 2023 10:00 12:15 Veranstaltungsraum in der Hamburger Kunsthalle Dr. Ute Haug
4 Fr, 26. Mai 2023 10:00 12:15 Veranstaltungsraum in der Hamburger Kunsthalle Dr. Ute Haug
5 Fr, 2. Jun. 2023 10:00 12:15 Veranstaltungsraum in der Hamburger Kunsthalle Dr. Ute Haug
6 Fr, 9. Jun. 2023 10:00 12:15 Veranstaltungsraum in der Hamburger Kunsthalle Dr. Ute Haug
7 Fr, 16. Jun. 2023 10:00 12:15 Veranstaltungsraum in der Hamburger Kunsthalle Dr. Ute Haug
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 16/17) / KG-10 S:  PRÄSENZ: S Student*innen erforschen und vermitteln Provenienzen – Theorie, Methoden und museale Praxis 14  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Dr. Ute Haug Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-12 S:  PRÄSENZ: S Student*innen erforschen und vermitteln Provenienzen – Theorie, Methoden und museale Praxis 14  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Dr. Ute Haug Ja
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-14 S:  PRÄSENZ: S Student*innen erforschen und vermitteln Provenienzen – Theorie, Methoden und museale Praxis 14  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Dr. Ute Haug Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-16 S:  PRÄSENZ: S Student*innen erforschen und vermitteln Provenienzen – Theorie, Methoden und museale Praxis 14  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Dr. Ute Haug