56-624 (6LP) PRÄSENZ: S Black Art Story: Kunstgeschichte und Dekolonisierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Black

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Kanonkritik sollte in der Kunstgeschichte anhaltend betrieben werden, handelt es sich doch um eine Analyse der Bedingungen, unter denen überhaupt Wissen in einer Gesellschaft entstehen kann. Die Auswahl, die in Überblickswerken oder Museen als allgemeingültige Erzählung angeboten wird, stellt in der Regel einen Herrschaftsdiskurs oder lediglich eine partielle Perspektive dar, die jedoch mit universellem Anspruch auftritt. Schwarze Körper wie auch Schwarze Künstler*innen sind bis heute innerhalb dieser Narrationen unterrepräsentiert. Daher möchte dieses Seminar einen Überblick über künstlerische Auseinandersetzungen von der Zeit um 1800 bis in die Gegenwart bieten. Wie entsteht und was ist eigentlich Rassismus und wie hat er sich in historischen Bildwerken und Ausstellungsdisplays geäußert? Welche Darstellungstraditionen und welche selbstdefinierten Strategien der Sichtbarwerdung und Subjektbildung sind auszumachen? Welche Geographien und welche Kulturgeschichten werden sichtbar, wenn eine eurozentristische Perspektive verlassen wird? Was für Konzepte verbinden sich mit einer Black Art Story und wie steht es um Schwarzes Leben und entsprechende Kunst im Deutschland der Gegenwart? Wie können wir Kunstgeschichte dekolonisieren?

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
2 LP: U¨bernahme einer kurzen Beschreibung vor einem Original
4 LP: Übernahme eines Referates
6 LP: Übernahme eines Referates sowie das Verfassen einer schriftlichen Beschreibungsübung
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

MASTER
2 LP: in der Regel regelmäßige aktive Teilnahme
5 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min).
10 LP: in der Regel Referat (ca. 20–40 Min) und in der Regel Hausarbeit (Umfang ca. 12–15 Seiten, Bearbeitungszeit: ca. 3–7 Wochen).
Art und Umfang von Prüfungs- bzw. Studienleistungen werden ggf. zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:
• African Arts, 1967- Zeitschrift African Arts, 1967-
• Ausst.-Kat. The Color Line 2016-2017 Ausst.-Kat. The Color Line. African-American Artists and Segregation, Musée du Quai Branly, Paris 2016-2017
• Ausst.-Kat. Le modèle noir 2019 Ausst.-Kat. Le modèle noir. De Géricaullt à Matisse, Musée d'Orsay, Paris 2019
• Bugner bzw. Bindman / Gates Ladislas Bugner bzw. David Bindman / Henry Louis Gates (ed.): The Image of the Black in Western Art, 5 Bde., Lausanne / Cambridge, Mass u.a. 1976-2014
• Ausst.-Kat. The Short Century 2001 Ausst.-Kat. The Short Century: Independence and Liberation Movements in Africa 1945-1995, hg. von Okwui Enwezor, Villa Stuck, München 2001
• Gilroy 1993 Paul Gilroy: The Black Atlantic, London 1993
• Guerrila Girls 1998 Guerrilla Girls: The Guerrilla Girls' Bedside Companion to the History of Western Art, New York u.a. 1998
• Hooks 1994 Bell Hooks: Black Looks. Popkultur - Medien - Rassismus (1992), Hamburg 1994
• Wallace 2004 Michele Wallace: "Why Are There No Great Black Artists? The Problem of Visuality in African American Culture", in ibid.: Dark Designs and Visual Culture, Durham 2004, 184-194
• Wienand 2015 Kea Wienand: Nach dem Primitivismus? Künstlerische Verhandlungen kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland 1960-1990. Eine postkoloniale Relektüre, Bielefeld 2015
• https://blackartstory.org

Modulkürzel:
56-624 BACHELOR

2 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, EM3, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

6 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM3, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-624 MASTER

2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse : Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 11. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
2 Di, 18. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
3 Di, 25. Apr. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
4 Di, 2. Mai 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
5 Di, 9. Mai 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
6 Di, 23. Mai 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
7 Di, 30. Mai 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
8 Di, 6. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
9 Di, 13. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
10 Di, 20. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
11 Di, 27. Jun. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
12 Di, 4. Jul. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
13 Di, 11. Jul. 2023 16:00 18:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM3 Modul AM3: Moderne / Gegenwart (WiSe 16/17) / KG-14 S:  PRÄSENZ: S Black Art Story: Kunstgeschichte und Dekolonisierung 14  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-16 S:  PRÄSENZ: S Black Art Story: Kunstgeschichte und Dekolonisierung 14  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt