56-629 (6LP) PRÄSENZ: HS Kunst um 1800: Von den multiplen Anfängen der Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 1800

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Die Zeit um 1800 in Europa sowie die mit ihr verknüpften Diskurse stellt eine Schwellensituation dar. Durch die wissenschaftlichen Umwälzungen der Aufklärung, die Französische Revolution, den Beginn neuzeitlicher Demokratien sowie Säkularisierungsbestrebungen und die einsetzende industrielle Produktion wurden die damalige Welt sowie die Technologien ihrer Wahrnehmungen grundlegend verändert. Innerhalb dieses Netzwerks mit seinen kolonialen und biopolitischen Machtstrukturen entstand neben den Humanwissenschaften ein veränderter Blick auf den Menschen.
Diese Veranstaltung gibt einen historischen Überblick über die ästhetischen, politischen und technischen Umwälzungen um 1800 und ihre Folgen für die Künste des langen 19. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht eine kritische Revision der Aufklärungszeit; es geht darum, statt einer national fokussierten oder als homogen verstandenen Entwicklung der Moderne deren Heterogenität, die ihr inhärenten Konflikte, Dispute und Antagonismen zu betonen. Neben bekannten Positionen wie die von Madame Tussaud angefertigten Wachsportraits der geköpften Monarch*innen, die Darstellung einer androgynen Männlichkeit bei Jacques-Louis David, die Revision der Landschaftsmalerei durch Caspar David Friedrich oder William Turner, die rauschartigen Visionen und Teufelsdarstellungen von William Blake oder die Reflexion von Krieg und Revolution durch Francisco Goya besprechen wir auch die Bildwelten kolonialer Expansion wie Landkarten, sexuelle Fetische bei Johann Heinrich Füssli, Kritik an der Sklaverei bei der Porzellanfirma Firma Wedgewood, bissige Gesellschaftssatire in den Grafiken von James Gillray und Emanzipationsbestrebungen von Künstlerinnen wie Elisabeth Vigée-Lebrun oder Mary Wollstonecraft.
Was also zeichnet die Zeit um 1800 genau aus? Welche Modelle der Zeit „um 1800", welche Politiken in Hinsicht auf „die Moderne" oder Europa und die Aufklärung zeichnen sich ab? Und welche Rolle spielt Kunst innerhalb dieser Diskussion?

Literatur:
Einführende Literatur


  • Ausst.-Kat. Expedition Kunst 2002-2003 Ausst.-Kat. Expedition Kunst. Die Entdeckung der Natur von C. D. Friedrich bis Humboldt, Hamburger Kunsthalle 2002-2003
  • Ausst.-Kat. Sklavin oder Bürgerin? 1989 Ausst.-Kat. Sklavin oder Bürgerin? Französische Revolution und neue Weiblichkeit 1760-1838, Historisches Museum Frankfurt am Main 1989
  • Buck-Morss (2009) 2021 Susan Buck-Morss: Hegel und Haiti. Für eine neue Universalgeschichte (2009), 5. Auflage, Berlin 2021
  • Fend 2003 Mechthild Fend: Grenzen der Männlichkeit. Der Androgyn in der französischen Kunst und Kunsttheorie 1750-1830, Berlin 2003
  • Latour (1994) 1998 Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie (1994), Frankfurt am Main 1998
  • Taws 2013 Richard Taws: The Politics of the Provisional: Art and Ephemera in Revolutionary France, Pennsylvania State University Press 2013
  • Warnke 1988 Martin Warnke u. a. (Hg.): Kunst um 1800 und die Folgen. Werner Hofmann zu Ehren, München 1988

Modulkürzel:
56-629 BACHELOR

2 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR

4 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): WB1-FV, WB-KULTUR

6 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR

56-629 MASTER

2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

10 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, PM4, PM5, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse : Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 13. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
2 Do, 20. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
3 Do, 27. Apr. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
4 Do, 4. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
5 Do, 11. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
6 Do, 25. Mai 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
7 Do, 1. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
8 Do, 8. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
9 Do, 15. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
10 Do, 22. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
11 Do, 29. Jun. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
12 Do, 6. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
13 Do, 13. Jul. 2023 14:00 16:00 ESA W, 120 Prof. Dr. Petra Lange-Berndt
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-18 HS:  PRÄSENZ: HS Kunst um 1800: Von den multiplen Anfängen der Moderne 14  i.d.R. schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Petra Lange-Berndt Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Petra Lange-Berndt