56-604 (4LP) PRÄSENZ: VL Von der kulturhistorischen Frage zur materialwissenschaftlichen Antwort - Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Ira Rabin

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Frage

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.

WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23

Leistungspunkte und An- und Abmeldung

Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:


  • Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
  • Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
  • ABMELDUNGEN von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!



VIDEO TUTORIALS und Anleitungen zur Anmeldung


Modulbersichten

Kommentare/ Inhalte:
Naturwissenschaftliche Untersuchungstechniken werden immer häufiger zur Beantwortung kulturhistorischer Fragestellungen bezüglich Alter, Provenienz und Authentizität von Kunst- und Kulturgut herangezogen. Jedoch ist in vielen Fällen gar nicht bekannt, welche Methode für die Bearbeitung der jeweiligen Fragestellung geeignet ist.
Die Lehrveranstaltung gewährt einen fundierten, umfassenden Einblick in die Betrachtung unterschiedlicher Materialien und deren Herstellungstechniken sowie materialanalytische Verfahren zur Charakterisierung der Materialien, deren Datierung, Fälschungserkennung und Provenienzanalyse. Sie richtet sich damit sowohl an interessierte Geisteswissenschaftler, die naturwissenschaftliche Verfahren in ihre Forschung einbeziehen wollen, als auch an Naturwissenschaftler, die einen Einblick in anwendungsbezogene materialwissenschaftliche Forschung anstreben.
Integraler Bestandteil ist die einfache Erläuterung der physikalisch-chemischen Grundlagen der naturwissenschaftlichen Methoden, die in der Analyse von Kunst- und Kulturgut Anwendung finden. Es spannt sich ein Bogen von reflektographischen Verfahren über die Mikroskopie bis hin zu spektroskopischen und chromatographischen Verfahren. Diese werden vermittelt, ohne dass ein Studium der Chemie oder Physik Voraussetzung wäre. Innerhalb der Lehrveranstaltung soll ein tiefes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Verfahren aufgezeigt werden. Hierzu gehören sowohl die Interpretation naturwissenschaftlicher Daten als auch die Diskussion von Messfehlern.

Leistungsanforderungen und Voraussetzungen
BACHELOR
Die regelmäßige und aktive Teilnahme ist Voraussetzung für den Erwerb von 2 LP.

Weitere Informationen / Angaben zu online-Konferenzsystemen und Plattformen
Sie erhalten von Ihren Dozierenden zum Beginn des Semesters eine E-Mail oder eine Nachricht über STiNE mit allen Informationen zur Durchführung der Veranstaltung und gegebenenfalls der Angabe von Konferenzsystemen und Plattformen. Bitte prüfen Sie hierfür bitte unbedingt Ihre @studium.uni-hamburg.de E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Dozierenden.

Literatur:


  • Rabin, I., Instrumental analysis in manuscript studies, in Comparative Oriental Manuscript Studies. An Introduction, Eds.: A. Bausi et al. Online and print-on-demand edition, 2014, 27-30.
  • Radiocarbon dating, http://www.c14dating.com/int.html
  • Derrick M., Stulik D., Lamdry J.M., Infrared Spectroscopy in Conservation Science, Los Angeles:The Gety Conservation Institute, 1999. https://www.getty.edu/publications/resources/virtuallibrary/0892364696.pdf
  • Reclams Handbuch der künstlerischen Techniken, Bd. 1-3, Philipp Reclam jun. Stuttgart, 2. Auflage 1988, ISBN 3-15-010322-3
  • Fiddyment et al. Heritage Science (2019) 7:35, https://doi.org/10.1186/s40494-019-0278-6
  • Hahn, O., Reiche, I., Stege, H., 2006, Archaeology and Arts, in: Handbook of Practical X-Ray Fluorescence Analysis, eds.: N. Langhoff, R. Wedell, B. Beckhoff, B. Kanngießer, Springer-Verlag.
  • Niessen W., Falck D., Introduction to Mass Spectrometry, a Tutorial, in Analyzing Biomolecular Interactions by Mass Spectrometry, ed., Kool J. Niessen W., Wiley2015, 1-54.

Modulkürzel:
56-604 BACHELOR

2 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): EM2, VM1, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

4 LP BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM2, AM4, WB1-FV, WB-KULTUR, SG

56-604 MASTER

2 LP MA (alle): WM (fachliche Vertiefung), WM (MA-WB-KULTUR)

5 LP MA (alle): PM1, PM2, PM3, WM (fachliche Vertiefung)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
und Leistungsanforderungen bzw. Voraussetzungen

S. bitte das Lehrprogramm


Vorlesungsverzeichnisse : Kunstgeschichtliches Seminar : Universität Hamburg (uni-hamburg.de)


HINWEISE / FRIST ZU ABMELDUNGEN VON VERANSTALTUNGEN /PRÜFUNGEN FÜR ALLE STUDIERENDEN ( einschl. Anmeldungen über Studium Generale/Wahlbereiche)

DIE ABMELDEPHASE ENDET AM 05.05.2023 um 13h

ACHTUNG
: Eine späte Abmeldung ab dem oben genannten Datum ist nicht gestattet!!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 30. Mai 2023 10:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Ira Rabin
2 Di, 6. Jun. 2023 10:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Ira Rabin
3 Di, 13. Jun. 2023 10:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Ira Rabin
4 Di, 20. Jun. 2023 10:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Ira Rabin
5 Di, 27. Jun. 2023 10:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Ira Rabin
6 Di, 4. Jul. 2023 10:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Ira Rabin
7 Di, 11. Jul. 2023 10:00 14:00 ESA W, 109 Prof. Dr. Ira Rabin
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 16/17) / KG-11 VL/PS/S:  PRÄSENZ: VL Von der kulturhistorischen Frage zur materialwissenschaftlichen Antwort - Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden 14  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  PRÄSENZ: VL Von der kulturhistorischen Frage zur materialwissenschaftlichen Antwort - Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden 14  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung N.N. Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  PRÄSENZ: VL Von der kulturhistorischen Frage zur materialwissenschaftlichen Antwort - Möglichkeiten und Grenzen naturwissenschaftlicher Methoden 14  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Ira Rabin Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
Prof. Dr. Ira Rabin