43-001 Beratung, Informationssysteme und Support: Berufs- und Bildungsberatung, Coaching, Mediation, Supervision

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Katharina Kosinski

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 0b2b

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale/Wahlbereich besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Beratung ist ein zentraler Bestandteil der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, deren Bedeutung auch im Kontext des Lebenslangen Lernens stetig zunimmt. Angebote und Bedarfe der Beratung wachsen und verändern sich entsprechend gesellschaftlicher und bildungspolitischer Entwicklungen.
In diesem Seminar wollen wir uns einen Überblick über den Bereich der Beratung für Bildung, Beschäftigung und Beruf in Deutschland, insbesondere in Hamburg, verschaffen. Wir informieren uns über Anlässe, Adressat:innen, Anbietende und Inhalte der sozialen Dienstleistung Beratung, und darüber, wie hier auf Weiterbildungsdatenbanken zurückgegriffen werden kann. Aus erwachsenenpädagogischer Perspektive betrachten wir grundlegende Formen und Ansätze der personenbezogenen Beratung, wie Lernberatung, Weiterbildungsberatung, Coaching, Mentoring, Supervision, Kollegiale Beratung und Mediation. Inwiefern diese Formate zunehmend digital genutzt werden und worin die Grenzen und Möglichkeiten liegen, werden wir diskutieren. Aufgreifen werden wir Aspekte, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen bildungspolitischen, ökonomischen und organisationalen Interessen einerseits und persönlichen Lebensvorstellungen ratsuchender Personen andererseits ergeben. Gerade im Zusammenhang mit Beschleunigungstendenzen, Entgrenzung und Selbstoptimierung hinterfragen wir die Funktionen und Wirkungen verschiedener Formen der Beratung kritisch.
 

Lernziel:
Das Seminarziel besteht darin, einen Einblick in die Beratungslandschaft im Bereich der Erwachsenbildung und Weiterbildung zu ermöglichen. Verschiedene Aspekte der pädagogischen Handlung des Beratens können im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Entwicklungen kritisch hinterfragt werden. Die Studierenden entwickeln eine eigene begründete Haltung zum Beratungsverständnis in der Erwachsenbildung und Weiterbildung.

Vorgehen:
Auf der Grundlage von ausgewählten Texten, Inputs, Gruppenarbeiten und Erfahrungsberichten werden wir Erkenntnisse und Fragen zusammentragen, aufarbeiten und diese diskutieren. Dafür werden wir ein:e Expert:in aus dem Feld der Bildungsberatung dazu einladen, uns aus der Berufspraxis zu berichten.

Der Austausch von Material, Arbeitsaufgaben und Literatur findet innerhalb eines EduCommSy-Raumes statt, dessen Zugangsdaten in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben werden. Die Kommunikation erfolgt über STiNE.
Das Seminar findet als Präsenzlehre statt. Im Falle von Krankheit oder Betreuungsengpässen Angehöriger kann per Zoom auf den folgenden Rettungslink zurückgegriffen werden.

Thema: KK: 43-001_Beratung, Informationssysteme und Support. Berufs- und Bildungsberatung, Coaching, Mediation, Supervision

https://uni-hamburg.zoom.us/j/63415250960?pwd=ZnpYMi94aW9NS0hoemtyNHFlZTVnZz09

Meeting-ID: 634 1525 0960
Kenncode: 65549427


Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,63415250960#,,#,65549427# Deutschland
+496971049922,,63415250960#,,#,65549427# Deutschland

Literatur:
Lehrbuch:

Schiersmann, C. (2021). Beraten im Kontext lebenslangen Lernens. Erwachsenen- und Weiterbildung: Befunde, Diskurse, Transfer. Band 5. wbv.

Der Tagungsband (2019) der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE):

Dörner, O., Iller, C., Maier-Gutheil, C., Schiersmann, C. & Schüßler, I. (Hrsg.). (2018). Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder (1. Aufl.). Verlag Barbara Budrich.  (Volltextzugang über Campus Katalog)
 
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und bereitgestellt.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 5. Apr. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
2 Mi, 12. Apr. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
3 Mi, 19. Apr. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
4 Mi, 26. Apr. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
5 Mi, 3. Mai 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
6 Mi, 10. Mai 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
7 Mi, 24. Mai 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
8 Mi, 31. Mai 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
9 Mi, 7. Jun. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
10 Mi, 14. Jun. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
11 Mi, 21. Jun. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
12 Mi, 28. Jun. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
13 Mi, 5. Jul. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
14 Mi, 12. Jul. 2023 12:00 14:00 VMP 8 R 05 (Bis auf Weiteres gesperrt!!) Katharina Kosinski
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale/Wahlbereich k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Katharina Kosinski