51-65.01.1 Dialogische Hermeneutik: Christentum im Dialog mit weiteren Religionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carola Roloff

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Ökologie/Religion

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Kommentare/ Inhalte:
Anliegen dieses Seminars ist es, die Praxis des Dialogs der Theologien zu stärken und einen Raum zu schaffen, in dem Verstehensprozesse unterschiedlicher religiöser Perspektiven stattfinden, analysiert und reflektiert werden können. Dafür bedarf es einer wissenschaftlichen Methode. In diesem Semester haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ansätzen der interreligiös-dialogischen Hermeneutik zu befassen, die Ergebnis des europäischen Forschungsprojekts "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" (2013-2018) sind.

Lernziel:
Ausbildung und Einübung der hermeneutischen Fähigkeit, anhand von exemplarischen Spezialthemen die Relevanz evangelischer Theologie im Gegenüber von und Miteinander mit nichtchristlichen Religionen sowie im Kontext der pluralistischen Gesellschaft sachgemäß zu reflektieren und in Dialogsituationen angemessen zu vertreten. Kenntnisse und Kompetenzen mit Blick auf nichtchristliche Religionen sollen vertieft erworben werden.

Vorgehen:
Es gibt Einblicke in die Ergebnisse des europäischen Forschungsprojekts "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften. Möglichkeiten und Grenzen des interreligiösen Dialogs", insbesondere in das Hermeneutikprojekt auf der Ebene dialogischer Theologie. Es wird maximal einen Aufsatz pro Woche oder einen Buchabschnitt geben, mit dem Sie sich auf eine Kleingruppenarbeit während der Seminarveranstaltung vorbereiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit, für die Sie eine konkrete Aufgabe oder Fragestellung bekommen, werden alternierend von je einer Person im Plenum präsentiert. Im Plenum werden wir gemeinsam auf diese Präsentationen reagieren und diese im Dialog vertiefen. Als Lernplattform für die Materialien nutzen wir OpenOlat.

Literatur:
Katajun Amirpur, Thorsten Knauth, Carola Roloff, Wolfram Weiße (Hrsg.) (2016). Perspektiven dialogischer Theologie : Offenheit in den Religionen und eine Hermeneutik des interreligiösen Dialogs. Münster: Waxmann.
https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/870276670?rank=3

Themenheft: Aktuelle Tendenzen in der Theologie der Religionen
Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft (zmr) 103.3-4 (2019)
https://www.unifr.ch/zmr/de/assets/public/files/index/ZMR2019_index.pdf
Insbesondere:
Reinhold Bernhardt "'Theologie der Religionen' Streit um eine Formel" S. 191-204
Perry Schmidt-Leukel "Pluralistische Religionstheologie: Begründung und Perspektiven" S. 247-259

Carola Roloff et al. (Hrsg.) (2019). Interreligiöser Dialog, Gender und dialogische Theologie. Münster Waxmann.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Für die aktive Teilanhme gibt es 3 LP. Das heißt, regelmäßige Teilnahme (max. 3x Fehlen) mit Vor- und Nachbereitung. Ich werde Sie bitten, zu den jeweiligen Materialien je eine Erkenntnisperle oder Hürde (Stolperstein, Zweifel) und/oder eine offene Frage, These oder Gegenthese mitzubringen. Alle Teilnehmenden, die dieses Seminar wählen, müssen hier auch die LAPS-ME2-Prüfung ablegen (Hausarbeit: 10 Seiten). Abgabetermin: 31.08.2023.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 3. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
2 Mo, 17. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
3 Mo, 24. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
4 Mo, 8. Mai 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
5 Mo, 22. Mai 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
6 Mo, 5. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
7 Mo, 12. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
8 Mo, 19. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
9 Mo, 26. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - B0024 Dr. Carola Roloff
10 Mo, 3. Jul. 2023 12:15 13:45 GFW7 - C1061 Dr. Carola Roloff
11 Mo, 10. Jul. 2023 12:15 13:45 GFW7 - B0024 Dr. Carola Roloff
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRLAPS-ME2 Schwerpunkt Christentum und Religionen (WiSe 12/13) / MÖR_HS  Dialogische Hermeneutik: Christentum im Dialog mit weiteren Religionen 22  Hausarbeit ohne Termin Dr. Carola Roloff Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Carola Roloff