51-64.01.1 Religion, Globalisierung und Klimakrise

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Diana Lunkwitz

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Religionen in Afrika

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Weitere Informationen:
Zu einer aktiven Teilnahme gehören die regelmäßige Lektüre der englischsprachigen Texte mit der wöchentlichen Abfassung eines kurzen Reaction-Sheet und die Übernahme einer Präsentation oder Co-Moderation. Arbeitsaufwand pro Woche: 2-3 Stunden.

Kommentare/ Inhalte:
Mit der Corona-Pandemie und den gravierenden klimatischen Herausforderungen von planetarischem Ausmaß haben Globalisierungsdebatten weitere Aufmerksamkeit und eine neue Ausrichtung erhalten. Sozial-ökologische Fragestellungen für menschliche und nichtmenschliche Lebensformen sowie Fragen zum Theoretisieren von Globalisierung (z. B. Antriebslogik, Periodisierung, Homogenisierung vs. Heterogenenisierung) sind auch richtungsweisend in der empirischen, historischen und systematischen Erforschung von Religionen (siehe Themen wie Flucht, Migration, Lebensstandard, Multikulturalismus, Weltpolitik, Technologisierung, Mobilität, Liberalismus, De-Territorialisierung).

Im Proseminar werden Konstrukte von Globalität, Welt und dem Earth System mit religionswissenschaftlichen Fragestellungen zur Klimakrise/ökologischen Krise methodenorientiert und mit Fallstudien diskutiert. Wie agieren und formieren sich unterschiedliche Gruppen im Kontext globaler Vernetzungen (siehe pentekostale Gemeinschaften, Afrikanische Religion, Religion in der Karibik, New Age, Fundamentalismus)? Wie kann Religion im sozial-ökologischen Lebens-Raum und entlang von miteinander verschränkten Temporalitäten exemplarisch, konkret und zukunftsfähig beschrieben werden? In der Ausarbeitung von machtkritischen Beschreibungsmöglichkeiten werden Perspektivität, Positionalität und Kontextualität im forschenden Lernen immer wieder neu zu reflektieren sein.

Literatur:
Blaschke, Olaf, and Francisco Javier Ramón Solans, eds. 2019. Weltreligion Im Umbruch: Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung. Schriftenreihe ‘Religion und Moderne’, Band 12. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

Freitag, Ulrike, and Achim von Oppen, eds. 2010. Translocality: The Study of Globalising Processes from a Southern Perspective. Studies in Global Social History, 4. Leiden: Brill.

Johnson, Samuel Désiré. 2017. ‘The Second Religious Globalization in Africa: Changes in the Religious Landscape and the Consequences for Social Peace: The Case of Cameroon’. International Review of Mission 106 (2): 261–67.

Hughes, Krista E., Dhawn B. Martin, and Elaine Padilla, eds. 2020. Ecological Solidarities: Mobilizing Faith and Justice for an Entangled World. University Park, PA: Penn State University Press.

Khabeer, Su’ad Abdul, Paul Christopher Johnson, and Yvonne Patricia Chireau. 2014. ‘Mapping Africana Religions: Transnationalism, Globalization, And Diaspora’. Journal Of Africana Religions 2 (1): 128–39.

Rieger, Joerg. 2022. Theology in the Capitalocene: Ecology, Identity, Class, and Solidarity. S.l.: Fortress Press.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
2 Mo, 24. Apr. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
3 Mo, 8. Mai 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
4 Mo, 22. Mai 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
5 Mo, 5. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
6 Mo, 12. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
7 Mo, 19. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
8 Mo, 26. Jun. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
9 Mo, 3. Jul. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
10 Mo, 10. Jul. 2023 12:15 13:45 GFW7 - A2021 Diana Lunkwitz
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-3 MÖR Methoden und Fragestellungen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 14/15) / MÖR PS  Religion, Globalisierung und Klimakrise Hausarbeit (Erster Termin) 17  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Diana Lunkwitz Ja
Gym4 Einführung in die Religionswissenschaft (SoSe 17) / MÖR PS  Religion, Globalisierung und Klimakrise Klausur oder mündliche Prüfung (Erster Termin) 8  Klausur oder mündliche Prüfung (Erster Termin) k.Terminbuchung Diana Lunkwitz Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Diana Lunkwitz