41-008 Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Andreas Hedrich

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: EW Sem AEW

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 31

Anmeldegruppe: Erziehung - Bildung - Gesellschaft

Weitere Informationen:
Die Angabe der Credits bezieht sich auf die Zahl der Leistungspunkte, die erworben werden können, wenn die Veranstaltung im Kontext des Studium Generale besucht wird. Im Rahmen eines Moduls gelten die Vorgaben des entsprechenden Moduls!

Kommentare/ Inhalte:
Die für Pädagogik und Erziehungswissenschaft wichtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren sehr verändert und, auch ausgelöst durch die Pandemie, noch mal beschleunigt. Zahlreiche Kommunikationsprozesse und damit gesellschaftliche, bildungsrelevante und wirtschaftliche Vorgänge werden heute mit Hilfe elektronischer und digitaler Medien geregelt, vermittelt und auch bestimmt. Zugleich spielen u.a. in Bildungsprozessen oder bei der politischen/demokratischen Teilhabe der Zugang und das Wissen über die Nutzung und den Einsatz von Medien eine große Rolle.

Die Nutzung von Medien ist demnach keine Frage des „ob“ sondern des „wie“. Welche Rolle spielen Erziehung, Bildung und pädagogisches Handeln bei der Mediennutzung, damit Teilhabe und Mitbestimmung garantiert und nicht ganze Bevölkerungsteile von demokratischen Entscheidungsprozessen abgeschnitten werden. Damit wird ein zentrales Problem der heutigen Mediengesellschaft in den Mittelpunkt des Seminars gerückt: die wachsende soziale Ungleichheit durch unterschiedliche, gesellschaftlich bedingte Zugangsmöglichkeiten zur medienvermittelten Kommunikation und Information.

Vorgehen:
Im Seminar wird die Bedeutung von (digitalen) Medien für unsere Gesellschaft an Hand der, für die Erziehungswissenschaft zentralen Begriffe Erziehung, Bildung und Gesellschaft, sowie aktuellen Forschungsergebnissen betrachtet. Beleuchtet wird auch die Bedeutung von Medien für den Prozess des Heranwachsens. Darauf aufbauend wird die Bedeutung elektronischer Medien für die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Bereiche in den Blick genommen, aber vor allem die Bedeutung für die Menschen herausgearbeitet und in Ansätze von Handlungskonzepten überführt werden.

Im Seminar wechseln sich praktische und theoretische Phasen ab. Ein Endergebnis wird eine dokumentierte Fotoausstellung zur Bedeutung von Medien in Bildung und Erziehung sein.
Wir werden eine Exkursion unternehmen.
Das Seminar startet am 4.4. um 10.15 Uhr in Raum 209 im Von-Melle-Park 8
Am 5.4. bitte ich alle Studierenden um 16.00 Uhr zur Präsentation der Forschungsergebnisse von Masterstudierenden aus den Forschungswerkstätten der vergangenen Semester zu kommen, um sich einen Einblick über Forschungsfragen zum Thema Medienpädagogik zu verschaffen. Die Präsentation findet im LI-Hamburg im Weidenstieg (nähe Schlump) statt.  

Alle weiteren Informationen und verbindlichen Termine gibt es in dem OpenOlat-Raum des Seminars. Bitte melden Sie sich, wenn Sie für dieses Seminar zugelassen sind dort an: https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/308805818
Kommunikation findet über Open Olat und E-Mail statt, bitte beides regelmäßig nutzen!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
2 Di, 11. Apr. 2023 10:00 12:00 VMP 8, Raum 504 Andreas Hedrich
3 Di, 18. Apr. 2023 10:00 12:00 VMP 8, Raum 504 Andreas Hedrich
4 Di, 25. Apr. 2023 10:00 12:00 VMP 8, Raum 504 Andreas Hedrich
5 Di, 2. Mai 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
6 Di, 9. Mai 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
7 Di, 23. Mai 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
8 Di, 30. Mai 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
9 Di, 6. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
10 Di, 13. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
11 Di, 20. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
12 Di, 27. Jun. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
13 Di, 4. Jul. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
14 Di, 11. Jul. 2023 10:00 12:00 VMP 8 R 209 Andreas Hedrich
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 20/21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
5  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 21/22) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
2  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 21) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 4  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
4  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (WiSe 22/23) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 22) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 2  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
2  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
EW0AEW Grundlagen der Erziehungswissenschaft (SoSe 23) / EW Sem AEW  Seminar: Erziehung - Bildung - Gesellschaft (Grundbegriffe und Theorien der Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Bedingungen von Bildung und Erziehung) Studienleistung Modul + Hausarbeit/Klausur/mündl. Prüfung 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
1  Hausarbeit (7-12 Seiten)/Klausur (45-90 Minuten)/mündl. Prüfung (15-30 Minuten) k.Terminbuchung Andreas Hedrich Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Studium Generale k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Andreas Hedrich