56-1007 (4 LP) SE: Tutanchamun und Howard Carter: Die Entdeckung des Grabes KV 62 im Tal der Könige

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Hella Küllmer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 22


Kommentare/ Inhalte:
Der Sensationsfund Howard Carters im November 1922, die fast intakte Grabanlage des jugendlichen Pharao Tutanchamun, kann als ein Wendepunkt in der Archäologie angesehen werden und setzte neue wissenschaftliche Maßstäbe, zum Beispiel in der Archivierung und Dokumentation, aber auch im Umgang mit den Medien.
Das Grab KV 62, die darin gefundenen (Gold)Schätze und die Mumie des Tutanchamun sind nur ein Teil seiner komplexen Geschichte, die Einblick geben in eine Zeit des Alten Ägypten, geprägt von politischen und religiösen Umbrüchen. Auch um die Entdeckung und Freilegung des Grabes durch Carter ranken sich viele Theorien und Gerüchte.
Das Leben Tutanchamuns, die Frage nach seiner Familie unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse seiner Mumie ebenso wie seine Regierungzeit, die das Ende der Amarna-Zeit mit dem Rück/Umzug des Pharao nach Theben einleitete, ist ein Schwerpunkt des Seminars. Sein Grab und die darin gefundenen Schätze spiegeln seinen frühen und anscheinend unerwarteten Tod wieder und werden exemplarisch vorgestellt und analysiert.
Die Geschichte der Suche und Entdeckung von KV 62 nach langen Jahren voller Mißerfolge sind geprägt duch die Persönlichkeit Howard Carters und die seines Finanziers, des exzentrischen Lord Carnavorn. Das Grabungsarchiv, bestehend aus Tagebüchern, Briefen, Plänen, Zeichnungen und Aufnahmen des Fotographen Harry Burton, ist heute digitalisiert und im Internet zugänglich. Aber auch wenn anhand dieser Aufzeichnungen die Freilegung des Grabes genaustens nachvollzogen werden kann, ist bis heute nicht endgültig geklärt, ob Carter und Carnarvon nicht bereits vor der offiziellen Öffnung in die Grabkammer eindrangen und einige Objekte von dort raubten. Neuere Untersuchungen des Archivs versuchen die Namen und Geschichten aller GrabungsteilnehmerInnen zu bestimmen und stehen damit ganz im Zeichen der heutigen postkolonialen Debatte.

Lernziel:
Das Seminar ist für Studierende ohne ägyptologisches Vorwissen.

Vorgehen:
Kontingent
Studium Generale: 7
Keine Kontaktstudierende

Regelmäßige Teilnahme und schriftliche Prüfung am Ende des Seminars
 

Literatur:
Hoving 1978, Der Goldene Pharao
Reeves 1990, The Complete Tutankhamun
Parkinson 2022, Howard Carter und das Grab des Tutanchamun

Modulkürzel:
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG), SG

MA
WB-KULTUR, FWB

Zentrales Lehrangebot des Fachbereichs Kulturwissenschaften, angeboten vom Arbeitsbereich Ägyptologie

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
2 Di, 11. Apr. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
3 Di, 18. Apr. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
4 Di, 25. Apr. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
5 Di, 2. Mai 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
6 Di, 9. Mai 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
7 Di, 23. Mai 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
8 Di, 30. Mai 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
9 Di, 6. Jun. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
10 Di, 13. Jun. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
11 Di, 20. Jun. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
12 Di, 27. Jun. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
13 Di, 4. Jul. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
14 Di, 11. Jul. 2023 16:15 17:45 ESA W, 121 Dr. Hella Küllmer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Hella Küllmer