10-02-040 Vertragsrecht II [Allgemeines Schuldrecht, Gewährleistungsrecht bei Kauf und Miete]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. David Paulus

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VertragsR II

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Die Veranstaltung wird über Zoom stattfinden. Die genauen Details erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Kommentare/ Inhalte:
Welche Rechte hat die Käuferin eines Gebrauchtwagens, wenn dieser nach Vertragsschluss, aber noch vor der Lieferung zerstört wird? Muss sie den Kaufpreis trotzdem zahlen? Kann sie von dem Verkäufer Ersatz dafür verlangen, dass sie sich einen Mietwagen nimmt, während sie auf der Suche nach einem vergleichbaren Gebrauchtwagen ist? Welche rechtlichen Konsequenzen hat es, wenn eine Handwerkerin in der Wohnung ihres Auftraggebers unvorsichtig mit ihrer Leiter hantiert, so dass die Wand des Auftraggebers beschädigt wird?

Diese und ähnliche Fragen gehören zu den Inhalten der Vorlesung Vertragsrecht II. Die Vorlesung baut auf den Veranstaltungen zum BGB AT und zum Vertragsrecht I auf. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Allgemeinen Leistungsstörungsrecht, das in den §§ 275 ff. BGB geregelt ist. Dazu gehören insbesondere das Schicksal der Leistungspflichten eines Schuldverhältnisses und die Rechte des Gläubigers, wenn bei dessen Durchführung Probleme auftreten (z.B. eine Partei erbringt eine Leistung nicht wie geschuldet). Es wird erörtert, welche Folgen für die Primäransprüche der Parteien eintreten und welche Sekundäransprüche nun geltend gemacht werden können.
Außerdem wird in der Veranstaltung ein Überblick über das Zusammenspiel des Allgemeinen Leistungsstörungsrechts mit den besonderen Regeln für einzelne Vertragstypen (z.B. Kaufvertrag) für Fälle der sog. Schlechtleistung gegeben. Hier geht es beispielsweise um die Frage, welche Regelungen anwendbar sind, wenn das gekaufte Auto zwar geliefert wird, aber sich nach kurzer Zeit herausstellt, dass es einen Motorschaden hat.
Abschließend wird auf die verbraucherschützenden Regelungen, einschließlich der Sonderregeln für Verträge über digitale Inhalte und den Verbrauchsgüterkauf behandelt. Schließlich werden in der Vorlesung auch grundlegende Punkte thematisiert, die über den allgemeinen Teil des Schuldrechts hinaus Relevanz erlangen. Hierzu gehören beispielsweise Grundsätze des Schadensrechts und die Frage, wer für welche Pflichtverletzungen verantwortlich ist. Im Mittelpunkt steht das nationale Recht samt seiner europarechtlichen Grundlagen.

Vorgehen:
Die Vorlesung vermittelt Ihnen einen systematischen Zugang zu den zentralen Fragen der Vorlesungsinhalte. Vermittelt werden zum einen solide Grundlagen des allgemeinen Schuldrechts, die anhand von Fallgruppen aufgearbeitet und durch Detailwissen ergänzt werden. Auf diese Weise entsteht Systemverständnis, auf dem Sie aufbauen und sich weitere Details selbständig erarbeiten können. Ziel ist es, dass Sie am Ende des Semesters ein fundiertes Wissen zu den zentralen Bereichen des allgemeinen Schuldrechts haben und das Leistungsstörungsrecht, auch mit seinen Bezügen zum besonderen Schuldrecht auf dem Niveau des Grundstudiums beherrschen.

Die Vorlesung wird durch Arbeitsgemeinschaften begleitet. Diese dienen in erster Linie dazu, dass Sie mit den in der Vorlesung behandelten Inhalten umzugehen lernen und dies anhand von Fällen einüben und dazu Feedback zu erhalten. Es ist Ihre Aufgabe, sich die Inhalte in Vorbereitung auf die Arbeitsgemeinschaft durch den Besuch der Vorlesung und im Rahmen des Selbststudiums anzueignen.

Literatur:
Für den Lernerfolg ist es zentral, dass Sie sich mit den Inhalten im Selbststudium auseinandersetzen. Dafür ist eine kontinuierliche Nachbereitung und Vertiefung (ggf. auch Vorbereitung) der in den Veranstaltungen behandelten Inhalte anhand eines Lehrbuchs, von Aufsätzen und unter Beiziehung einer Kommentierung erforderlich.

Grundsätzlich empfehlenswert sind folgende Lehrbücher, die online verfügbar sind:

Looschelders, Schuldrecht: Allgemeiner Teil, 19. Auflage 2021
Looschelders, Schuldrecht Besonderer Teil, 17. Auflage 2022
Medicus/Lorenz, Schuldrecht I: Allgemeiner Teil, 22. Auflage 2021
Medicus/Lorenz, Schuldrecht II: Besonderer Teil, 18. Aufl. 2018
Joussen, Allgemeines Schuldrecht, 6. Aufl. 2021
Oetker/Maultzsch, Vertragliche Schuldverhältnisse, 5. Aufl. 2018

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Der Lernerfolg wird am Ende der Vorlesungszeit in einer Abschlussklausur kontrolliert. Sie werden ein Rechtsgutachten zu einem konkreten Sachverhalt verfassen. Ggf. werden Sie zusätzlich ein oder mehrere (meist abstrakte) Fragen beantworten.

Im Rahmen der Prüfung sollen die Teilnehmenden belegen, dass sie zentrale Fragestellungen und Probleme der in den Veranstaltungen Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse angesprochenen Themenkreise verstanden haben, sie im Problemzusammenhang analysieren sowie sich mit diesen kritisch auseinandersetzen können. Dies können Sie durch die aktive Teilnahme und kontinuierliche Mitarbeit in den Vorlesungen und den begleitenden Arbeitsgemeinschaften lernen und anhand der zu den einzelnen Einheiten formulierten Lernziele auch selbständig überprüfen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 3. Apr. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
2 Di, 4. Apr. 2023 12:15 13:45 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
3 Di, 11. Apr. 2023 12:15 13:45 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
4 Mo, 17. Apr. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
5 Di, 18. Apr. 2023 12:15 13:45 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
6 Mo, 24. Apr. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
7 Di, 25. Apr. 2023 12:15 13:45 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
8 Di, 2. Mai 2023 12:15 13:45 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
9 Mo, 8. Mai 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
10 Di, 9. Mai 2023 12:15 13:45 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
11 Mo, 22. Mai 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
12 Di, 23. Mai 2023 12:15 13:45 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
13 Mo, 5. Jun. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
14 Mo, 12. Jun. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
15 Mo, 19. Jun. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
16 Mo, 26. Jun. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
17 Mo, 3. Jul. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
18 Mo, 10. Jul. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Dr. David Paulus
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
01-04-101 Grundlagenmodul Zivilrecht I (WiSe 22/23) / 10-02-040-01  Vertragsrecht II [Allgemeines Schuldrecht, Gewährleistungsrecht bei Kauf und Miete] Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse 1  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Di, 8. Aug. 2023, 12:30 - 14:30 Prof. Dr. Robert Koch; Dr. David Paulus Ja
2  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Di, 17. Okt. 2023, 18:00 - 20:00 Prof. Dr. Robert Koch; Dr. David Paulus Ja
01-04-101 Grundlagenmodul Zivilrecht I (WiSe 21/22) / 10-02-040-01  Vertragsrecht II [Allgemeines Schuldrecht, Gewährleistungsrecht bei Kauf und Miete] Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse 3  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Di, 8. Aug. 2023, 12:30 - 14:30 Prof. Dr. Robert Koch; Dr. David Paulus Ja
4  Klausur - Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse Di, 17. Okt. 2023, 18:00 - 20:00 Prof. Dr. Robert Koch; Dr. David Paulus Ja
01-05-310 Vertragsrecht II und Mehrpersonenverhältnisse (SoSe 23) / 10-02-040-01  Vertragsrecht II [Allgemeines Schuldrecht, Gewährleistungsrecht bei Kauf und Miete] Mündliche Prüfung 1  Mündliche Prüfung Di, 18. Jul. 2023, 09:00 - 10:30 Dr. David Paulus Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
Lehrende
Dr. David Paulus