10-02-047 Europarecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Armin Hatje

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: EuropaR

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung "Europarecht" beschäftigt sich mit dem Recht der Europäischen Union. Vorgestellt werden die grundlegenden Rechtsprinzipien des europäischen Rechts, die Institutionen der Europäischen Union, ihre Rechtsakte und das System des gerichtlichen Rechtsschutzes. Außerdem werden die Grundzüge des Europäischen Binnenmarktes dargestellt.

Lernziel:
Übergreifendes Ziel der Veranstaltung ist es, neben der Vermittlung von Inhalten, die Studierenden in die Besonderheiten des unionsrechtlichen Denkens einzuführen.

Literatur:
Sie brauchen für jede Sitzung eine Textsammlung zum Europarecht (EUV und AEUV) sowie den Text des Grundgesetzes. Bitte arbeiten Sie nicht mit Online-Versionen und bringen Sie die Textsammlung bereits zur ersten Sitzung mit.

Empfohlene Literatur:
Haratsch/Koenig/Pechstein, Europarecht, 10. Aufl. 2016. – EUR/PS 2500 K78(10)  
Streinz, Europarecht, 10. Aufl. 2016. – EUR/PS 2500 S915(10)
Sauer, Staatsrecht III, 4. Aufl. 2016. (für die Bezüge zum nationalen Recht) – ÖR/PL 375 S255(4)

Zur Vertiefung:
Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 7. Aufl. 2016 – EUR/PS 2500 O62(7)
Haltern, Europarecht, 2. Aufl. 2007 (Stand vor Lissabon!, 3. Aufl. soll Anfang 2017 erscheinen) – EUR/PS 2500 H197(2) – auch als e-book!
Einzelne Kapitel aus von Bogdandy/Bast (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl. 2009 (mit Hinweisen auf die Rechtslage nach Lissabon). – als e-book!

Zum historischen Kontext:
Schorkopf, Der Europäische Weg, 2. Aufl. 2015. – WiWi-Bibliothek, 7/6416
Mangold, Gemeinschaftsrecht und deutsches Recht. Die Europäisierung der deutschen Rechtsordnung in historisch-empirischer Sicht, 2011. – SUB, A 2011/9573 (Anschaffung der ZB Recht vorgeschlagen)

Entscheidungen des EuGH:
Pechstein, Entscheidungen des EuGH. Kommentierte Studienauswahl, 9. Aufl. 2016. – EUR/PS 2920 K78(9)
Hummer/Vedder/Lorenzmeier, Europarecht in Fällen, 6. Aufl. 2016. – EUR/PS 2500 H925(6)

Übungsfälle:
Arndt/Fitscher/Fetzer, Fälle zum Europarecht, 8. Aufl. 2015. – EUR/PS 2500 A747 E8(8)

Hinweis: Die Signaturen gelten, sofern nichts anderes angegeben ist, für die ZB Recht. Teils gibt es weitere Exemplare in der SUB oder der Lehrbuchsammlung mit je eigenen Signaturen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Apr. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
2 Fr, 21. Apr. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
3 Fr, 28. Apr. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
4 Fr, 5. Mai 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
5 Fr, 12. Mai 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
6 Fr, 9. Jun. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
7 Fr, 16. Jun. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
8 Fr, 23. Jun. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
9 Fr, 30. Jun. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
10 Di, 4. Jul. 2023 08:30 10:00 Rhs Hörsaal Prof. Dr. Armin Hatje
11 Fr, 7. Jul. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
12 Fr, 14. Jul. 2023 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Armin Hatje
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
01-05-336 Europarecht und Grundrechte II (SoSe 23) / 10-02-047-01  Europarecht 1  Mündliche Prüfung ohne Termin Prof. Dr. Armin Hatje Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. keine Prüfung vorgesehen ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Armin Hatje