56-230 (5 LP) HS: Migrationen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Tobias Mörtz

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 23


Kommentare/ Inhalte:
Migrationen sind nicht nur in der Gegenwart ein zentrales Thema der Kultur- und Sozialwissenschaften. Bereits anhand der Ausbreitung von Frühmenschen aus Afrika nach Eurasien kann die archäologische Forschung weiträumige Wanderungsbewegungen nachvollziehen. Neben rein materiellen Zeugnissen erlauben naturwissenschaftliche Methoden neue Erkenntnisse in zum Teil sehr alte Fragestellungen und treten demzufolge immer stärker in den Vordergrund. Dazu zählen vor allem Genanalysen und die Strontiumisotopie. Anhand ausgewählter Fallbeispiele von der Neolithisierung bis zum frühen Mittelalter setzt sich das Seminar diachron vergleichend mit bisherigen Interpretationsparadigma und aktuellen Forschungen auseinander. Weniger als die konkreten Gründe sollen die praktische Durchführung und Organisation sowie die Interaktion mit den Einheimischen thematisiert werden.

Vorgehen:
Kontingent Studium Generale: 4
Kontingent Kontaktstudierende: 3

Weitere Informationen: 0,5 LP pro Exkursionstag - ggf. als zusätzliche Veranstaltung im Rahmen der oben genannten Veranstaltung, die in den entsprechenden BA- und MA-Modulen bzw. (Wahl)Bereichen mit möglichem Praxisbezug anerkannt werden können.

Ausgewählte Zeitabschnitte mit Belegen für eine längerfristige Anwesenheit ortsfremder Menschen werden in Referaten systematisch vorgestellt und diskutiert. Unter Einbezug der Erkenntnisse des Seminars erfolgt eine schriftliche Ausarbeitung des Vortragsthemas.

Literatur:
Stefan Burmeister, Migration und Ethnizität: Zur Konzeptualisierung von Mobilität und Identität. In: Manfred K. H. Eggert/Ulrich Veit (Hrsg.), Theorie in der Archäologie: Zur jüngeren Diskussion in Deutschland (Münster 2013) 229-269.
Manuel Fernández-Götz/Courtney Nimura/Philipp W. Stockhammer/Rachel Cartwright (Hrsg.), Rethinking Migrations in Late Prehistoric Eurasia (Oxford 2023).
Harald Meller/Falko Daim/Johannes Krause/Roberto Risch (Hrsg.), Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. 9. Mitteldeutscher Archäologentag vom 20. Bis 22. Oktober 2016 in Halle (Saale) (Halle 2017).
Heidi Peter-Röcher, Migrationstheorien in der Prähistorischen Archäologie. In: Kristina Becker/Harald Bichlmeier/Daniel Kölligan/Tiziana Quadrio/Theresa Roth (Hrsg.), S??ta?t????. Studien zur historischen Syntax, Pragmatik und Etymologie der indogermanischen Sprachen. Gedenkschrift für Heinrich Hettrich (Hamburg 2022) 455-468.
Felix Wiedemann/Kerstin P. Hofmann/Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.), Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften (Berlin 2017).

Modulkürzel:
BA/MA: FWB uniweit, WB-KULTUR, SG

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 4. Apr. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
2 Di, 11. Apr. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
3 Di, 18. Apr. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
4 Di, 25. Apr. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
5 Di, 2. Mai 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
6 Di, 9. Mai 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
7 Di, 23. Mai 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
8 Di, 30. Mai 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
9 Di, 6. Jun. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
10 Di, 13. Jun. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
11 Di, 20. Jun. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
12 Di, 27. Jun. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
13 Di, 4. Jul. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
14 Di, 11. Jul. 2023 10:15 11:45 ESA W, 122 Prof. Tobias Mörtz
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (5LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Tobias Mörtz